Magazin
Selber machen
Ob romantische Stimmung, wohlige Wärme oder kulinarischer Genuss: Eine Feuerstelle ist der Mittelpunkt im Garten, an dem sich Familie und Freunde gerne versammeln. Doch nicht jede Feuerstelle ist gleich – von klassischem Lagerfeuer bis hin zum modernen Gaskamin gibt es viele Möglichkeiten, das Element Feuer in Ihre Gartengestaltung zu integrieren. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen die beliebtesten Arten von Feuerstellen und erklären, welche Variante am besten zu Ihrem Garten, Ihren Bedürfnissen und Ihrem Stil passt.
Am 14. Februar ist Valentinstag. Viele Paare und Verliebte nehmen sich diesen Tag als Anlass, um Zeit für Zweisamkeit zu schaffen. Wie wäre es mit einem romantischen Essen zum Valentinstag? Denn Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Wir verraten Ihnen unsere Lieblingsrezepte – einfach zubereitet im Küchenofen, Backofen und auf dem Herd. Schweben Sie mit Ihren Liebsten auf Wolke 7 und verwöhnen Sie sich mit einem leckeren Valentinstagsmenü zu zweit.
Solarthermieanlagen nutzen die Sonnenenergie, um effizient und kostengünstig die Heizung zu unterstützen oder Brauchwasser zu erwärmen. Mittlerweile können die Anlagen problemlos im Neu- als auch im Bestandsbau genutzt werden. Aber wie genau funktioniert eigentlich eine thermische Solaranlage?
Für viele alltägliche Dinge wird Strom benötigt. Mit dem Abschalten der letzten deutschen Kernkraftwerke steht unser Stromnetz jedoch vor neuen Herausforderungen. Unsere Abhängigkeit von Wind und Sonne ist gestiegen. Da kommt vermehrt die Frage auf, ob eine stabile Stromversorgung jederzeit gewährleistet ist.
Wärmepumpenheizungen werden immer beliebter und gelten als die regenerative Lösung schlechthin. Das hat gute Gründe: Eine Wärmepumpe arbeitet effizient und produziert kein CO2. Allerdings verbraucht sie bei niedriger Außentemperatur viel Strom. An solchen Tagen kann ein Kaminofen einspringen und die Energiekosten deutlich senken.
Zwei von drei Solarthermieanlagen arbeiten nicht optimal oder stehen ganz still. Rund 1,4 Milliarden kWh Sonnenenergie werden dadurch jedes Jahr verschenkt. Denn nur, wenn Solarthermie perfekt mit der Heizung und Wassererwärmung abgestimmt ist, sind gute Ergebnisse möglich.
Ab April passen der Einfallswinkel und die Intensität der Sonneneinstrahlung, damit Ihre Solarthermie wieder richtig durchstarten kann: vorausgesetzt natürlich, dass alles perfekt funktioniert. Wer sich das Maximum an Sonnenenergie sichern will, nutzt das Frühjahr am besten für einen Solarthermie Check und die Reinigung seiner Anlage.
Ein süßes Osterlamm ist das perfekte Brunch- und Kaffeerezept zu den Feiertagen. Dabei hat der Osterkuchen in Lamm-Form eine lange Geschichte, genau wie holzbefeuerte Küchenöfen. Wie wäre es, wenn Sie dieses Jahr beide Traditionen vereinen und Ihr Osterlamm ganz klassisch im Holzherd backen? Passend dazu haben wir für Sie ein bewährtes Rezept aus Omas Zeiten.
Durch Kaminöfen verursachter Feinstaub ist derzeit in aller Munde. Wenn Sie ein paar Dinge beachten, ist umweltfreundliches Heizen aber problemlos möglich. Denn wieviel Feinstaub bei der Verbrennung tatsächlich freigesetzt wird, hängt entscheidend vom Bedienverhalten, dem Stand der Ofentechnik und der Brennholzqualität ab.
Wenn Sie planen einen Kamin- und Pelletöfen zu kaufen, ist der Anschluss an einen bestehenden Schornstein oft nicht möglich. In solchen Situationen kann ein neuer Außenschornstein aus Edelstahl eine Alternative sein. Wir sagen Ihnen, was Sie vor und beim Kauf beachten müssen und wie die Schornstein-Montage im Detail aussieht.
