Unser Ratgeber für Sie

Heizungsoptimierung mit STDC-Steuerung

Veröffentlicht am 12.08.2022 11:06 | 1 Kommentar
Funktion der STDC-Steuerung

Temperaturdifferenzregler sind Bestandteil der Heizungsregelung und aus heutigen Heizanlagen nicht mehr wegzudenken. Mithilfe von Temperaturfühlern organisieren sie den Betrieb einer Heizung und starten oder stoppen beispielsweise die Heizungspumpe anhand voreingestellter Referenzwerte. Für welche Einsatzbereiche sich eine Temperaturdifferenzsteuerung eignet und wie genau diese funktioniert, erklären wir Ihnen am Beispiel der STDC-Steuerung von Sorel.

Inhalt:


Wie funktioniert ein Temperaturdifferenzregler?


Regler für Temperaturdifferenzen nehmen verschiedene Informationen aus dem Anlagenbetrieb auf, verarbeiten diese und senden Signale an verschiedene Aktoren.

Damit kann der laufende Heizprozess gezielt optimiert und ein effizienter Betrieb der Anlage gewährleistet werden.

Der Regelungsaufbau – einfach erklärt


Wie ist eine Temperaturdifferenzregelung aufgebaut? Temperatur-Differenz-Regelungen bestehen aus einem kleinen Computer, der mit mindestens zwei Temperaturfühlern und einem Relais verbunden ist. Mithilfe der Fühler werden die Temperaturen an verschiedenen Punkten in der Anlage gemessen und die Daten an das Regelgerät weitergeleitet.

Dieses Gerät wertet die eingehenden Informationen aus und sendet gezielte Steuerbefehle an die angebundenen Aktoren. Wie genau der Differenzregler auf die Temperaturen reagiert, hängt von der jeweiligen Programmierung ab.

Was sind Aktoren?

Aktoren sind Antriebselemente, die der Ausführung von Aktionen dienen. Sie wandeln elektrische Signale in mechanische Bewegung oder Licht um. Aktoren sind das Gegenteil von Sensoren, welche auf mechanische Bewegung mit elektrischen Impulsen reagieren.

Übersicht der steuerbaren Heizsysteme


Regelung für Solaranlage mit Pufferspeicher

Solaranlage mit Pufferspeicher

Regelung für Solaranlage mit Pool

Solaranlage mit Pool

Regelung für Festbrennstoff-Heizung mit Pufferspeicher

Festbrennstoffkessel mit Pufferspeicher

Regelung für Heizungsumladung

Speicherumladung

Regelung für Solaranlage mit Rücklaufanhebung

Rücklaufanhebung (Pumpensteuerung)

Regelung für Thermostatfunktion

Thermostatfunktion

Regelung für Universal DeltaT

Universal DeltaT

Regelung für Absperrventil

Absperrventil

Regelung für Solar mit Wärmetauscher und Pool

Solar mit Wärmetauscher und Pool

Temperatur-Differenz-Controller von Sorel in verschiedenen Ausführungen für jede Anlagengröße

STDC

„Small“ Temperatur Differenz Controller für einfache Systeme - 9 Solar-, Speicher- und Feststoffkesselsysteme.

Zur Steuerung >>

MTDC

„Medium“ Temperatur Differenz Controller für mittelgroße Systeme - 25 Basissysteme mit zuschaltbaren Funktionen für ungenutzte Relais.

Zur Steuerung >>

LTDC

„Large“ Temperatur Differenz Controller für große Solarsysteme - 42 Basissysteme mit zuschaltbaren Funktionen für ungenutzte Relais.

Zur Steuerung >>

XTDC

"Xtra" große Regler zur flexiblen Steuerung komplexer solarthermischer Systeme mit bis zu 4 Speichern.

Zur Steuerung >>

STDC-Steuerung am Beispiel einer Ladepumpe


Öffnen Sie über das intuitive Display das Programm zur Inbetriebnahme und wählen Sie den Menüpunkt „Feststoffkessel/Speicher“. Der Steuerungsassistent fragt alle Parameter ab und führt Sie durch das Programm. Hier stellen Sie ein, bei welchen Temperaturdifferenzen zwischen Kessel und Speicher die Ladepumpe starten bzw. stoppen soll.

Haben Sie den STDC-Regler programmiert, können Sie mit dem Heizen beginnen. Der Regler startet die Ladepumpe beim Erreichen der voreingestellten Kesseltemperatur und stoppt die Pumpe bei einer festgelegten Temperaturdifferenz zwischen Kessel und Speicher. Überschreitet diese Differenz den definierten Höchstwert, startet der Regler die Pumpe erneut und die Temperatur im Speicher steigt wieder an.

Weitere interessante Themen für Sie!

Wissen

Lass die Sonne ins Haus: Heizen mit Solar

Zum Artikel >>

Ratgeber

Pelletheizung mit Solarthermie - die nachhaltige Kombination

Zum Artikel >>

Wissen

Holzvergaser mit Solar: die effiziente Kombination

Zum Artikel >>

Kommentare

Ich besitze einen 12 KW Wassergeführten Kamin leider ist mir der Thermostat (Regler) ausgefallen.Die Bezeichnung von dem Regler ist STHD INTIEL IP 20 Können Sie das reparieren oder was würden Sie mir vorschlagen.Mit fr.Gr.Fred Kalski

Antwort Redaktion Ofenseite:

vielen Dank für Ihre Anfrage. Fremdregler können wir leider nicht reparieren. Als Alternative können Sie jedoch unsere STDC nehmen: https://www.ofenseite.com/4360023-temperaturdifferenzsteuerung-sorel-stdc-version-3

Kalski Fred, 15.10.2018 13:31
Einträge gesamt: 1
Kommentar eingeben