Unser Ratgeber für Sie

Edelstahlschornstein Montage: Eine Schritt für Schritt Anleitung

Veröffentlicht am 2023-02-11 08:00:00 | 0 Kommentare

Wenn Sie planen einen Kamin- und Pelletöfen zu kaufen, ist der Anschluss an einen bestehenden Schornstein oft nicht möglich. In solchen Situationen kann ein neuer Außenschornstein aus Edelstahl eine Alternative sein. Wir sagen Ihnen, was Sie vor und beim Kauf beachten müssen und wie die Schornstein-Montage im Detail aussieht.

Wanddurchführung für das Ofenrohr: Einbauanleitung und Tipps

Veröffentlicht am 2022-02-25 05:32:00 | 0 Kommentare

Zwischen Kaminofen und Schornstein befindet sich in der Regel eine Wand. Aus Sicherheitsgründen ist es nicht möglich, das Ofenrohr einfach durch einen Wanddurchbruch zu verlegen. Stattdessen ist eine Wanddurchführung notwendig. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Typen einer Wanddurchführung, die gesetzlichen Vorschriften und den Einbau.

Wandfutter einbauen: So wird's gemacht!

Veröffentlicht am 2022-02-09 09:24:00 | 34 Kommentare

Wer seinen Kaminofen selbst anschließen möchte, braucht eine sichere Verbindung zwischen Ofenrohr und Schornstein. Dafür wird ein Doppelwandfutter benötigt. Wie Sie das Wandfutter in wenigen Schritten selbst einbauen, erfahren Sie in unserer Anleitung.

Schornsteinsanierung: Anleitung zum Selbermachen

Veröffentlicht am 2020-10-07 08:00:00 | 0 Kommentare

Sie möchten einen Kaminofen kaufen oder denken über die Umrüstung Ihrer Heizungsanlage nach? Möglicherweise ist es dann auch erforderlich, dass Sie den Schornstein sanieren. Mit handwerklichem Geschick und dem passenden Material können Sie diese Arbeit durchaus selbst durchführen. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie die Schornsteinsanierung vornehmen können und was dabei zu beachten ist.

Renovierungsarbeit: Schornstein verputzen

Veröffentlicht am 2020-08-12 08:00:00 | 0 Kommentare

Einen Schornstein mit neuem Putz zu versehen, kann aus verschiedenen Gründen nötig werden - beispielsweise dann, wenn der Rauchabzug versottet oder seine Bausubstanz beschädigt ist. Im Außenbereich geht es darum, Kamine durch den Putz vor Witterungseinflüssen zu schützen, im Innenbereich stehen optische Aspekte im Vordergrund. Wichtig ist, dass dafür hochwertige Materialien zum Einsatz kommen, die speziell für das Neuverputzen von Schornsteinen entwickelt wurden. 

Schornsteintuning: Zugbegrenzer einbauen und einstellen

Veröffentlicht am 2020-04-22 08:00:00 | 0 Kommentare

Die Witterung hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Funktion von Abgasanlagen, vor allem Wind und Temperatur wirken sich auf die Betriebsbedingungen des Wärmeerzeugers aus. Soll nämlich der Nutzungsgrad gleichbleibend hoch sein, sind stabile Druckverhältnisse innerhalb der Abgasstrecke im Schornstein erforderlich. Um die witterungsbedingten permanenten Veränderungen auszugleichen, können sie einen sogenannten Zugbegrenzer montieren. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie im Folgenden.

Arbeiten am Schornstein: Kamintür einbauen

Veröffentlicht am 2020-03-10 08:00:00 | 0 Kommentare

Der Schornstein hat eine wichtige Funktion zu erfüllen: Die beim Brennvorgang in einer Feuerstätte entstehenden Rauchgase müssen abtransportiert werden. Dabei ist es vollkommen unerheblich, ob Ihr Schornstein aus mineralischem Material gemauert ist oder Sie bereits ein modernes Modell aus Edelstahl besitzen - eine Kamintür ist in jedem Fall notwendig. Geübte Heimwerker können diese auch selbst einbauen. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen im Überblick.

Projekt am Schornstein: Dachdurchführung einbauen

Veröffentlicht am 2020-03-06 08:00:00 | 1 Kommentar

Soll bei einem Neubau ein Außenkamin installiert werden oder in einem älteren Haus ein Kamin nachgerüstet werden, kann es vorkommen, dass das Abgasrohr durch das Dach geführt werden muss. Wichtigstes Bauteil ist hier die Dachdurchführung. Was Sie im Konkreten bewirkt und wie Sie korrekt eingebaut wird, erfahren Sie in diesem Beitrag mit Anleitung.

Schornstein abdichten: Anleitung und Tipps für die Dachdurchführung

Veröffentlicht am 2019-12-20 08:00:00 | 1 Kommentar

Egal ob Sattel- oder Flachdach, wenn ein Schornstein durch die Abdeckung des Hauses geführt wird, entsteht eine undichte Stelle. Damit kein Niederschlag an der Esse entlang ins Haus dringt, sollten Sie die Lücke zwischen Schornstein und Dach abdichten. Hier erfahren Sie, wie Sie dieses Projekt angehen, was Sie dabei beachten sollten und welche Materialien geeignet sind.

Schicht im Schacht: Alles zum Thema Schornstein verschließen

Veröffentlicht am 2019-12-18 08:00:00 | 0 Kommentare

Wenn Sie einen Kamin, eine Heizung oder eine andere Form von Ofen nicht mehr benutzen möchten und der Schornstein damit überflüssig wird, ist es meist sinnvoll ihn zu verschließen. Warum das so ist, und wie eine Stilllegung von statten gehen sollte, erfahren Sie hier.

Leichtbauschornstein selber bauen: eine Anleitung

Veröffentlicht am 2019-11-29 08:00:00 | 0 Kommentare

Spielen Sie mit dem Gedanken einen Kaminofen zu kaufen, haben aber Bedenken, weil der Kaminofen nicht an den bestehenden Schornstein der Zentralheizung angeschlossen werden kann? Dann lesen Sie weiter! Wir sagen Ihnen, wie Sie kostengünstig mit wenig Aufwand (und wenig baubedingtem Schmutz) selbst eine Alternative zum gemauerten Schornstein bauen können - im Trockenbau. Damit steht Ihrem Traum vom gemütlichen Holzfeuer in den eigenen vier Wänden fast nichts mehr im Wege.

Einträge gesamt: 11