Ein moderner Kaminofen erzeugt wohlige Wärme und sorgt für eine gemütliche Atmosphäre. Gleichzeitig hilft er in Zeiten steigender Energiepreise, die Heizung zu unterstützen und damit Kosten zu senken. In diesem Beitrag erfahren Sie, welches Sparpotential ein Kaminofen bietet und wie Sie dieses effektiv nutzen.
Kalziumsilikatplatten sind diffusionsoffen und kapillaraktiv. Aufgrund dieser speziellen Eigenschaften werden sie seit Jahrzehnten zur Innendämmung und Schimmelsanierung von Wänden genutzt. Was genau die Platten so besonders macht, wofür sie sich alles eignen und wie Sie bei der Verlegung von Silikatplatten vorgehen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
In vielen Gegenden Deutschlands ist der Borkenkäfer deutlich sichtbar - ganze Wälder sind ihm zum Opfer gefallen. Doch während sich an den Straßen riesige Holzpolter türmen, mangelt es aufgrund der hohen Nachfrage nach Kaminöfen derzeit an verfügbarem Brennholz. Wäre Käferholz da nicht eine Alternative? Eignet es sich überhaupt zum Verbrennen?
Langsam hält der Herbst Einzug: die Tage werden kürzer, die Nächte länger und die Temperaturen sinken. Damit Ihre Heizung in der kalten Jahreszeit einwandfrei funktioniert, wird es jetzt Zeit für einen gründlichen Heizungs-Check. Diese Wartung ist für einen effizienten Betrieb wichtig und hilft Ihnen, hohe Heizkosten zu vermeiden.
Gefühlt werden die Tage und Nächte schon wieder merklich kühler. Genau richtig, um den Kaminofen aus der Sommerpause zu holen und sich endlich wieder gemütlich vor dem Kaminfeuer einzukuscheln. Bevor Sie Ihren Kamin jedoch anfeuern, sollten Sie sich jedoch die Zeit zum gründlichen Reinigen und für einen kleinen Ofen-Check-Up nehmen.
Noch nie sind die Energiepreise so drastisch gestiegen wie im Jahr 2022. Doch gerade beim Heizen gibt es viel Einsparpotential. Heizkosten und der Energieverbrauch können Sie schon mit kleinen Veränderungen deutlich senken. Wir verraten Ihnen die besten Tricks, mit denen Sie Ihre Heizung einfach optimieren.
Wenn die Heizung nicht mehr richtig warm wird, ist guter Rat teuer. Aber nicht immer brauchen Sie gleich einen Fachmann. Oft hat sich einfach nur Luft im Heizsystem angesammelt. Dann reicht es aus, die Heizkörper zu entlüften - das geht einfach und ohne besondere Kenntnisse. Ganz nebenbei können Sie mit einer Entlüftung auch noch Heizkosten sparen.
Sicher haben Sie als Immobilienbesitzer schon einmal mit dem Gedanken gespielt, Sonnenenergie für Heizung und Warmwasser zu nutzen. Damit aus dem Gedankenspiel ein reales Projekt werden kann, geben wir Ihnen im Folgenden grundlegende Hinweise sowie einen Leitfaden für die Planung einer Solaranlage.
Was früher ein notwendiges Übel war, bietet heute vor allem enormes Sparpotenzial bei den Brennstoffkosten: wir reden vom Holz machen. Sie verfügen über das erforderliche Wissen, die richtigen Werkzeuge und trauen sich das Fällen zu? In unserer Schritt für Schritt Anleitung erklären wir Ihnen eine sichere Fälltechnik und einen detaillierten Arbeitsablauf.
Scheitholz aus dem Baumarkt ist mittlerweile nicht nur knapp, sondern auch teuer. Daher stellen sich viele Ofenbesitzer die Frage, ob das nicht günstiger geht. Wenn Sie die Arbeit nicht scheuen, sparen Sie mit Stammholz aus dem Wald bis zu 50 % der Brennholzkosten ein. Welche Möglichkeiten des Holzmachens Sie haben, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
Ältere Feuerungsanlagen entsprechen nicht mehr den heutigen Standards. Bei ihnen liegt der Emissionsausstoß um bis zu 85 Prozent höher als bei Neugeräten. Ein Weiterbetrieb ist in vielen Fällen nur erlaubt, wenn Sie geeignete Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen ergreifen. Wir erklären, was Sie beachten müssen und was Sie tun können.
