Lässt sich Käferholz als Brennholz nutzen?
In vielen Gegenden Deutschlands ist der Borkenkäfer deutlich sichtbar - ganze Wälder sind ihm zum Opfer gefallen. Doch während sich an den Straßen riesige Holzpolter türmen, mangelt es aufgrund der hohen Nachfrage nach Kaminöfen derzeit an verfügbarem Brennholz. Wäre Käferholz da nicht eine Alternative? Eignet es sich überhaupt zum Verbrennen?
Baum fällen: eine Anleitung zum selber machen
Was früher ein notwendiges Übel war, bietet heute vor allem enormes Sparpotenzial bei den Brennstoffkosten: wir reden vom Holz machen. Sie verfügen über das erforderliche Wissen, die richtigen Werkzeuge und trauen sich das Fällen zu? In unserer Schritt für Schritt Anleitung erklären wir Ihnen eine sichere Fälltechnik und einen detaillierten Arbeitsablauf.
Kamin anzünden - so wird's gemacht!
Lieben Sie es auch, abends dem Spiel der Flammen im Kamin zuzuschauen? Für viele ist das Entspannung pur. Doch vor diesem Genuss kommt bekanntlich das Anzünden des Kamins. Eine Aufgabe, bei der zugegebenermaßen manches schiefgehen kann - nicht nur bei frischgebackenen Kaminbesitzern.
Was tun gegen Holzwürmer im Brennholz?
Es ist nicht nur dekorativ, sondern auch sinnvoll ein paar Scheite Brennholz in der Nähe des Kaminofens zu lagern, da Holz mit Raumtemperatur schneller brennt. Es kann jedoch vorkommen, dass kleine Insekten aus dem Holz krabbeln. Jetzt heißt es: keine Panik! Handelt es sich bei diesen Käfern wirklich um sogenannte Holzwürmer oder sind es ganz harmlose Holzbewohner? Welche Insekten sich gerne im Holz aufhalten und wie Sie damit umgehen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wie bestimme ich die Restfeuchte im Holz?
Für eine möglichst rauchfreie und gleichzeitig aber auch leistungsstarke Verbrennung sollten Sie möglichst trockenes Holz verwenden. Vielen Besitzern eines Kaminofens ist dies sicherlich bewusst. Wissen Sie aber auch, wie Sie eigentlich die ...