Ethanol Kamin: Gefährlich?
Keine Frage: Bei einer unsachgemäßen Nutzung stellt ein Ethanolkamin durchaus eine Gefahr für die eigene Sicherheit dar. Aber: Jeder leichtsinnige Umgang mit offenem Feuer birgt eine potenzielle Gefahr. Gefährlicher als jeder andere Kamin muss die Ethanol-Variante somit nicht sein - wenn Sie auf eine sichere Inbetriebnahme achten.
Das Versprechen "schnell aufgebaut und einsatzbereit" mag zwar in groben Zügen stimmen, doch wer das Gerät ohne großes Nachdenken einfach aufstellt und betreibt, handelt fahrlässig. Mit unseren Hinweisen zum sicheren Betrieb sorgen Sie für mehr Sicherheit, egal ob der Kamin in einem Raum oder im Freien steht.

Sicherer Betrieb
Jeder Kamin ist nur dann sicher, wenn der Anwender ihn auch sicher bedient. Selbst ein einfaches Feuerzeug kann schließlich ein Haus in Brand setzen. Erst der umsichtige Umgang mit der Flamme ermöglicht es uns, sie zu genießen. Wir haben die wichtigsten Tipps für eine sichere Nutzung zusammengestellt - damit es für Sie gemütlich wird und erst gar keine Probleme entstehen können.
Auf Qualität achten
Es sollte eigentlich selbstverständlich sein: Geben Sie auch bei einem Ethanol Kamin Ihr Geld für gute Qualität aus. Das GS-Prüfsiegel und das GS-Siegel sollte er natürlich tragen. Worauf Sie jedoch auf jeden Fall achten sollten ist ein TÜV Zertifikat, welches bescheinigt, das das Gerät die DIN 4734-1 einhält. Auf dem Typenschild finden Sie eventuell Hinweise auf die DIN-Norm 16647, die bestimmte Anforderungen an das Gerät stellt, bevor es auf den Markt gebracht werden darf. Achten Sie auf diese Hinweise und kaufen Sie den Ethanol Kamin nur dann, wenn er diese Zertifikate hat.
Wo kann man einen Ethanol-Kamin aufstellen?
Ein Ethanol Kamin sollte stets so aufgestellt sein, dass Kinder, Haustiere oder auch kognitiv eingeschränkte Personen nicht in die Nähe gelangen können. Der Aufstellort sollte zusätzlich sehr standfest sein, sodass selbst heftige Erschütterungen keine Auswirkungen haben. Bei der Nutzung in Innenräumen sind außerdem Aufstellorte in Fensternähe eine gute Idee: Dort kann der Ethanolkamin direkt den Sauerstoff für den Abbrand beziehen und die Raumluft bleibt weitestgehend unangetastet. Unabhängig vom Aufstellort sollten Sie jedoch darauf achten, dass während des Betriebs immer mindestens ein Fenster geöffnet ist.
Wie lagert man Bioethanol?
Es gilt: Bioethanol oder nichts. Kommen Sie nicht auf die Idee, günstigere Brennstoffe zu verwenden. Bei der Lagerung sollten Sie außerdem Vorsicht walten lassen: Da es sich um einen hochentzündlichen Brennstoff handelt, ist der Umgang grundsätzlich heikel. Lagern Sie Ethanol grundsätzlich an Orten, wo keine offenen Flammen brennen und wo eine kühle Außentemperatur vorliegt. Kellerräume bieten sich an. Bewahren Sie nicht mehr als einen Liter direkt in der Wohnung auf. Mehr als 20 Liter dürfen Sie ohne spezielle Maßnahmen nicht zu Hause lagern.

Hier mehr zu Lagerung von Bioethanol erfahren
Befüllen
Im vorherigen Absatz haben wir bereits auf die hohe Entzündlichkeit von Ethanol hingewiesen. Daraus ergeben sich natürlich gewisse Vorsichtsmaßnahmen, die Sie beim Befüllen beachten sollten. Füllen Sie keinen Brennstoff nach, wenn der Kamin direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist - denn die Sonnenwärme kann schon zur Verdampfung des Brennstoffes führen.
Wenn Sie Brennstoff nachfüllen wollen, muss das Gerät erst gänzlich ausgekühlt sein, sonst kann es zu Verpuffung führen. Arbeiten Sie nur im kalten/kühlen Zustand mit Ethanol.
Achten Sie penibel darauf, nichts zu verschütten - denn selbst kleinste Tropfen können große Flammen erzeugen. Beachten Sie die Füllstandsanzeige und gehen Sie nicht über die maximale Menge hinaus. Beachten Sie die Angaben im Handbuch, ob es weitere Vorsichtsmaßnahmen zu beachten gilt.

Anzünden
Zuerst gilt: Entzünden Sie den Ethanolkamin nur, wenn Löschmittel in der Nähe bereitstehen. Nähern Sie sich der Brennwanne im Ethanol Kamin nicht zu sehr, sondern gerade so, dass Sie das Brennmittel entzünden können. Halten Sie sich sehr genau an die Anweisungen, die in der Gebrauchsanleitung vermerkt sind - zu Ihrer eigenen Sicherheit. Schütten Sie niemals Brennstoff in den aktiven Ethanol Kamin.
Beaufsichtigung
Wie bei jedem Feuer gilt auch hier: Der Ethanol Kamin darf niemals unbeaufsichtigt in Betrieb sein. Sie gehen kurz in die Küche und holen sich etwas zu trinken? Kein Problem. Ein langes Fernbleiben aus dem Raum ("Ich gehe kurz einkaufen und lasse die Flammen brennen!") kommt jedoch nicht infrage.
Lüften
Beim Verbrennungsprozess entsteht (harmloser) Wasserdampf sowie (potenziell gefährliches) Kohlendioxid. Letzteres ist ein erster Grund, warum Sie stets lüften sollten, wenn Sie einen Ethanol Kamin betreiben. Der zweite Effekt ist die Verbrennung von Sauerstoff, wodurch der Sauerstoffgehalt sinkt, während die Luftfeuchtigkeit steigt. Daher gilt: Ein Fenster sollte mindestens geöffnet sein, während Sie das Flammenspiel genießen.