Edelstahlschornstein Montage: Eine Schritt für Schritt Anleitung

Wenn Sie planen einen Kamin- und Pelletöfen zu kaufen, ist in vielen Fällen der Anschluss an einen schon bestehenden Schornstein nicht möglich. In solchen Situationen kann ein neuer Außenschornstein aus Edelstahl eine attraktive Alternative sein. Die Montage erfolgt unkompliziert an der Hauswand. Wir sagen Ihnen, was sie vor und beim Edelstahlschornstein-Kauf beachten müssen und wie die Schornstein-Montage im Detail aussieht.
Inhalt:
Sie erfahren in diesem Artikel:
» Welche Schornsteinsysteme es gibt und welche sich am besten eignen.
» Warum der Schornsteinfeger in die Planung einbezogen werden sollte.
» Warum auch der Kaminanschluss entscheidend ist.
» Was Sie alles für die Montage Ihres Edelstahlschornsteins benötigen.
» Wie Sie Schritt für Schritt den Schornstein aufbauen und anschließen.
Vorbereitung
Bei Außenkaminen gibt es unterschiedliche Schornstein-Systeme verschiedener Hersteller. Wir orientieren uns bei der Anleitung an den doppelwandigen Edelstahlsystemen von Schiedel und Jeremias. Das sind bewährte und erschwingliche Edelstahlschornsteine aus unserem Produkt-Angebot, die Sie auch gut selbst montieren können.

Auswahl Schornstein
Vor dem Kauf heißt es rechnen, denn der neue Edelstahlschornstein muss genau auf Ihre Feuerstätte abgestimmt werden. Eine Schornsteinberechnung sollte daher Pflicht bei der Planung sein. Mit der Querschnittsberechnung gemäß DIN EN 13384 stellen Sie sicher, dass Gesamtlänge und Querschnitt des Abgassystems stimmen und zum Ofen passen. Was vielen nicht bewusst ist: Ein Pelletofen benötigt einen anderen Schornstein als etwa ein Kaminofen. Lassen Sie sich hier gut beraten. Fehlentscheidungen bei der Schornstein-Wahl können teuer werden.
Schornsteinfeger-Beratung
Beziehen Sie Ihren Schornsteinfeger am besten schon in die Planung der Edelstahlschornstein-Anlage mit ein. Denn laut Gesetz muss die neue Feuerstätte später abgenommen werden. Auch wenn Sie mehrere Öfen an Ihren Außenschornstein anschließen möchten, sollten Sie das im Voraus abklären. Durch eine genaue Absprache können Sie Ärger nach der Montage und eventuell geforderte Korrekturen vermeiden. Das spart Zeit und Geld.
Anschlussstelle Kaminofen
Beziehen Sie Ihren Schornsteinfeger am besten schon in die Planung der Edelstahlschornstein-Anlage mit ein. Denn laut Gesetz muss die neue Feuerstätte später abgenommen werden. Auch wenn Sie mehrere Öfen an Ihren Außenschornstein anschließen möchten, sollten Sie das im Voraus abklären. Durch eine genaue Absprache können Sie Ärger nach der Montage und eventuell geforderte Korrekturen vermeiden. Das spart Zeit und Geld.
Was wird benötigt?
Damit Sie bei Montagebeginn alle notwendigen Teile des Edelstahlschornstein zur Hand haben, finden Sie nachfolgend eine Liste des benötigten Werkzeugs und der Komponenten.
Materialliste
✓ Konsolenbleche / Betonsockel / Teleskopstütze
✓ Grundplatte mit Reinigungselement
✓ T-Stück (Anschluss)
✓ Wandrosette
✓ Längenelemente
✓ Wanddurchführung mit Wandfutter
✓ Wandhalterungen
✓ Mündungsabschluss
✓ Dübel und Schrauben
✓ evtl: Regenhaube
✓ Dachdurchführung und Wetterkragen
✓ Winkel- oder Bogenelemente
Werkzeugliste
✓ Kern- & Schlagbohrer
✓ Akkuschrauber & Schraubschlüssel
✓ Hammer
✓ Wasserwaage
✓ Lot
✓ Spachtel
Heißer Tipp
Kaufen Sie den Schornstein gleich als Komplettpaket. So sparen Sie Zeit und Geld.
Anleitung in 5 Schritten
1. Schornsteinsohle herstellen
Damit der Schornstein auch wirklich stabil ist, benötigt er eine gute Verankerung an der Sohle. Hier gibt es drei Möglichkeiten: die Wandmontage, eine Bodenmontage mit Teleskopstütze oder die Bodenmontage mit Grundplatte. Haben Sie sich für die letzte Variante entschieden, können Sie Schritt 1 überspringen.
a) Konsolenbleche für Wandmontage anbringen: Zeichnen Sie die benötigten Löcher an. Bohren und dübeln Sie diese. Befestigen Sie die Konsolenbleche mit Schrauben an der Außenwand.
b) Teleskopstütze für Bodenmontage anbringen: Verschrauben Sie die Teleskopstütze auf ebenem Betonuntergrund ohne Unebenheiten.

2. Reinigungselement mit Grundplatte setzen
Die eigentliche Sohle des Schornsteins besteht aus seiner Grundplatte und einem Reinigungselement. Letzteres ist unbedingt notwendig, damit die regelmäßige Wartung und Reinigung der Abgasanlage problemlos erfolgen kann. Die Grundplatte verfügt zudem oftmals über einen Kondensatablauf, damit im Rohr befindliche Feuchtigkeit nicht zur Versottung führt. Wichtig ist, dass Sie das Kondensat auffangen oder ordnungsgemäß abführen, es sollte nicht einfach im Boden versickern.
Reinigungslement mit Grundplatte befestigen: zur Montageart passende Grundplatte mit Reinigungselement auf Konsolenblech, Teleskopstütze oder Boden setzen und verschrauben

3. T-Stück und Wandrosette anbringen
Über dem Reinigungselement sitzt das T-Stück. Es wird über eine Wanddurchführung mit dem Ofenrohr verbunden und stellt so die Verbindung zum Kaminofen her.
T-Stück befestigen: T-Stück auf Reinigungselement stecken und mit Klemmband befestigen
Wandrosette anbringen: Wandrosette auf das seitliche Rohr schieben und mit der Wanddurchführung verbinden

4. Längenelemente setzen
Bei diesem Schritt geht es darum Meter zu machen. Jetzt werden die Längenelemente benötigt.
» erstes Längenelement oben auf T-Stück stecken
» mit Klemmband befestigen
» Vorgang wiederholen bis benötigte Höhe erreicht ist
» alle 3 Meter mit einem Wandhalter gesichert werden
Hinweis: Verhindert ein Dachüberstand den senkrechten Aufbau des Schornsteins, kann eine Dachdurchführung eingesetzt oder eine Schrägführung / Versatz des Schornsteins Abhilfe schaffen.

5. Mündungsabschluss stecken
Den oberen Abschluss des Schornsteins bildet die Mündung. Sie hat den Vorteil, dass sie variabel mit verschiednen Aufsätzen ausgestattet werden kann, sollten Sie sich doch nach ein paar Jahren für einen anderen Ofen entscheiden. Hat der Schornstein seine ideale Gesamtlänge erreicht, können Sie:
» den Mündungsabschluss aufstecken
» bei Bedarf kann noch eine Regenhaube montiert werden
Hinweis: Die Muffen der einzelnen Elemente sollten immer nach oben in Strömungsrichtung des Gases zeigen.
