Feuertopf ft6 Test
Lieferumfang und Einsatzmöglichkeiten
Der erste Eindruck war mehr als positiv. Das Material ist hochwertig. Der Topf ist sehr schwer, was ich aufgrund des Materials auch erwartet habe. Alles ist sehr gut verarbeitet und sieht dazu noch stylisch und dennoch rustikal aus.
Mit zum Lieferumfang gehört eine gut verständliche Bedienungsanleitung sowie ein kleines Rezeptheft welches sehr schön bebildert ist. Die Rezepte scheinen einfach und auch für Anfänger geeignet. Was ich schön finde, dass auch passendes Zubehör wie Kohleschale, Dreibeine ect. in dieser Broschüre abgebildet und angeboten wird.
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig, was echt praktisch ist. Beim Ausprobieren kommt echte Wildweststimmung und Lagerfeuerromantik auf. Ein echtes Gruppenerlebnis. Wir haben den Topf zusammen mit unserer Jugend des Angelvereines getestet und hatten enormen Spaß dabei. Zum Einsatz kam er beim Zubereiten von einer größeren Menge von Gulasch, hängend an einem Dreifuß über unserer Feuerstelle. Zum Frühstück durften sich die Kids ihr eigenes Brot in der Glut (wir benutzten eine Feuerschale) zubereiten, was auch ohne Probleme klappte und echt schmackhaft war. Den Deckel haben wir als Pfanne für Rühreier verbraucht, was auch einwandfrei funktionierte. Der Deckel schließt optimal und der Topf ist geschmacksneutral.
Das Gulasch haben wir zubereitet, als würden wir zuhause am Herd kochen. Als Brotrezept haben wir einfach ein Grundrezept für Stockbrot verwendet, was hervorragend funktioniert hat.
Nudelauflauf
Nachdem dies alles funktioniert hat, wollte ich es wissen: ich habe einen Nudelauflauf, welcher mit viel Käse überbacken wurde, im Feuertopf im heimischen Backofen zubereitet, da ich echt am Zweifeln war, ob der Topf immer noch problemlos gereinigt werden kann und der Käse nicht anhängt. Daumen hoch, ihr habt mich mit dieser Qualität überrascht und vor allem überzeugt.
Da die Zubereitung total simpel ist, möchte ich auch mein Rezept bzw. die Zubereitungsart mitteilen:
- die Zwiebeln, den Speck und das Hackfleisch anbraten
- das Ganze mit pürierten Tomaten und Fleischbrühe aufgießen
- alles nach Bedarf würzen
- die ungekochten Nudeln (Rigatoni) in den Topf geben
- geriebenen Käse untermischen
- den Deckel drauf und alles bei 160 Grad ca. 20 Minuten in den Backofen stellen
- das Ganze goldbraun überbacken
Besonders vorteilhaft ist die Beschichtung, da das Reinigen echt einfach ist. Es hing und brannte trotz hoher Temperaturen und Käse nichts an. Heißes Wasser und eine Spülbürste und ruckzuck war der Topf sauber. Man sollte auf jeden Fall kein Spülmittel bei der Reinigung verwenden.
Zum Aufbewahren bis zum nächsten Gebrauch haben wir ihn einfach wieder in seiner Originalverpackung verpackt. So kann man ihn am besten und platzsparend wegräumen.


Zukunftspläne
Ich möchte den Topf (im Winter) auf unserem alten, holzbetriebenen Küchenherd zum Einsatz bringen. Hier kann ich ihn auf die Herdplatte stellen oder, durch Entfernen der Feuerringe am Herd, direkt ins Feuer bzw. die Glut hängen.
Nach diesem ersten gelungenen Testlauf haben wir beschlossen, diesen Topf in Zukunft in unserem Verein öfter zum Einsatz zu bringen nicht nur zum Zubereiten von Speisen. Mit Sicherheit werden wir im Winter auch darin Glühwein oder Kinderpunsch zaubern. Wir können uns auch vorstellen, beim Weihnachtsmarkt eine Feuerschale aufzustellen und mit dem Dreibein den Topf dort zu präsentieren, um einen optimalen Blickfang für unseren Verkaufsstand zu haben.

Fazit
Unserer Meinung nach ist dieser etwas anderer Topf für jeden Camper eine Bereicherung, um nicht immer nur Grillgut auf dem Speiseplan zu haben. Außerdem ist das Kochen und Backen damit ein echtes Gruppenerlebnis und wird nicht langweilig.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut. Wir können diesen Artikel nur empfehlen. Nachteile konnten wir keine feststellen.
Uns habt ihr überzeugt. DANKE, dass wir testen durften!