Schnelle Schönheitskorrektur: Ofenrohr lackieren
Das Ofenrohr hält jahrelang großer Hitze stand und führt die Abgase eines Kaminofens in den Schornstein. Durch die regelmäßig notwendige Reinigung kann es zu Kratzern und unschönen Stellen im Lack kommen. Diese beeinträchtigen zwar nicht die Funktion des Rohrs, aber die Optik. Wie Sie Ihrem Rauchrohr eine neuwertige Oberfläche in Schwarz oder farbig verpassen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Ofenrohr kürzen: Was nicht passt, wird passend gemacht
Wenn Sie einen Kaminofen aufbauen und anschließen wollen, müssen Sie unter Umständen das Ofenrohr verkürzen. Erfahren Sie hier mehr dazu, wie Sie bei den verschiedenen Rohrtypen vorgehen müssen. Es liegt dabei außerdem in Ihrem Interesse, dass das Rauchrohr beim Verkürzungsvorgang möglichst unbeschädigt bleibt, damit Ihr Kaminofen auch optisch überzeugt. Hier ist besondere Vorsicht geboten, wenn das Ofenrohr emailliert ist.
Ofenrohr schräg verlegen: Das sind die Vorteile!
Wenn Sie einen Kaminofen im Haus oder in der Wohnung anschließen wollen, ist das Ofenrohr ein essentieller Bestandteil. Das Rauchrohr bildet die Verbindung zum Schornstein. Außerdem reguliert das Rohr die Rauchentwicklung. Die Länge und Lage des Rauchrohrs sind dabei ebenso von Bedeutung für die Funktionalität von Ofen und Kamin, wie die Bedingungen am Ort des Anschlusses, die Entfernung zur Wand sowie der Weg zum Schornstein.
Steckspiel für Erwachsene: Wie Sie Ihr Rauchrohr richtig zusammenstecken
Möchten Sie wohlige Wärme aus einem Kamin genießen, brauchen Sie eine stabile Verbindung zum Schornstein, über welche die Rauchgase zuverlässig abgeführt werden. Hier erfahren Sie, wie Sie das Ofenrohr für Ihren Kaminofen richtig zusammenstecken und was beim Anschließen zu beachten ist.
Die Länge ist wichtig! Wie Sie die Ofenrohr-Länge berechnen
Damit der Ofen richtig funktioniert, müssen Rauch und Abgase über das Ofenrohr und den Schornstein ins Freie geleitet werden. Die Leistung eines Kaminofens ist am effizientesten, wenn die Länge des Ofenrohrs optimal auf den Schornstein abgestimmt ist.
Ofenrohr anschließen - mit dieser Anleitung kein Problem
Damit ein Kaminofen in Betrieb genommen werden darf, müssen die bei der Verbrennung entstehenden Abgase über einen Schornstein nach draußen geleitet werden. Der Anschluss des Ofens an den Schornstein erfolgt über ein Rauchrohr, welches das Verbindungsstück zwischen Feuerstätte und Abgasanlage bildet.
Wandfutter einbauen: So wird's gemacht!
Wer seinen Kaminofen selbst einbauen will, benötigt einen korrekten Anschluss an den Schornstein. Für diese Verbindung von Ofenrohr zu Kamin ist ein Doppelwandfutter nötig. Wie Sie selbst das Wandfutter einbauen können, erfahren Sie bei uns.
Ofenrohr reinigen: Wir erklären Ihnen wie!
Wenn das Kaminofenrohr sich mit Ruß zusetzt kann das Folgen haben. Manche erscheinen nur als Schönheitsmakel, wie eine verschmutze Kaminscheibe, aber ein verdrecktes Rauchrohr kann auch gefährlich werden. Wenn zum Beispiel der Abzug der Verbrennungsgase nicht mehr gegeben ist, können sie in den Wohnraum gedrückt werden.
Ofenrohr abdichten - so geht's
Immer wieder kommt es vor, dass man ein bestehendes Ofenrohr abdichten möchte. Dies kann unterschiedliche Gründe haben, die teilweise auf tieferliegende Ursachen hinweisen. Grenzen Sie zuerst die Ursache ...