Unser Ratgeber für Sie

Kurz erklärt: so funktioniert Solarthermie

Veröffentlicht am 2023-05-30 13:12:00 | 0 Kommentare

Solarthermieanlagen nutzen die Sonnenenergie, um effizient und kostengünstig die Heizung zu unterstützen oder Brauchwasser zu erwärmen. Mittlerweile können die Anlagen problemlos im Neu- als auch im Bestandsbau genutzt werden. Aber wie genau funktioniert eigentlich eine thermische Solaranlage? 

Blackout durch Energiewende? Holzöfen schaffen Sicherheit!

Veröffentlicht am 2023-04-28 09:41:00 | 0 Kommentare

Für viele alltägliche Dinge wird Strom benötigt. Mit dem Abschalten der letzten deutschen Kernkraftwerke steht unser Stromnetz jedoch vor neuen Herausforderungen. Unsere Abhängigkeit von Wind und Sonne ist gestiegen. Da kommt vermehrt die Frage auf, ob eine stabile Stromversorgung jederzeit gewährleistet ist.

Wärmepumpe und Scheitholzofen – ein gutes Team

Veröffentlicht am 2023-04-24 07:38:00 | 0 Kommentare

Wärmepumpenheizungen werden immer beliebter und gelten als die regenerative Lösung schlechthin. Das hat gute Gründe: Eine Wärmepumpe arbeitet effizient und produziert kein CO2. Allerdings verbraucht sie bei niedriger Außentemperatur viel Strom. An solchen Tagen kann ein Kaminofen einspringen und die Energiekosten deutlich senken.

Maximaler Ertrag mit minimalem Aufwand: Solarthermie optimal einstellen

Veröffentlicht am 2023-04-18 19:44:00 | 0 Kommentare

Zwei von drei Solarthermieanlagen arbeiten nicht optimal oder stehen ganz still. Rund 1,4 Milliarden kWh Sonnenenergie werden dadurch jedes Jahr verschenkt. Denn nur, wenn Solarthermie perfekt mit der Heizung und Wassererwärmung abgestimmt ist, sind gute Ergebnisse möglich.

Frühjahrscheck: Maximale Leistung für Solarthermie-Anlagen

Veröffentlicht am 2023-04-12 13:09:00 | 0 Kommentare

Ab April passen der Einfallswinkel und die Intensität der Sonneneinstrahlung, damit Ihre Solarthermie wieder richtig durchstarten kann: vorausgesetzt natürlich, dass alles perfekt funktioniert. Wer sich das Maximum an Sonnenenergie sichern will, nutzt das Frühjahr am besten für einen Solarthermie Check und die Reinigung seiner Anlage. 

Süße Rezeptklassiker aus dem Küchenofen: das Osterlamm

Veröffentlicht am 2023-04-03 15:15:00 | 0 Kommentare

Ein süßes Osterlamm ist das perfekte Brunch- und Kaffeerezept zu den Feiertagen. Dabei hat der Osterkuchen in Lamm-Form eine lange Geschichte, genau wie holzbefeuerte Küchenöfen. Wie wäre es, wenn Sie dieses Jahr beide Traditionen vereinen und Ihr Osterlamm ganz klassisch im Holzherd backen? Passend dazu haben wir für Sie ein bewährtes Rezept aus Omas Zeiten.

Sauber heizen: Tipps für weniger Feinstaub aus dem Kaminofen

Veröffentlicht am 2023-04-01 19:00:00 | 0 Kommentare

Durch Kaminöfen verursachter Feinstaub ist derzeit in aller Munde. Wenn Sie ein paar Dinge beachten, ist umweltfreundliches Heizen aber problemlos möglich. Denn wieviel Feinstaub bei der Verbrennung tatsächlich freigesetzt wird, hängt entscheidend vom Bedienverhalten, dem Stand der Ofentechnik und der Brennholzqualität ab.

Edelstahlschornstein Montage: Eine Schritt für Schritt Anleitung

Veröffentlicht am 2023-02-11 08:00:00 | 0 Kommentare

Wenn Sie planen einen Kamin- und Pelletöfen zu kaufen, ist der Anschluss an einen bestehenden Schornstein oft nicht möglich. In solchen Situationen kann ein neuer Außenschornstein aus Edelstahl eine Alternative sein. Wir sagen Ihnen, was Sie vor und beim Kauf beachten müssen und wie die Schornstein-Montage im Detail aussieht.

