Unser Ratgeber für Sie

Feuerschale vor Rost schützen mit der richtigen Reinigung und Pflege

Veröffentlicht am 27.07.2020 08:00 | 0 Kommentare
Rostige und saubere Feuerschale
Feuerkorb und die Feuerschale kommen im Garten oft vom Frühjahr bis in den späten Herbst zum Einsatz. Je nach Material ist eine solche Feuerstelle mehr oder weniger gegen Rost anfällig. Wenn Sie Ihrer Schale eine lange Lebensdauer schenken wollen, braucht es Reinigung, Pflege und Schutz. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihre Feuerschale vor Rost schützen. Alle Handlungsempfehlungen, die wir für Feuerschalen geben, können auf den Feuerkorb übertragen werden. 

Es gibt Feuerschalen aus unterschiedlichen Materialen und für jeden Garten-Stil: Edelstahl, Stahl, Cortenstahl, Gusseisen, Ton, Beton. Unsere Reinigungs-, Pflege- und Schutzempfehlungen beziehen sich auf die Feuerstelle aus Metall. Dabei gilt: Nicht jede Schale aus Metall ist rostanfällig. Feuerschalen aus Cortenstahl kaufen Sie ab Werk mit einer Rostoptik. Diese Patina wird durch Legierungen erzeugt und schützt Feuerkorb und -schale vor aggressivem Rost. Cortenstahl ist ein bewährter Baustahl und trotzt jahrzehntelang den Witterungseinflüssen.

Grillschalen aus Cortenstahl
Auch Edelstahl weist Beschädigungen durch Korrosion ab - richtige Behandlung vorausgesetzt. Allerdings müssen Anbauteile eventuell vor Rost geschützt werden. Stahl und Gusseisen setzen mit den Jahren eine Rostpatina an. Mancher Feuerkorb-Besitzer meint, dass sich diese Optik besonders schön in den Garten integriert. Andererseits verkürzt der Rost die Lebensdauer der Feuerstelle. Werden zusätzlich falsche Mittel zur Reinigung und Pflege eingesetzt, ist die Freude bald getrübt.
Feuerschale Rost entfernen
Wer keine Rostpatina wünscht, muss regelmäßig an seiner Feuerschale den Rost entfernen. Lassen Sie es nicht zu einer stärkeren Rostschicht kommen, die nur mit einer Stahlbürste zu entfernen wäre. Das ist mühsam und begünstigt durch das Aufrauen des Metalls die schnellere Rostneubildung. Gehen Sie die korrodierten Stellen Ihrer Schale mit einem fein gekörnten Schleifpapier an. So entfernen Sie rostige Stellen im Anfangsstadium am schonendsten. Für fortgeschrittene Rostflecken wählen Sie gröbere Körnungen.
Wie kann man die Feuerschale vor Rost schützen? Mit der richtigen Reinigung und Pflege lässt sich Rostbildung vermindern.
Feuerschale reinigen
Im besten Fall kommt es nicht zur Rostbildung. Darauf können Sie Einfluss nehmen, indem Sie Ihre Schale nach dem Feuer gewissenhaft reinigen. Auch hier gilt die Verhältnismäßigkeit der Mittel. Wenn Sie die Sache mit grobem Reinigungswerkzeug angehen, richten Sie mehr Schaden als Nutzen an.

Anleitung:

  1. Nach dem Abbrand alle Holzreste und die Asche aus der Schale entfernen.

    Tragen Sie dabei feste Handschuhe. Heiße Asche und Glutreste geben Sie mit einer Metallschaufel vorsichtig in einen Metalleimer. Dabei auf Funkenflug achten. Bei trockenem Wetter lassen Sie die Brandreste einfach in der Feuerstelle abkühlen.

  2. Mit einer mittelweichen, kurzen Bürste festgesetzte Verkohlungen und Ascheschichten entfernen:

    Gehen Sie mit fein dosierten Bewegungen vor, damit nicht zu viele Aschepartikel hochgewirbelt werden. Setzen Sie keine scharfen Metallbürsten ein. Vor allem die Oberfläche von Edelstahlfeuerschalen wird dadurch nachhaltig beschädigt. Darum gibt es für Edelstahl Spezialbürsten.

  3.  Lose Ascheschicht mit einem leicht angefeuchteten Tuch aufnehmen:

    Verwenden Sie nicht zu viel Wasser, sonst müssen Sie die Schale nach dem Reinigen abtrocknen, um Rostbildung zu vermeiden.
Feuerschale pflegen
Die beste Feuerschalenpflege besteht darin, sie regelmäßig zu reinigen und vor Nässe zu schützen. Ansonsten ist der Pflegeaufwand nicht hoch. Vielleicht verfügen Sie über einen trockenen Abstellplatz im Garten, einen Schuppen oder eine Ecke auf der überdachten Terrasse. Wenn das nicht vorhanden oder das Unterstellen zu aufwändig ist, gönnen Sie Ihrer Feuerschalen einen Deckel. Auch eine Abdeckplane kann nützlich sein. Spätestens in der Wintersaison sollten Sie Ihren Feuerkorb jedoch in die Garage oder den Keller stellen.
Ein Pflege-Geheimtipp ist das Einreiben von stählernen und gusseisernen Schalen mit Speiseöl. Geeignet sind dafür beispielsweise Lein- oder Sonnenblumenöl. Das Öl bringen Sie nach dem Reinigen und vor dem Anfeuern mit einem Lappen innen und außen auf. Durch das Feuer brennt sich das Öl ins Metall ein. Wiederholen Sie die Behandlung jeden Monat, um Ihre Feuerschale vor Rost zu schützen.
Feuerschale lackieren
Vielen Besitzern stellt sich die Frage, ob es möglich ist, die Feuerschale feuerfest zu lackieren. Es ist möglich. Sie sparen damit die Zeit für die Pflege, allerdings muss die Lackierung hin und wieder erneuert werden. Dabei kommt ein spezieller Ofenlack zum Einsatz, zum Beispiel Senothermlack, der Temperaturen bis 1.200 Grad Celsius standhält. Ein weiterer Vorteil: Sie können der Feuerschale einen Anstrich, passend zu Ihrem Garten verleihen.

Anleitung:

  1. Bereiten Sie das Material durch penibles Reinigen und das Aufrauen mit gröberem Schleifpapier oder Drahtbürste vor.

  2. Je nach Lack sprühen oder streichen Sie die Farbe auf und lassen Sie nach Herstellerangaben trocken.

  3. Wiederholen Sie den Vorgang bis zu 5 mal, um eine verlässliche Schutzschicht zu erhalten. Das macht etwa zwei Sprühdosen für eine mittelgroße Schale.
Kommentar eingeben