Magazin
Kaminofenzubehör - DIY
Kalziumsilikatplatten sind diffusionsoffen und kapillaraktiv. Aufgrund dieser speziellen Eigenschaften werden sie seit Jahrzehnten zur Innendämmung und Schimmelsanierung von Wänden genutzt. Was genau die Platten so besonders macht, wofür sie sich alles eignen und wie Sie bei der Verlegung von Silikatplatten vorgehen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Das Glas Ihres Kamins hat einen Riss oder ist zerbrochen? Um die Sicherheit und Funktion Ihres Kaminofens zu gewährleisten, sollte mit einem Austausch der Scheibe nicht zu lange gewartet werden. Das Gute daran: Ofenscheiben können auch selbst getauscht werden. Wie das geht, erklären wir in unserem Blogbeitrag.
Bevor Sie Ihren Ofen regelmäßig anfeuern, sollten Sie ihn auf Defekte wie gerissene Schamottplatten kontrollieren und entsprechend handeln. Ob Sie die Schamottesteine noch reparieren können und wann Sie die Steine wechseln müssen, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
Den Kamin nach eigenen Vorstellungen gestalten - das gelingt mit einem Kamineinsatz, handwerklichen Fähigkeiten und der entsprechenden Verkleidung. Für die Verkleidung eignen sich verschiedene Materialien und Baustoffe. Brula Kaminbauplatten eignen sich für den Selbstbau besonders gut. Grafitplatten von Brula sind leicht, ein wichtiger Faktor, wenn es auf das Gesamtgewicht ankommt.
Die meisten Kaminöfen werden mit einer Dichtschnur abgedichtet, damit keine giftigen Rauchgase in Ihren Wohnbereich gelangen. Die Dichtschnur an Ihrem Kamin ist direkt im Schließbereich stets in eine Nut entweder an der Ofentür oder am Korpus des Kaminofens eingefasst und eingeklebt.