Heizkosten sparen mit einem Kaminofen?

Veröffentlicht am 2023-02-06 06:21:00 | 0 Kommentare

Ein moderner Kaminofen erzeugt wohlige Wärme und sorgt für eine gemütliche Atmosphäre. Gleichzeitig hilft er in Zeiten steigender Energiepreise, die Heizung zu unterstützen und damit Kosten zu senken. In diesem Beitrag erfahren Sie, welches Sparpotential ein Kaminofen bietet und wie Sie dieses effektiv nutzen.

Anleitung: Schimmelsanierung mit Kalziumsilikatplatten

Veröffentlicht am 2023-02-01 10:02:00 | 4 Kommentare

Kalziumsilikatplatten sind diffusionsoffen und kapillaraktiv. Aufgrund dieser speziellen Eigenschaften werden sie seit Jahrzehnten zur Innendämmung und Schimmelsanierung von Wänden genutzt. Was genau die Platten so besonders macht, wofür sie sich alles eignen und wie Sie bei der Verlegung von Silikatplatten vorgehen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Lässt sich Käferholz als Brennholz nutzen?

Veröffentlicht am 2022-11-30 14:11:00 | 0 Kommentare

In vielen Gegenden Deutschlands ist der Borkenkäfer deutlich sichtbar - ganze Wälder sind ihm zum Opfer gefallen. Doch während sich an den Straßen riesige Holzpolter türmen, mangelt es aufgrund der hohen Nachfrage nach Kaminöfen derzeit an verfügbarem Brennholz. Wäre Käferholz da nicht eine Alternative? Eignet es sich überhaupt zum Verbrennen?

So machen Sie Ihre Heizung für den Herbst und Winter fit

Veröffentlicht am 2022-09-13 11:24:00 | 0 Kommentare

Langsam hält der Herbst Einzug: die Tage werden kürzer, die Nächte länger und die Temperaturen sinken. Damit Ihre Heizung in der kalten Jahreszeit einwandfrei funktioniert, wird es jetzt Zeit für einen gründlichen Heizungs-Check. Diese Wartung ist für einen effizienten Betrieb wichtig und hilft Ihnen, hohe Heizkosten zu vermeiden.

Kurz vor dem Start: Kaminofen vor dem Winter gründlich checken

Veröffentlicht am 2022-09-12 09:01:00 | 0 Kommentare

Gefühlt werden die Tage und Nächte schon wieder merklich kühler. Genau richtig, um den Kaminofen aus der Sommerpause zu holen und sich endlich wieder gemütlich vor dem Kaminfeuer einzukuscheln. Bevor Sie Ihren Kamin jedoch anfeuern, sollten Sie sich jedoch die Zeit zum gründlichen Reinigen und für einen kleinen Ofen-Check-Up nehmen.

Richtig heizen und Heizkosten sparen

Veröffentlicht am 2022-09-10 08:44:00 | 0 Kommentare

Noch nie sind die Energiepreise so drastisch gestiegen wie im Jahr 2022. Doch gerade beim Heizen gibt es viel Einsparpotential. Heizkosten und der Energieverbrauch können Sie schon mit kleinen Veränderungen deutlich senken. Wir verraten Ihnen die besten Tricks, mit denen Sie Ihre Heizung einfach optimieren.

Luft im Heizkörper? Wie Sie Ihre Heizung richtig entlüften!

Veröffentlicht am 2022-09-08 08:57:00 | 0 Kommentare

Wenn die Heizung nicht mehr richtig warm wird, ist guter Rat teuer. Aber nicht immer brauchen Sie gleich einen Fachmann. Oft hat sich einfach nur Luft im Heizsystem angesammelt. Dann reicht es aus, die Heizkörper zu entlüften - das geht einfach und ohne besondere Kenntnisse. Ganz nebenbei können Sie mit einer Entlüftung auch noch Heizkosten sparen.

Solaranlage planen: Wichtige Überlegungen und Checkliste für Solarthermie

Veröffentlicht am 2022-06-24 08:00:00 | 0 Kommentare

Sicher haben Sie als Immobilienbesitzer schon einmal mit dem Gedanken gespielt, Sonnenenergie für Heizung und Warmwasser zu nutzen. Damit aus dem Gedankenspiel ein reales Projekt werden kann, geben wir Ihnen im Folgenden grundlegende Hinweise sowie einen Leitfaden für die Planung einer Solaranlage. 

