
Neben Wärme und Licht verbreiten Feuerschalen und Feuerkörbe ihre ganz eigene Atmosphäre. Je nachdem, welches Größe Sie wählen, können Sie Ihren Tag am Feuer mit Familie und/oder Freunden ausklingen lassen. Außerdem lassen sich Feuerschalen, anders als eine feste Feuerstelle, räumlich mobil und flexibel einsetzen. Setzen Sie also wahlweise und nach Tagesstimmung Ihren Garten oder Ihre Terrasse effektvoll ins rechte Licht. Wir sagen Ihnen, was Sie beim Aufstellen beachten müssen und welcher Untergrund sich für eine Schale eignet. So steht der nächsten Gartenparty nichts mehr im Weg.
Inhalt:
Wo Feuerschale aufstellen?
In der Regel ist für den Betrieb von Feuerschalen auf einem Privatgrundstück keine besondere Genehmigung erforderlich. Dennoch sollten Sie bei der Aufstellung einige grundsätzliche Richtlinien beachten, schließlich brennt in der Schale ein offenes Feuer. Also stets nur im Freien aufstellen, nicht unter einem Dach oder Vordach, hier könnten hochschlagende Flammen Schäden anrichten. Wichtig ist ein ausreichender Abstand Ihrer mobilen Feuerstelle zu Gebäudewänden (mindestens 5 Meter) und zu brennbaren Gegenständen sowie zu Büschen und Hecken. Neben dem ausreichenden Abstand nach oben und zu den Seiten sollten Sie auch für eine sichere Fläche unter der Schale sorgen.
Tipp: Was bei Feuerschalen beachtet werden sollte, gilt auch für Feuerkörbe: Abstand zu brennbaren Materialien einhalten.
Feuerschale Untergrund
Die Wahl des richtigen Untergrunds ist bei Feuerschalen aus zwei naheliegenden Gründen wichtig. Zum einen muss er den Schalenfüßen sicheren Stand und Halt bieten, also eben und fest sein. Zum anderen muss er mit der nach unten abgestrahlten Hitze zurechtkommen. Anders als bei den meisten Holzkohlegrills, bei denen Feuerkasten oder Brennkammer größeren Bodenabstand haben, sind bei Feuerschalen die heißen Unterseiten meist nahe am Boden. Da kann die Wahl des falschen Untergrunds schnell zu einer bösen Überraschung führen.
Feuerschale auf Holz
Terrassenböden und Trittflächen aus Holz im Außenbereich sind natürlich ein optischer Blickfang. Aber für Feuerschalen sind Flächen aus Holz ungeeignet. Beliebte Materialien für Schalen sind Edelstahl oder Gusseisen. Metalle also, die sehr gut die Wärme leiten und nach außen abstrahlen. Das geschieht in alle Richtungen. Dadurch sind die Temperaturen, die unter Feuerschalen erreicht werden, sehr hoch. Es kann dort so heiß werden, sodass darunterliegende Holzoberflächen oder Holzböden beschädigt werden können oder sogar verkohlen. Im ungünstigsten Fall bildet sich Glut oder das Holz entflammt. Das Aufstellen von Feuerschalen auf ungeschütztem Holzboden sollte nur bei einer hinreichenden Höhe der Schale in Erwägung gezogen werden.
Unsere Empfehlungen für Sie
Feuerschale auf Rasen
Ebene Rasenflächen sind in den meisten Gärten ausreichend vorhanden. Feuerschalen kann man auf dem Rasen in der Regel standsicher aufstellen, in ausreichendem Abstand zu Gebäuden. Problematisch ist allerdings, dass das Gras die von den Schalen ausgehende Strahlungshitze ohne Schutz meist nicht übersteht. Bei normaler Witterung ist das zwar nicht gefährlich, aber wer möchte schon ein braunes oder schwarzes Stück Rasen im Garten? Anders sieht das natürlich bei großer Trockenheit mit dementsprechend vertrockneter Vegetation aus. Unter solchen Umständen sollten Sie auch auf Privatgrundstücken mit offenem Feuer generell sehr vorsichtig umgehen und mögliche Brandrisiken von vornherein vermeiden.
Feuerschale Hitzeschutz
Feuerfeste Untergründe sind für die Aufstellung von Feuerschalen im Garten oder auf der Terrasse am besten geeignet. Das können Flächen sein, die gepflastert oder mit Steinfliesen bedeckt sind. Auch ein Kiesbett, eine Sandfläche oder ein mit Platten belegtes Areal erfüllen den Anspruch an einen nicht-brennbaren Untergrund. Sollten Sie über keine für die Aufstellung von Feuerschalen geeignete Fläche verfügen, so können Sie auch einen geeigneten Hitzeschutz einrichten. Brennbare Untergründe können Sie beispielsweise durch handelsübliche Betonplatten oder Steinfliesen schützen, die wenig Wärme leiten. Auch speziell vorgefertigte Bodenplatten als Zubehör für Feuerschalen können eine brauchbare Lösung sein. Wenn Sie Ihre Metallschale einmal spontan an einen neuen Platz im Garten stellen wollen und den Untergrund schützen möchten, dann können auch einige Schaufeln Sand - unter der Schale verteilt - gute Dienste leisten.