Gekocht und gebacken wird normalerweise in der Küche. Allerdings würden bei strahlend blauem Himmel die meisten ihr Mittag lieber unter freiem Himmel zubereiten. Outdoor-Cooking ist ohne Probleme umsetzbar und abgesehen von einem Elektrogrill brauchen Sie dafür noch nicht einmal Strom, denn die Outdoor-Küche funktioniert auch mit Holz oder Gas.
Qualmt es aus Ihrem Rauchrohr, kann das verschiedene Ursachen haben. Um Ihr Kaminfeuer auch weiterhin sicher genießen zu können, müssen Sie der Rauchentwicklung auf den Grund gehen. Ist die Ursache gefunden, lässt sich Ihr Rohr relativ einfach mit geeigneten Materialien abdichten.
Zwischen Kaminofen und Schornstein befindet sich in der Regel eine Wand. Aus Sicherheitsgründen ist es nicht möglich, das Ofenrohr einfach durch einen Wanddurchbruch zu verlegen. Stattdessen ist eine Wanddurchführung notwendig. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Typen einer Wanddurchführung, die gesetzlichen Vorschriften und den Einbau.
Möchten Sie mit einem Kamin heizen, brauchen Sie eine stabile Verbindung zum Schornstein. Über diese werden die Rauchgase zuverlässig abgeführt. Hier erfahren Sie, wie Sie das Ofenrohr für Ihren Kaminofen richtig zusammenstecken und was beim Anschließen zu beachten ist.
Das Ofenrohr hält jahrelang großer Hitze stand und führt die Abgase eines Kaminofens in den Schornstein. Durch die regelmäßig notwendige Reinigung kann es zu Kratzern und unschönen Stellen im Lack kommen. Wie Sie das Rauchrohr in Ihrer Wunschfarbe lackieren können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Um Verbrennungsgase sicher abzuleiten und ausreichend Zug zu entwickeln, muss das Ofenrohr eine entsprechende Steigung zum Schornstein aufweisen. Erfahren Sie im Folgenden mehr zu den Vorzügen, die ein schräges Verlegen Ihres Ofenrohres für den Kaminofen bietet.
Damit der Kamin richtig funktioniert, müssen Rauch und Abgase über das Ofenrohr und den Schornstein ins Freie geleitet werden. Am effizientesten arbeitet ein Kaminofen, wenn die Länge des Abgasrohres optimal auf den Schornstein abgestimmt ist.
Der Anschluss des Ofens an den Schornstein erfolgt über ein Rauchrohr, welches das Verbindungsstück zwischen Feuerstätte und Abgasanlage bildet. Da die Gase eines Feuers die Gesundheit gefährden können, ist es wichtig den Kamin fachmännisch anzuschließen. Bei uns erfahren Sie, wie Sie den Anschluss Ihres Ofenrohres sicher und fachgerecht legen können.
Wer seinen Kaminofen selbst anschließen möchte, braucht eine sichere Verbindung zwischen Ofenrohr und Schornstein. Dafür wird ein Doppelwandfutter benötigt. Wie Sie das Wandfutter in wenigen Schritten selbst einbauen, erfahren Sie in unserer Anleitung.
Wenn Sie einen Kaminofen anschließen wollen, müssen Sie unter Umständen das Ofenrohr kürzen. Da das Rauchrohr zu den sichtbaren Teilen Ihres Kamins gehört, sollten Sie darauf achten, das Rohr nicht zu beschädigen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was beim Kürzen genau zu beachten ist und wie Sie bei den verschiedenen Rohrtypen am besten vorgehen sollten.
Je nachdem wie oft Sie Ihren Kaminofen befeuern, halten Schamottsteine und Co. bis zu 10 Jahre, bevor Sie diese erneuern müssen. Lassen sich Schamottesteine nicht mehr kleben, weil große Teile der Ofeninnenwand abgebrochen oder starke Spalten zu sehen sind, ist es Zeit für einen Wechsel.