Baum fällen: eine Anleitung zum selber machen

Veröffentlicht am 2022-05-09 12:23:00 | 0 Kommentare

Was früher ein notwendiges Übel war, bietet heute vor allem enormes Sparpotenzial bei den Brennstoffkosten: wir reden vom Holz machen. Sie verfügen über das erforderliche Wissen, die richtigen Werkzeuge und trauen sich das Fällen zu? In unserer Schritt für Schritt Anleitung erklären wir Ihnen eine sichere Fälltechnik und einen detaillierten Arbeitsablauf.

So können Sie Ihr Brennholz selbst machen

Veröffentlicht am 2022-05-04 08:45:00 | 0 Kommentare

Scheitholz aus dem Baumarkt ist mittlerweile nicht nur knapp, sondern auch teuer. Daher stellen sich viele Ofenbesitzer die Frage, ob das nicht günstiger geht. Wenn Sie die Arbeit nicht scheuen, sparen Sie mit Stammholz aus dem Wald bis zu 50 % der Brennholzkosten ein. Welche Möglichkeiten des Holzmachens Sie haben, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Kago Kamineinsatz austauschen: Das sollten Sie beachten

Veröffentlicht am 2022-04-28 09:19:00 | 5 Kommentare

Ältere Feuerungsanlagen entsprechen nicht mehr den heutigen Standards. Bei ihnen liegt der Emissionsausstoß um bis zu 85 Prozent höher als bei Neugeräten. Ein Weiterbetrieb ist in vielen Fällen nur erlaubt, wenn Sie geeignete Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen ergreifen. Wir erklären, was Sie beachten müssen und was Sie tun können.

Outdoor Cooking: mit Grill & Gartenofen

Veröffentlicht am 2022-04-01 09:40:00 | 0 Kommentare

Gekocht und gebacken wird normalerweise in der Küche. Allerdings würden bei strahlend blauem Himmel die meisten ihr Mittag lieber unter freiem Himmel zubereiten. Outdoor-Cooking ist ohne Probleme umsetzbar und abgesehen von einem Elektrogrill brauchen Sie dafür noch nicht einmal Strom, denn die Outdoor-Küche funktioniert auch mit Holz oder Gas.

Ofenrohr abdichten - so geht's

Veröffentlicht am 2022-03-03 10:32:00 | 7 Kommentare

Qualmt es aus Ihrem Rauchrohr, kann das verschiedene Ursachen haben. Um Ihr Kaminfeuer auch weiterhin sicher genießen zu können, müssen Sie der Rauchentwicklung auf den Grund gehen. Ist die Ursache gefunden, lässt sich Ihr Rohr relativ einfach mit geeigneten Materialien abdichten.

Wanddurchführung für das Ofenrohr: Einbauanleitung und Tipps

Veröffentlicht am 2022-02-25 05:32:00 | 0 Kommentare

Zwischen Kaminofen und Schornstein befindet sich in der Regel eine Wand. Aus Sicherheitsgründen ist es nicht möglich, das Ofenrohr einfach durch einen Wanddurchbruch zu verlegen. Stattdessen ist eine Wanddurchführung notwendig. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Typen einer Wanddurchführung, die gesetzlichen Vorschriften und den Einbau.

Steckspiel für Erwachsene: Wie Sie Ihr Rauchrohr richtig zusammenstecken

Veröffentlicht am 2022-02-22 12:53:00 | 18 Kommentare

Möchten Sie mit einem Kamin heizen, brauchen Sie eine stabile Verbindung zum Schornstein. Über diese werden die Rauchgase zuverlässig abgeführt. Hier erfahren Sie, wie Sie das Ofenrohr für Ihren Kaminofen richtig zusammenstecken und was beim Anschließen zu beachten ist.

Schnelle Schönheitskorrektur: Ofenrohr lackieren

Veröffentlicht am 2022-02-21 07:07:00 | 1 Kommentar

Das Ofenrohr hält jahrelang großer Hitze stand und führt die Abgase eines Kaminofens in den Schornstein. Durch die regelmäßig notwendige Reinigung kann es zu Kratzern und unschönen Stellen im Lack kommen. Wie Sie das Rauchrohr in Ihrer Wunschfarbe lackieren können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Ofenrohr schräg verlegen: Das sind die Vorteile!

