Vorteile eines Outdoor-Kamins
Das Besondere an einem Ethanolkamin ist sein Brennstoff: Alkohol, genauer gesagt Ethylalkohol oder umgangssprachlich Ethanol. Wenn dieser aus Biomasse hergestellt wird, spricht man auch von Bioethanol. Wegen des Betriebs mit Bio Ethanol bringt ein solcher Kamin einige Pluspunkte mit sich:
Design
Durch die moderne Gestaltung und die in Szene gesetzten Flammen, sorgen die mit Bio Ethanol betriebenen Feuerstellen nicht nur für eine besondere Ausleuchtung Ihres Outdoor-Bereichs, sondern sind selbst ein echter Blickfang.
Einfache Bedienung
Der Betrieb ist bequemer als bei anderen Outdoor-Feuerstellen, wie Feuerschalen oder -tonnen, die immer wieder mit Holz "gefüttert" werden müssen, welches im Vorfeld auch vorbereitet werden muss. Ein mit Bioethanol betriebenes Feuer hingegen verfügt über einen Tank, der Brennstoff für mehrere Stunden bereithält, nachdem es in Sekundenschnelle entzündet ist. Zudem müssen Sie nach dem Abbrand keine Asche entsorgen und keinen Ruß entfernen.
Keine Nebenwirkungen
Man kennt ihn, den Geruch in der Kleidung, nachdem man den Abend in der Nähe eines Holzfeuers verbracht hat. Da bei einem Bioethanol Kamin keine Festbrennstoffe verfeuert werden, gibt es weder Rauch noch Funkenflug. Das ist nicht nur für Sie und Ihre Gäste von Vorteil, selbst Nachbarn mit empfindlichen Nasen haben bei dem geruchsneutralen Ethanol keinen Grund zur Klage.
Gestaltungsmöglichkeiten
Ethanolkamine gibt es in vielen Größen und in unterschiedlichem Design. Häufig ist die Hülle modern gestaltet - Glas, Edelstahl, Schwarz und Weiß sind hier die dominierenden Elemente. Für jeden Gestaltungswunsch findet sich ein passendes Modell. Sie haben die Wahl zwischen kleineren Modellen, die als Tischkamin oder auf einer Mauer eingesetzt werden können. Manche können sogar vermauert werden, sodass der Kamin einen dauerhaften Platz in Ihrem Garten bekommt. Falls Sie den Ethanol Kamin an einem besonderen Platz freistehend in Szene setzen wollen, empfiehlt sich ein großer Ethanolkamin, der vielleicht auch noch durch ein besonderes Design hervorsticht.

Auch in Bezug auf Licht und Wärme gibt es eine Wahl zu treffen. Liegt Ihr Augenmerk auf guter Beleuchtung und Ausleuchtung der Umgebung, dann entscheiden Sie sich für einen Kamin mit möglichst breiter Flamme. Die erzielen nämlich die beste Lichtausbeute. Möchten Sie dagegen mit dem Kamin Wärme erzeugen, so muss das gewählte Modell über eine entsprechende Nennwärmeleistung verfügen. Ein Bioethanol Kamin erzeugt technologiebedingt in der Regel weniger Wärme als ein offenes Feuer, ein Terrassenheizer oder ein Gartenkamin.
Wo stellt man einen Ethanolkamin auf?
Wenn Sie Ihrem Außenkamin einen festen Platz zuweisen möchten, dann achten Sie darauf, dass der Untergrund am Standort fest und der Boden eben ist. Bei Aufstellung Ihres Ethanolkamins außen - ob im Garten oder auf der Terrasse - ist Standfestigkeit oberstes Gebot und daher ein breiter und stabiler Standfuß des Kamins sehr wichtig. Außerdem sollte der Aufstellungsort windgeschützt sein, sonst besteht die Gefahr, dass die Flammen bei starkem Luftzug oder bei Windböen erlöschen. Beim Einmauern, zum Beispiel in eine Terrassenwand, brauchen Sie sich keine Gedanken um die Standfestigkeit des Geräts zu machen. Und da ein Ethanolkamin ohne Anschluss an einen Schornstein auskommt, sind die Aufstellungsmöglichkeiten sehr flexibel. Nur ein ausreichender Abstand zu brennbaren Materialien muss natürlich eingehalten werden, Details dazu finden Sie in den jeweiligen Herstellerangaben.

Wie sicher sind Ethanolkamine?
Unabhängige Tests haben Sicherheitsmängel bei Ethanolgeräten aufgedeckt, die nicht TÜV-zertifiziert sind. Gehen Sie also auf Nummer sicher und achten Sie beim Kauf darauf, dass bei Ihrem Bioethanol Kamin die Zertifizierung erfolgt ist. Vor Inbetriebnahme sollten Sie die Betriebsanleitung aufmerksam studieren und eventuelle Warnhinweise beachten. Besonders beim Befüllen des Geräts mit Bioethanol sollte man sich strikt an die Vorschriften halten. Ein Auffüllen des Brennstoffbehälters etwa darf nicht stattfinden, wenn der Ethanol Kamin noch heiß ist oder sogar noch Flammen brennen. Und solange Ihr Ethanolkamin brennt, darf er nicht unbeaufsichtigt bleiben - eine Regel, die immer bei offenem Feuer gilt. Ein mit Ethanol betriebener Kamin wird zwar nicht so heiß wie ein Holzofen, doch sollten keine leicht entzündlichen Stoffe wie Paper oder Textilien auf ihm abgelegt werden.