Da der Kamin früher eine wichtige Aufgabe innehatte, ranken sich einige Bräuche und Traditionen um den Wärmespender. Abgelöst durch andere Heizformen verloren die weihnachtlichen Kamintraditionen jedoch vielerorts an Bedeutung. Zu Unrecht wie wir finden, denn die Beliebtheit von Kaminöfen wächst seit Jahren stetig.
Glühende Holzscheite knistern und das Feuer flackert – nein wir reden diesmal nicht von gemütlichen Stunden vor dem Kamin. Stattdessen ist Wintergrillen im Garten angesagt. Damit einem warm ums Herz bleibt, tauschen wir die Grillzange allerdings gegen einen großen Topf Glühwein und alkoholfreien Punsch. Denn was gibt es Besseres als die kalten Temperaturen mit einer Tasse heißem Glühwein zu genießen.
Ein Kachelofen sorgt optisch und durch seine angenehme Strahlungswärme für eine gemütliche Atmosphäre. Im Gegensatz zu einem normalen Kaminofen ist die Reinigung und Wartung jedoch etwas aufwändiger. Mit unseren Tipps haben Sie aber auch diese Arbeiten schnell erledigt.
Kachelöfen sind wahre Schätze, die eine besondere Atmosphäre erzeugen. Viele Besitzer wissen jedoch nicht, dass aufgrund einer Neufassung der 1. Bundes-Immissionsschutzverordnung viele Kachelöfen modernisiert werden müssen. Neben der Gesetzgebung gibt es aber noch weitere Gründe, warum sich eine Modernisierung des Klassikers lohnt.
Das Glas Ihres Kamins hat einen Riss oder ist zerbrochen? Um die Sicherheit und Funktion Ihres Kaminofens zu gewährleisten, sollte mit einem Austausch der Scheibe nicht zu lange gewartet werden. Das Gute daran: Ofenscheiben können auch selbst getauscht werden. Wie das geht, erklären wir in unserem Blogbeitrag.
Bevor Sie Ihren Ofen regelmäßig anfeuern, sollten Sie ihn auf Defekte wie gerissene Schamottplatten kontrollieren und entsprechend handeln. Ob Sie die Schamottesteine noch reparieren können und wann Sie die Steine wechseln müssen, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
Wenn sich das Rohr Ihres Kaminofens mit Ruß zusetzt, kann das weitreichende Folgen haben. Manche erscheinen nur als Schönheitsmakel, beispielsweise eine verschmutze Kaminscheibe. Hier erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Ofenrohr reinigen und so für einen sicheren und effizienten Betrieb Ihres Kaminofens sorgen.
Lieben Sie es auch, abends dem Spiel der Flammen im Kamin zuzuschauen? Für viele ist das Entspannung pur. Doch vor diesem Genuss kommt bekanntlich das Anzünden des Kamins. Eine Aufgabe, bei der zugegebenermaßen manches schiefgehen kann - nicht nur bei frischgebackenen Kaminbesitzern.
Für den Einbau eines Kaminofens benötigen Sie nicht immer einen Fachmann. In fünf einfachen Schritten können Sie selbst Ihren Kamin einbauen und anschließen. Trotzdem sollten Sie, wenn Sie Ihren Kamin einbauen, auf das Expertenwissen eines Schornsteinfegers nicht verzichten. Die offizielle Abnahme des Kamins durch einen Schornsteinfegermeister vor der ersten Inbetriebnahme ist gesetzlich vorgeschrieben. Hierbei wird überprüft, ob der Einbau des Kamins sowie dessen Anschluss den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Die Gaslaterne zählt zur Outdoor-Grundausstattung. Ihre Eigenschaften machen sie zu einem Lieblingsbegleiter für alle, die auch gerne mal in wilderen Gegenden und bei kühleren Temperaturen im Freien unterwegs sind. Denn der starke Lichtschein dieser Lampe und die Wärme, die sie im Betrieb entwickelt, schaffen mit wenig Aufwand eine gemütliche Atmosphäre. Ist jedoch die Quelle des Lichtes, der Glühstrumpf, kaputt muss dieser ausgetauscht werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sie ganz einfach den Glühstrumpf wechseln.