Veröffentlicht am 2022-02-17 10:27:00 | 6 Kommentare

Um Verbrennungsgase sicher abzuleiten und ausreichend Zug zu entwickeln, muss das Ofenrohr eine entsprechende Steigung zum Schornstein aufweisen. Erfahren Sie im Folgenden mehr zu den Vorzügen, die ein schräges Verlegen Ihres Ofenrohres für den Kaminofen bietet.

Warum die Länge des Ofenrohres wichtig ist!

Veröffentlicht am 2022-02-16 09:11:00 | 17 Kommentare

Damit der Kamin richtig funktioniert, müssen Rauch und Abgase über das Ofenrohr und den Schornstein ins Freie geleitet werden. Am effizientesten arbeitet ein Kaminofen, wenn die Länge des Abgasrohres optimal auf den Schornstein abgestimmt ist. 

Ofenrohr anschließen - mit dieser Anleitung kein Problem

Veröffentlicht am 2022-02-10 09:56:00 | 16 Kommentare

Der Anschluss des Ofens an den Schornstein erfolgt über ein Rauchrohr, welches das Verbindungsstück zwischen Feuerstätte und Abgasanlage bildet. Da die Gase eines Feuers die Gesundheit gefährden können, ist es wichtig den Kamin fachmännisch anzuschließen. Bei uns erfahren Sie, wie Sie den Anschluss Ihres Ofenrohres sicher und fachgerecht legen können.

Wandfutter einbauen: So wird's gemacht!

Veröffentlicht am 2022-02-09 09:24:00 | 36 Kommentare

Wer seinen Kaminofen selbst anschließen möchte, braucht eine sichere Verbindung zwischen Ofenrohr und Schornstein. Dafür wird ein Doppelwandfutter benötigt. Wie Sie das Wandfutter in wenigen Schritten selbst einbauen, erfahren Sie in unserer Anleitung.

Ofenrohr kürzen: Was nicht passt, wird passend gemacht

Veröffentlicht am 2022-02-07 11:06:00 | 4 Kommentare

Wenn Sie einen Kaminofen anschließen wollen, müssen Sie unter Umständen das Ofenrohr kürzen. Da das Rauchrohr zu den sichtbaren Teilen Ihres Kamins gehört, sollten Sie darauf achten, das Rohr nicht zu beschädigen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was beim Kürzen genau zu beachten ist und wie Sie bei den verschiedenen Rohrtypen am besten vorgehen sollten.

Schamottsteine selbst wechseln - eine Anleitung

Veröffentlicht am 2022-01-15 16:34:00 | 0 Kommentare

Je nachdem wie oft Sie Ihren Kaminofen befeuern, halten Schamottsteine und Co. bis zu 10 Jahre, bevor Sie diese erneuern müssen. Lassen sich Schamottesteine nicht mehr kleben, weil große Teile der Ofeninnenwand abgebrochen oder starke Spalten zu sehen sind, ist es Zeit für einen Wechsel.

Kamintraditionen rund um Weihnachten und den Jahreswechsel

Veröffentlicht am 2021-12-22 05:58:00 | 0 Kommentare

Da der Kamin früher eine wichtige Aufgabe innehatte, ranken sich einige Bräuche und Traditionen um den Wärmespender. Abgelöst durch andere Heizformen verloren die weihnachtlichen Kamintraditionen jedoch vielerorts an Bedeutung. Zu Unrecht wie wir finden, denn die Beliebtheit von Kaminöfen wächst seit Jahren stetig.

Wintergrillen Special: Mit Glühwein & Punsch vom Grill

Veröffentlicht am 2021-12-09 07:16:00 | 0 Kommentare

Glühende Holzscheite knistern und das Feuer flackert – nein wir reden diesmal nicht von gemütlichen Stunden vor dem Kamin. Stattdessen ist Wintergrillen im Garten angesagt. Damit einem warm ums Herz bleibt, tauschen wir die Grillzange allerdings gegen einen großen Topf Glühwein und alkoholfreien Punsch. Denn was gibt es Besseres als die kalten Temperaturen mit einer Tasse heißem Glühwein zu genießen. 

