Edelstahlschornstein: Diese Abstände müssen Sie einhalten

Edelstahlsysteme sind einfache und effiziente Lösungen, wenn es darum geht, nachträglich einen Schornstein einzubauen. Genau wie bei einem gemauerten Schornstein gelten auch für die Edelstahl-Variante gesetzliche Verordnungen, die zwingend einzuhalten sind. Hier geht es vor allem darum, das Brandrisiko und die Gefahr durch Rauchgase zu minimieren. Die Abstände zu Gebäudeteilen sind daher genau definiert. Nur wenn diese beachtet sind, wird der Schornstein vom Schornsteinfeger abgenommen und darf in Betrieb gehen.
Inhalt:
- Diese Vorschriften gelten für Edelstahlschornsteine
- Welchen Fassadenabstand müssen Edelstahlschornsteine einhalten?
- Gelten bei Holz andere Sicherheitsabstände?
- Wie groß müssen die Abstände bei Wanddurchführungen sein?
- Wie weit muss ein Edelstahlschornstein über das Dach ragen?
- Welche Abstände müssen zu Nachbarhäusern eingehalten werden?
Sie erfahren in diesem Artikel:
- Welche genauen Vorschriften für Edelstahlschornsteine gelten.
- Wie groß der Fassadenabstand bei der Schornsteinmontage sein muss.
- Welche Abstände zu brennbaren Materialien einzuhalten sind.
- Was bei Wand- und Dachdurchführungen zu beachten ist.
- Wie weit der Schornstein das Dach überragen muss.
- Welche Regelungen für Nachbargebäude und den Umkreis gelten.
Diese Vorschriften gelten für Edelstahlschornsteine
Grundsätzlich greifen für Abgasanlagen allgemein und im speziellen auch für Edelstahlschornsteine verschiedene Vorschriften. Diese sind abhängig von den in Deutschland vorgeschriebenen Gesetzen aber auch von regionalen und kommunalen Vorgaben.
Bei einem Schornstein aus Edelstahl bestehen folgende Verordnungen:
- CE-Zertifizierung
- BImschV
- DIN Normen
- Feuerungsverordnung (FeuVo) der Bundesländer
- die verschiedenen Landesbauordnungen
- regionale und kommunale Vorschriften abhängig vom Bebauungsplan
Welcher Fassadenabstand muss einhalten werden?
Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien sind für alle Schornsteinsysteme erforderlich, auch für außen montierte Edelstahlschornsteine. Der dabei zu beachtende Mindestabstand zur Wand ist in der Feuerungsverordnung des jeweiligen Bundeslandes geregelt und von den Abgastemperaturen abhängig.
Die Angaben der Leistungserklärung sind bindend
Ziel ist es, die Oberflächentemperaturen angrenzender Bauteile so gering zu halten, dass sich diese nicht entzünden. In der FeuVo handelt es sich lediglich um Mindestangaben. Schornsteinhersteller können für Ihre Ableitungssysteme eigene Abstände in der Leistungserklärung fordern. Weichen diese Werte von der FeuVo ab, sind die vom Herstellern festgelegten Distanzen gültig. Diese richten sich meist nach der Bauweise des Schornsteins und der Montage am Haus.
Ist der Schornstein hinterlüftet und gedämmt?
Je nach Schornsteinart und Dicke des Dämmmaterials beträgt der einzuhaltende Abstand hinterlüfteter Systeme für gewöhnlich zwischen 5 und 7 cm. Besitzt der Schornstein keine Hinterlüftung müssen mindestens 20 cm zwischen dem Schornstein und brennbaren Materialien liegen. Das gleiche gilt für Fassaden, die Fenster und Türen besitzen.

Gelten für Holz andere Sicherheitsabstände?
Die aufgrund des Brandschutzes geforderten Abstandsregeln betreffen neben Holz auch alle anderen Materialien, die sich entzünden können und damit brennbar sind. In der Musterfeuerungsverordnung ist für Holzbalken und ähnlich dimensionierte Bauteile ein Mindestabstand von 2 cm vorgeschrieben. Für schmalere Holzbauteile mit einer geringeren Fläche, wie beispielsweise Dachlatten, bestehen andere Werte. Wird die Ableitung der Wärme nicht durch Dämmung oder ähnliches behindert, muss hier kein Mindestabstand eingehalten werden.