Sie möchten einen Kaminofen kaufen oder denken über die Umrüstung Ihrer Heizungsanlage nach? Möglicherweise ist es dann auch erforderlich, dass Sie den Schornstein sanieren. Mit handwerklichem Geschick und dem passenden Material können Sie diese Arbeit durchaus selbst durchführen. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie die Schornsteinsanierung vornehmen können und was dabei zu beachten ist.
Die Petromax HK 500 hat auch in der heutigen Zeit nichts von Ihrer Faszination eingebüßt. Doch eine Petroleumlampe, die Ihren Brennstoff vergast, bevor er entzündet wird, ist in der Handhabung anspruchsvoller. Lesen Sie in dieser Anleitung, wie Ihnen ein reibungsloser Start der Starklichtlampe gelingt und was Sie hinsichtlich der Pflege beachten sollten.
Ein Dutch Oven ist ein Topf aus Gusseisen, der über offenem Feuer, auf glühenden Kohlen auf dem Grill aber auch in der Küche eingesetzt werden kann. Wenn Sie mit dem Erwerb eines solchen urigen Alleskönners mit Deckel liebäugeln, dann denken Sie daran, dass es zwei Dinge sind, die einem Dutch Oven ein langes Leben sichern: Das korrekte Einbrennen und die richtige Reinigung und Pflege. Wir sagen, wie es geht und geben praktische Tipps für sicheres Gelingen.
Einen Schornstein mit neuem Putz zu versehen, kann aus verschiedenen Gründen nötig werden - beispielsweise dann, wenn der Rauchabzug versottet oder seine Bausubstanz beschädigt ist. Im Außenbereich geht es darum, Kamine durch den Putz vor Witterungseinflüssen zu schützen, im Innenbereich stehen optische Aspekte im Vordergrund. Wichtig ist, dass dafür hochwertige Materialien zum Einsatz kommen, die speziell für das Neuverputzen von Schornsteinen entwickelt wurden.
Sie möchten einen wasserführenden Kaminofen anschaffen, der die Zentralheizung unterstützt? Dann müssen Sie sich auch über den Anschluss Gedanken machen. Wollen Sie jemanden damit beauftragen oder möchten Sie ihn selbst anschließen? Wollen Sie selbst tätig werden, finden Sie hier die Auflistung der benötigten Komponenten, sowie eine Anleitung und wichtige Hinweise.
Ein Holzkaminofen sorgt schnell für angenehme Wärme im Raum. Wenn es sich jedoch nicht gerade um eine Speichersteinanlage handelt, müssen Sie ca. 1x pro Stunde Holz nachlegen, um die Wärme zu halten. Doch es gibt eine Alternative. Dauerhafte Wärme ohne das "lästige" Nachlegen ermöglicht Ihnen ein Kaminofen, der nach dem Dauerbrandprinzip arbeitet. Was Sie über diese Form der Heizung wissen müssen und wie Sie damit richtig heizen, erfahren Sie jetzt.
Gehören Sie auch zu den handwerklich begabten Menschen, die die Dinge in Haus und Garten gerne selbst in die Hand nehmen? Dann ist Ihnen vielleicht schon einmal der Gedanke gekommen, selbst bei der Energiewende anzupacken. Zum Beispiel die Energie der Sonne für die eigene Heizung zu nutzen - also eine Solarthermieanlage auf dem Dach zu installieren oder sogar komplett selbst zu bauen. Hier erhalten Sie Informationen, wie das geht, ob es sich lohnt, was Sie dabei falsch machen können und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Montage einer thermischen Solaranlage.
Wenn Sie einen Kamin aufstellen wollen, ist der Brandschutz oberstes Gebot. Das gilt auch für den Fußboden, denn nicht jeder Untergrund ist feuerfest. Deshalb ist eine Funkenschutzplatte Vorschrift, wenn der Kaminofen auf Teppich, Holz oder anderen brennbaren Materialien stehen soll. Was die Vorschriften regeln, was Sie explizit beachten müssen, welche unterschiedlichen Formen und Materialien es gibt und wie die Kaminbodenplatte letztendlich eingebaut wird, erfahren Sie in diesem Beitrag.