Wie reinigt man einen Kachelofen?

Veröffentlicht am 2021-11-26 18:36:00 | 0 Kommentare

Ein Kachelofen sorgt optisch und durch seine angenehme Strahlungswärme für eine gemütliche Atmosphäre. Im Gegensatz zu einem normalen Kaminofen ist die Reinigung und Wartung jedoch etwas aufwändiger. Mit unseren Tipps haben Sie aber auch diese Arbeiten schnell erledigt. 

Kachelofen modernisieren? Diese Möglichkeiten haben Sie!

Veröffentlicht am 2021-11-26 11:10:00 | 1 Kommentar

Kachelöfen sind wahre Schätze, die eine besondere Atmosphäre erzeugen. Viele Besitzer wissen jedoch nicht, dass aufgrund einer Neufassung der 1. Bundes-Immissionsschutzverordnung viele Kachelöfen modernisiert werden müssen. Neben der Gesetzgebung gibt es aber noch weitere Gründe, warum sich eine Modernisierung des Klassikers lohnt. 

Kaminscheibe selbst wechseln: eine Anleitung

Veröffentlicht am 2021-11-13 16:13:00 | 0 Kommentare

Das Glas Ihres Kamins hat einen Riss oder ist zerbrochen? Um die Sicherheit und Funktion Ihres Kaminofens zu gewährleisten, sollte mit einem Austausch der Scheibe nicht zu lange gewartet werden. Das Gute daran: Ofenscheiben können auch selbst getauscht werden. Wie das geht, erklären wir in unserem Blogbeitrag.

Schamottsteine: wechseln oder reparieren?

Veröffentlicht am 2021-11-09 11:30:00 | 0 Kommentare

Bevor Sie Ihren Ofen regelmäßig anfeuern, sollten Sie ihn auf Defekte wie gerissene Schamottplatten kontrollieren und entsprechend handeln. Ob Sie die Schamottesteine noch reparieren können und wann Sie die Steine wechseln müssen, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Ofenrohr reinigen: Wir erklären Ihnen wie!

Veröffentlicht am 2021-10-04 14:25:00 | 3 Kommentare

Wenn sich das Rohr Ihres Kaminofens mit Ruß zusetzt, kann das weitreichende Folgen haben. Manche erscheinen nur als Schönheitsmakel, beispielsweise eine verschmutze Kaminscheibe. Hier erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Ofenrohr reinigen und so für einen sicheren und effizienten Betrieb Ihres Kaminofens sorgen.

Kamin anzünden - so wird's gemacht!

Veröffentlicht am 2021-09-02 15:30:00 | 1 Kommentar

Lieben Sie es auch, abends dem Spiel der Flammen im Kamin zuzuschauen? Für viele ist das Entspannung pur. Doch vor diesem Genuss kommt bekanntlich das Anzünden des Kamins. Eine Aufgabe, bei der zugegebenermaßen manches schiefgehen kann - nicht nur bei frischgebackenen Kaminbesitzern.

Kamin selber einbauen & anschließen - In 5 einfachen Schritten!

Veröffentlicht am 2021-06-17 10:40:00 | 0 Kommentare

Für den Einbau eines Kaminofens benötigen Sie nicht immer einen Fachmann. In fünf einfachen Schritten können Sie selbst Ihren Kamin einbauen und anschließen. Trotzdem sollten Sie, wenn Sie Ihren Kamin einbauen, auf das Expertenwissen eines Schornsteinfegers nicht verzichten. Die offizielle Abnahme des Kamins durch einen Schornsteinfegermeister vor der ersten Inbetriebnahme ist gesetzlich vorgeschrieben. Hierbei wird überprüft, ob der Einbau des Kamins sowie dessen Anschluss den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.

Outdoor-Tipps: Glühstrumpf wechseln

Veröffentlicht am 2020-10-14 08:00:00 | 0 Kommentare

Die Gaslaterne zählt zur Outdoor-Grundausstattung. Ihre Eigenschaften machen sie zu einem Lieblingsbegleiter für alle, die auch gerne mal in wilderen Gegenden und bei kühleren Temperaturen im Freien unterwegs sind. Denn der starke Lichtschein dieser Lampe und die Wärme, die sie im Betrieb entwickelt, schaffen mit wenig Aufwand eine gemütliche Atmosphäre. Ist jedoch die Quelle des Lichtes, der Glühstrumpf, kaputt muss dieser ausgetauscht werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sie ganz einfach den Glühstrumpf wechseln.

