T
S
M
S
Entdecken Sie unsere Frühlings-Deals

Edelstahlschornstein einwandig oder doppelwandig: Welcher ist der richtige?

EnergieWert Ost GmbH
2024-04-24 14:11:34 / Alle Ratgeber Wissenswertes Schornstein - Ratgeber Schornstein - Wissen / Kommentare 2
Pelletofen mit durchgeschnittenem Stromkabel

Der Edelstahlschornstein ist der moderne Nachfolger des gemauerten Kamins. Wann immer ein Kaminofen nachträglich in ein Haus einziehen soll, oder der alte Schornstein seinem Alter erliegt, kommen die Schornsteinsysteme aus Edelstahl ins Spiel. Es gibt sie einwandig und doppelwandig. Was das bedeutet und welche Variante wofür genutzt wird, klären wir im folgenden Beitrag.

Einwandiger Edelstahlschornstein

Aufbau

Bei einem Edelstahlschornstein handelt es sich zumeist um einen Systemschornstein. Das bedeutet, dass es mehrere Bauteile gibt, die relativ einfach kombiniert und miteinander verbunden werden können. Die einwandige Variante besteht, wie der Name schon sagt, aus nur einer Wand, sprich es ist ein einfaches Rohr, das die Rauchgase ableitet. Das verwendete Material Edelstahl, sorgt bei hoher Qualität dafür, dass der Schornstein unanfällig für Säure und Korrosion ist - Schäden durch Versottung und Co. werden bei einem solchen Kamin vermieden.

Einsatz

Einwandige Edelstahlschornsteine werden hauptsächlich für die Sanierung alter Schornsteine verwendet. Ist ein gemauerter Schornstein in die Jahre gekommen und muss wegen Versottung oder Undichtheit erneuert werden, wird mit einem Edelstahlschornstein gearbeitet. Ein anderer Grund ist eine Modernisierung des alten Schornsteins, weil eine neue Feuerstätte, beispielsweise ein Kaminofen oder eine Holzheizung eingebaut werden soll. Da ein einwandiger Schornstein relativ einfach in den alten Schornstein eingesetzt werden kann, ist er meist die beste Alternative. Für den Außenbereich ist ein solcher Schornstein allerdings nicht geeignet, da er keine Dämmung hat und so die Wärme des Abgases zu schnell nach außen abgibt, worunter der Kaminzug leiden kann.

offenes Dach mit altem Schornstein, daneben Schemagrafik von Hausquerschnitt mit Edelstahlschornstein

Doppelwandiger Schornstein

Aufbau

Die Bezeichnung des doppelwandigen Edelstahlschornsteins steht für die zwei Hüllen, also das Rohr-in-Rohr-System eines solchen Schornsteins. Die äußere Hülle besteht dabei aus Edelstahl, während die innere je nach System und Nutzungszweck aus Edelstahl oder Keramik bestehen kann. Zwischen dem äußeren und dem inneren Rohr befindet sich eine Dämmschicht, meist aus Mineralwolle, die dafür sorgt, dass die Wärme da bleibt, wo sie ist, nämlich im Abgasrohr. Aber auch hier gibt es Unterschiede, denn die Dämmung ist in manchen Systemen unterschiedlich dick und der Schornstein dadurch mehr oder weniger gedämmt.

Einsatz

Doppelwandige Edelstahlschornsteine werden hauptsächlich im Außenbereich sowie beim Betrieb von Festbrennstofffeuerstätten eingesetzt. Dies ist besonders praktisch, wenn es sich um eine Nachrüstung handelt, oder kein Platz für einen Schornstein im Inneren eines Neubaus vorgesehen ist. Gerade für jene, die sich einen Kaminofen wünschen, jedoch nicht über einen passenden Schornstein verfügen, oder der Ofen an einer Außenwand aufgestellt werden soll und kein Schornsteinanschluss in der Nähe ist, ist der doppelwandige Schornstein eine perfekte Lösung. Da es sich auch hier meist um Systemschornsteine handelt, ist die Installation oft innerhalb eines Tages schnell erledigt. 

Graues Holzhaus mit Edelstahlschornstein an der Seite

Passend zum Thema


Kommentare 2
Einträge gesamt: 2

Axel Schimpf, 08.03.23 12:06

Hallo Ofenseiten-Team, wir müssen wg. neuer Kaminöfen unseren Schornstein sanieren. Die Berechnung hat ergeben, dass wir ein isoliertes Rohr nehmen müssen. Ist innerhalb des trockenen Schornsteins die Kombination von Jeremias einwandigem Rohr mit einer Jeremias Isolierschale eine Alternative zum doppelwandigen Rohr? Vielen Dank für Ihre Antwort, mit freundlichen Grüßen Axel Schimpf

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Schimpf,

doppelwandige Rohre sind nur für den Außenbereich geeignet. Für eine Schornsteinsanierung nehmen Sie am besten, wie schon vermutet, einwandige Rohre mit Dämmschale. Passende Produkte finden Sie hier: Schornsteinsanierung. Gern helfen Ihnen auch unsere Fachberater.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Jürgen Schmidt, 16.12.21 18:29

Bitte senden sie mir ein Angebot für ein Edelstahlrauchrohr für 600 Grad Belastbarkeit und 3 Meter Freistehende Montage. Gemäß unten stehender Auflistung. Teilen sie uns einen eventuellen Liefertermin und Versandkosten mit. Lieferumfang 7,50 m Paket: 1 x Edelstahl Wandkonsole verstellbar von 50 mm bis 250 mm 2 x Edelstahl Wandhalter verstellbar von 150 mm bis 250 mm 1 x Reinigungselement mit Grundplatte & Kondensatablauf 1 x Feuerungsanschluss 90° 1 x Wanddurchführung 1000 mm kürzbar mit Doppelwandfutter DN 150 mm 1 x Edelstahl Wandrosette 6 x Rohrelement Länge 1000 mm 1 x Mündungsabschluss Benötigte Anzahl Klemmbänder Zulassung zur Vorlage beim Schornsteinfeger Vielen Dank und ein schönes Wochenende. Jürgen Schmidt 25842 Bargum

Antwort Redaktion Ofenseite:

Hallo Herr Schmidt,

das würden wir sofort machen, wenn Sie uns eine Mailadresse oder eine Telefonnummer hinterlassen hätten ;o) Bitte wenden Sie sich an unseren Vertrieb: info@ofenseite.com oder 09191 - 320610.

Viele Grüße,

Ihr ofenseite.com-Team

Ihre Vorteile bei ofenseite.com
Gratis Versand
Sichere & Schnelle Lieferung
Rechnung
Klarna Kauf auf Rechnung ab 1€
Geld zurück
Sicher einkaufen - Flexibel bezahlen