Herstellerwerte genau beachten
Welche Abstände gültig sind, hängt allerdings von der Abstandsklasse des Schornsteins ab. Diese unterscheidet sich je nach System und Hersteller. In der folgenden Tabelle finden Sie die genauen Werte, welche der Hersteller Jeremias für sein doppelwandiges Edelstahlschornsteinsystem DW FU festlegt.
Ausführungen (Modell) | 0.1 | 0.2 | 0.3 | 0.4 |
---|---|---|---|---|
Temperaturklasse | T400 | T400 | T600 | T600 |
Druckklasse | N1 | N1 | N1 | N1 |
Kondensatbeständigkeit | D | W | D | W |
Korrosionsbeständigkeit und Werkstoffdicke | V3-L50060 | V2-L50060 | V3-L50060 | V2-L50060 |
Rußbrandbeständigkeit und Abstand zu brennbaren Baustoffen | G50 (= 50 mm) G75 (= 75 mm) G100 (= 100 mm) G200 (= 200 mm) |
O20 (= 20 mm) O30 (= 30 mm) O40 (= 40 mm) O80 (= 80 mm) |
G50 (= 50 mm) G75 (= 75 mm) G100 (= 100 mm) G200 (= 200 mm) |
O50 (= 50 mm) O75 (= 75 mm) O100 (= 100 mm) O200 (= 200 mm) |
Nennweite (?-Innenrohr in mm) | Ø80 - 300 Ø350 - 450 Ø500 - 600 Ø650 - 1000 |
Ø80 - 300 Ø350 - 450 Ø500 - 600 Ø650 - 1000 |
Ø80 - 300 Ø350 - 450 Ø500 - 600 Ø650 - 1000 |
Ø80 - 300 Ø350 - 450 Ø500 - 600 Ø650 - 1000 |
Anwendung | Öl-, Gas- und Festbrennstofffeuerstätten für trockene Betriebsweise | Öl- & Gasfeuerstätten für feuchte und trockene Betriebsweise | Öl-, Gas- und Festbrennstofffeuerstätten für trockene Betriebsweise | Öl- & Gasfeuerstätten für feuchte und trockene Betriebsweise |
Was gilt bei Durchführungen durch die Wand?
Größere Sicherheitsabstände greifen für Abgasleitungen, die durch Wände oder Decken aus oder mit brennbaren Materialien verlegt sind. Vorgegeben werden in einem solchen Fall:
- ein Mindestabstand von 20 cm, bei einem zusätzlichen angebrachten Schutzrohr aus nicht brennbaren Baustoffen
- oder ein Mindestabstand von 20 cm, wenn die Rauchgasableitung mit nicht brennbaren Dämmstoffen ummantelt wird
Bei niedrigeren Rauchgastemperaturen bis maximal 160 ° C verringern sich diese Entfernungen, hier sind lediglich 5 cm einzuhalten.
Gut zu wissen
Zu den notwendigen Mindestabständen und der bestmöglichen Führung der Abgasleitung berät Sie auch Ihr zuständiger Schornsteinfeger.
Fertige Wanddurchführungen nutzen
Auf Nummer sicher gehen Sie mit bereits vorgefertigten Wand- und Dachdurchführungen für Edelstahlschornsteine. Diese sind feuerfest und so konstruiert, dass die brandschutzbedingten Abstände, die Anforderungen der FeuVo sowie die geforderten DIN-Normen erfüllt werden.

Wie weit muss ein Edelstahlschornstein das Dach überragen?
Die umzusetzende Schornsteinhöhe ist abhängig von den seit 2022 festgelegten Ableitbedingungen. Diese sollen sicherstellen, das die aus dem Schornstein entweichenden Rauchgase mit der Luftströmung davongetragen werden, ohne sich am Boden zu sammeln und die Gesundheit zu gefährden. Entscheidend bei der Höhe des Edelstahlschornsteins ist die Dachneigung des Gebäudes.
Dachneigung ab 20°: Bei einer Neigung ab 20 Grad muss die Schornsteinmündung mindestens 40 cm über das Dach ragen und nahe am First angebracht sein.
Dachneigung bis 20°: Bei einer Dachneigung unter 20 Grad dient ein fiktiver Dachfirst mit genau 20 Grad Neigung als Grundlage. Auch hier ist der angenommene First um 40 cm zu überragen. Die Lage des Schornsteins wird bei Flachdächern nicht vorgegeben, es gilt lediglich die Schornsteinhöhe.