Schornsteinsanierung: Anleitung zum Selbermachen

Veröffentlicht am 2020-10-07 08:00:00 | 0 Kommentare

Sie möchten einen Kaminofen kaufen oder denken über die Umrüstung Ihrer Heizungsanlage nach? Möglicherweise ist es dann auch erforderlich, dass Sie den Schornstein sanieren. Mit handwerklichem Geschick und dem passenden Material können Sie diese Arbeit durchaus selbst durchführen. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie die Schornsteinsanierung vornehmen können und was dabei zu beachten ist.

Petromax HK 500 starten - eine Anleitung

Veröffentlicht am 2020-09-30 08:00:00 | 0 Kommentare

Die Petromax HK 500 hat auch in der heutigen Zeit nichts von Ihrer Faszination eingebüßt. Doch eine Petroleumlampe, die Ihren Brennstoff vergast, bevor er entzündet wird, ist in der Handhabung anspruchsvoller. Lesen Sie in dieser Anleitung, wie Ihnen ein reibungsloser Start der Starklichtlampe gelingt und was Sie hinsichtlich der Pflege beachten sollten.

Für andauernden Genuß: Dutch Oven einbrennen und reinigen

Veröffentlicht am 2020-08-14 08:00:00 | 4 Kommentare

Ein Dutch Oven ist ein Topf aus Gusseisen, der über offenem Feuer, auf glühenden Kohlen auf dem Grill aber auch in der Küche eingesetzt werden kann. Wenn Sie mit dem Erwerb eines solchen urigen Alleskönners mit Deckel liebäugeln, dann denken Sie daran, dass es zwei Dinge sind, die einem Dutch Oven ein langes Leben sichern: Das korrekte Einbrennen und die richtige Reinigung und Pflege. Wir sagen, wie es geht und geben praktische Tipps für sicheres Gelingen. 

Renovierungsarbeit: Schornstein verputzen

Veröffentlicht am 2020-08-12 08:00:00 | 0 Kommentare

Einen Schornstein mit neuem Putz zu versehen, kann aus verschiedenen Gründen nötig werden - beispielsweise dann, wenn der Rauchabzug versottet oder seine Bausubstanz beschädigt ist. Im Außenbereich geht es darum, Kamine durch den Putz vor Witterungseinflüssen zu schützen, im Innenbereich stehen optische Aspekte im Vordergrund. Wichtig ist, dass dafür hochwertige Materialien zum Einsatz kommen, die speziell für das Neuverputzen von Schornsteinen entwickelt wurden. 

Anleitung: Kaminofen mit Wassertasche anschließen

Veröffentlicht am 2020-08-10 08:00:00 | 13 Kommentare

Sie möchten einen wasserführenden Kaminofen anschaffen, der die Zentralheizung unterstützt? Dann müssen Sie sich auch über den Anschluss Gedanken machen. Wollen Sie jemanden damit beauftragen oder möchten Sie ihn selbst anschließen? Wollen Sie selbst tätig werden, finden Sie hier die Auflistung der benötigten Komponenten, sowie eine Anleitung und wichtige Hinweise. 

Thema Dauerbrand: Wie Sie den Kohleofen richtig heizen

Veröffentlicht am 2020-06-19 08:00:00 | 0 Kommentare

Ein Holzkaminofen sorgt schnell für angenehme Wärme im Raum. Wenn es sich jedoch nicht gerade um eine Speichersteinanlage handelt, müssen Sie ca. 1x pro Stunde Holz nachlegen, um die Wärme zu halten. Doch es gibt eine Alternative. Dauerhafte Wärme ohne das "lästige" Nachlegen ermöglicht Ihnen ein Kaminofen, der nach dem Dauerbrandprinzip arbeitet. Was Sie über diese Form der Heizung wissen müssen und wie Sie damit richtig heizen, erfahren Sie jetzt.

Kann man eine thermische Solaranlage selbst installieren?

Veröffentlicht am 2020-06-12 08:00:00 | 0 Kommentare

Gehören Sie auch zu den handwerklich begabten Menschen, die die Dinge in Haus und Garten gerne selbst in die Hand nehmen? Dann ist Ihnen vielleicht schon einmal der Gedanke gekommen, selbst bei der Energiewende anzupacken. Zum Beispiel die Energie der Sonne für die eigene Heizung zu nutzen - also eine Solarthermieanlage auf dem Dach zu installieren oder sogar komplett selbst zu bauen. Hier erhalten Sie Informationen, wie das geht, ob es sich lohnt, was Sie dabei falsch machen können und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Montage einer thermischen Solaranlage.

Die Funkenschutzplatte: Vorschriften und nützliche Tipps

Veröffentlicht am 2020-05-11 08:00:00 | 12 Kommentare

Wenn Sie einen Kamin aufstellen wollen, ist der Brandschutz oberstes Gebot. Das gilt auch für den Fußboden, denn nicht jeder Untergrund ist feuerfest. Deshalb ist eine Funkenschutzplatte Vorschrift, wenn der Kaminofen auf Teppich, Holz oder anderen brennbaren Materialien stehen soll. Was die Vorschriften regeln, was Sie explizit beachten müssen, welche unterschiedlichen Formen und Materialien es gibt und wie die Platte letztendlich eingebaut wird, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Für den guten Geschmack: Gusseisenpfanne einbrennen

Veröffentlicht am 2020-04-24 08:00:00 | 5 Kommentare

Eine Eisenpfanne ist eine sehr robuste Bratpfanne. Sie verträgt hohe Temperaturen und eignet sich hervorragend zum Braten von Fleisch und anderen Lebensmitteln. Man unterscheidet zwei Arten, die schmiedeeiserne und die Gusseisen-Pfanne. Beide Pfannen müssen vor der ersten Verwendung eingebrannt werden. Lesen Sie jetzt, warum das Einbrennen wichtig ist, wie die Methode funktioniert und welche Auswirkungen es auf die Nutzung und den Geschmack der Speisen hat. 

Schornsteintuning: Zugbegrenzer einbauen und einstellen

Veröffentlicht am 2020-04-22 08:00:00 | 0 Kommentare

Die Witterung hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Funktion von Abgasanlagen, vor allem Wind und Temperatur wirken sich auf die Betriebsbedingungen des Wärmeerzeugers aus. Soll nämlich der Nutzungsgrad gleichbleibend hoch sein, sind stabile Druckverhältnisse innerhalb der Abgasstrecke im Schornstein erforderlich. Um die witterungsbedingten permanenten Veränderungen auszugleichen, können sie einen sogenannten Zugbegrenzer montieren. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie im Folgenden.

Ölofen reinigen: Eine Anleitung und wichtige Infos

Veröffentlicht am 2020-04-20 08:00:00 | 1 Kommentar

Ihre kompakte Bauweise und die schnelle Wärmeerzeugung macht die bewährten Ölöfen zu einer beliebten Raumheizung. Eine anheimelnd gemütliche Atmosphäre erzeugen diese Öfen obendrein. Sie sind einfach zu bedienen, doch eine regelmäßige Reinigung ist für ihr einwandfreies Funktionieren unabdingbar. Lesen Sie dazu unsere Infos, falls Sie einen Ölofen erwerben wollen oder bereits besitzen. Und als praktische Hilfe geben wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt Anleitung zum Säubern Ihres Ölofens.

Projekt am Schornstein: Dachdurchführung einbauen

Veröffentlicht am 2020-03-06 08:00:00 | 1 Kommentar

Soll bei einem Neubau ein Außenkamin installiert werden oder in einem älteren Haus ein Kamin nachgerüstet werden, kann es vorkommen, dass das Abgasrohr durch das Dach geführt werden muss. Wichtigstes Bauteil ist hier die Dachdurchführung. Was Sie im Konkreten bewirkt und wie Sie korrekt eingebaut wird, erfahren Sie in diesem Beitrag mit Anleitung.

Anleitung: Ausdehnungsgefäß einer Heizung befüllen und austauschen

Veröffentlicht am 2020-02-28 08:00:00 | 5 Kommentare

Zu den wichtigen Bauteilen einer Heizungsanlage zählt das Ausdehnungsgefäß. Es besitzt eine Membran, die im Laufe der Zeit spröde wird, wodurch unter Umständen Gas aus der Anlage austreten kann. In diesem Artikel erläutern wir Ihnen, wie Sie die Funktion Ihres Ausdehnungsgefäßes überprüfen und dieses bei Bedarf nachfüllen können.