Abweichende Regelungen für ältere Abgasanlagen
Für Edelstahlschornsteine im Bestand greifen die alten Bedingungen zur Ableitung. Nach diesen ist bei Dächern bis 20 Grad die Austrittsöffnung des Schornsteins so anzuordnen, dass diese mindestens 40 cm über dem First liegt. Zudem muss die Schornsteinmündung mindestens 1 Meter von der Dachfläche entfernt sein. Bei einer größeren Dachneigung gelten die 40 cm über First und eine horizontale Dachentfernung von mindestens 2,30 Meter.
Welche Abstände müssen zu Nachbarhäusern eingehalten werden?
Neben der Schornsteinhöhe greifen auch für die Entfernung zu Nachbarhäusern bestimmte Regelungen. Die sogenannte Umkreisregel definiert den Abstand der Schornsteinmündung zu benachbarten Gebäuden sowie angrenzenden Fenstern, Türen und Lüftungsöffnungen. Dabei ist die Größe der Feuerstätte entscheidend dafür, welche Distanzen im Detail einzuhalten sind.
Bis zu einer Heizleistung von 50 Kilowatt muss in einem Umkreis von 15 Metern die obere Kante von Fenstern und Türen um mindestens 1 Meter überragt werden. Der Umkreis und die Vorgaben zur Entfernung vergrößern sich mit zunehmender Heizleistung. Für bereits bestehende Abgassysteme greift auch hier die alte Regelung.
Besonderheit bei Nähe zum Waldrand
Steht Ihr Haus näher als 100 Meter an einem Waldrand, dürfen Sie einen Kaminofen nur betreiben, wenn Funkenfänger oder andere Aufsätze auf dem Edelstahl-Schornstein den Funkenflug verhindern. Diese Maßnahme dient dem Waldbrandschutz. Ist die Schornsteinmündung weiter als 100 Meter entfernt, benötigen Sie diese Bauteile nicht.
Achtung
In Nordrhein-Westfalen schreibt die Nachbarschaftsregelung andere Werte vor. Hier muss der Schornstein bei einem Gebäudeabstand unter 10 Metern um mindestens 1 Meter höher liegen als die nächsten Lüftungsöffnungen im Umkreis. Für jeden weiteren Meter Distanz darf sich die Mündungshöhe um 30 Zentimeter verringern.
Evelin Willrodt, 29.04.21 14:09
Genauso geht es mir auch. Wir haben ein Reihenhaus. Gegenüber wird den ganzen Winter und auch im Sommer geräuchert. Unser ganzes Haus stinkt . Das Lüften muss man immer abpassen. Ganz Schlimm. Das Außenrohr geht nicht über das Dach. Sondern nur bis zur Hälfte des Spitzdaches. Was kann man tun?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Frau Willrodt,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Sind die Mindesthöhe und die Mindestabstände alle eingehalten und der Schornstein des Nachbarn wurde ordentlich ausgelegt, können Sie nur mit Ihm persönlich ins Gespräch kommen. Es ist alles gesetzlich geregelt und vom Schornsteinfegermeister abzunehmen. Dieser Nachweis sollte da vorhanden sein.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Evelin Willrodt, 28.04.21 13:54
Das Problem haben wir auch im Reihenhaus gegenüber. Der Schornstein ist meiner Meinung zu tief, in der Hälfte vom Dach und da wird jeden Tag geräuchert (von morgens bis abends). Bitte wer hat einen Rat?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Frau Willrodt,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Sind die Mindesthöhe und die Mindestabstände alle eingehalten und der Schornstein des Nachbarn wurde ordentlich ausgelegt, können Sie nur mit Ihm persönlich ins Gespräch kommen. Es ist alles gesetzlich geregelt und vom Schornsteinfegermeister abzunehmen. Dieser Nachweis sollte da vorhanden sein.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team
Charmain Brunner, 11.11.20 10:29
Wir trauen uns morgens überhaupt nicht zu Lüften, weil schon beim Schnuppertest solche übelriechende Schwaden gleich vorm Fenster hängen, dass man schnellstens wieder dichtmachen muss. Unser Schornsteinfeger meint alles wäre beim Nachbar in Ordnung. Bitte, wer kann uns helfen?
Antwort Redaktion ofenseite.com:
Guten Tag Herr Brunner,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Bei Problemen mit Rauch oder Geruch, die augenscheinlich durch einen Nachbarn verursacht werden, wenden Sie sich bitte an Ihren Schornsteinfeger, das zuständige Ordnungsamt oder einen Anwalt.
Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team