So verkleiden Sie Ihren Kamineinsatz mit Grafitplatten von Brula!

Veröffentlicht am 2020-02-03 08:00:00 | 0 Kommentare

Den Kamin nach eigenen Vorstellungen gestalten - das gelingt mit einem Kamineinsatz, handwerklichen Fähigkeiten und der entsprechenden Verkleidung. Für die Verkleidung eignen sich verschiedene Materialien und Baustoffe. Brula Kaminbauplatten eignen sich für den Selbstbau besonders gut. Grafitplatten von Brula sind leicht, ein wichtiger Faktor, wenn es auf das Gesamtgewicht ankommt.

Dichtschnur wechseln

Veröffentlicht am 2020-01-31 08:00:00 | 19 Kommentare

Die meisten Kaminöfen werden mit einer Dichtschnur abgedichtet, damit keine giftigen Rauchgase in Ihren Wohnbereich gelangen. Die Dichtschnur an Ihrem Kamin ist direkt im Schließbereich stets in eine Nut entweder an der Ofentür oder am Korpus des Kaminofens eingefasst und eingeklebt.

Holzvergaser richtig anheizen: Anleitungen und Tipps

Veröffentlicht am 2020-01-15 08:00:00 | 0 Kommentare

Die Besonderheit beim Holzvergaserkessel ist der umgekehrte Abbrand von oben nach unten - erst das Holz und leichte Gase, anschließend die schwereren Gase. Weitere Besonderheiten sind abhängig vom Gerät, insbesondere die Regel- und Steuerungstechnik. Diese betrifft die Luftzufuhr, die Stärke des Saug- oder Druckgebläses und die zu erreichenden Temperaturen. Je nach Konstruktion gibt es weitere Unterschiede bei der Inbetriebnahme. Aber wie zündet man den Brennvorgang in einem Holzvergaser? In diesem Beitrag erfahren Sie am Beispiel mehrerer Modelle, wie es funktioniert.

Schornstein abdichten: Anleitung und Tipps für die Dachdurchführung

Veröffentlicht am 2019-12-20 08:00:00 | 2 Kommentare

Egal ob Sattel- oder Flachdach, wenn ein Schornstein durch die Abdeckung des Hauses geführt wird, entsteht eine undichte Stelle. Damit kein Niederschlag an der Esse entlang ins Haus dringt, sollten Sie die Lücke zwischen Schornstein und Dach abdichten. Hier erfahren Sie, wie Sie dieses Projekt angehen, was Sie dabei beachten sollten und welche Materialien geeignet sind.

Schicht im Schacht: Alles zum Thema Schornstein verschließen

Veröffentlicht am 2019-12-18 08:00:00 | 0 Kommentare

Wenn Sie einen Kamin, eine Heizung oder eine andere Form von Ofen nicht mehr benutzen möchten und der Schornstein damit überflüssig wird, ist es meist sinnvoll ihn zu verschließen. Warum das so ist, und wie eine Stilllegung von statten gehen sollte, erfahren Sie hier.

Reiner Genuss: Wie Sie Ihren Grill reinigen

Veröffentlicht am 2019-12-16 08:00:00 | 0 Kommentare

Ein sauberer Grill ist die Grundvoraussetzung, damit das Grillen richtig Spaß macht und man sich vor seinen Gästen nicht schämen muss. Verschmutzte Teile am Grill und klebriges Zubehör mit stark eingebrannten Spuren sehen nicht nur unschön aus, sondern sind auch unhygienisch. Dabei geht es aber nicht nur um den Grillrost, sondern auch um die Reinigung des Inneren und Äußeren des Grills. Die Pflege des Grills verlängert zudem seine Lebensdauer. Wir erklären, wie Sie den Gasgrill, Holzkohlegrill oder Elektrogrill nach dem Brutzeln leicht wieder sauber bekommen, sodass dem nächsten Grillvergnügen nichts mehr im Wege steht! 

Grillrost reinigen leicht gemacht: Tipps und Tricks

Veröffentlicht am 2019-12-13 08:00:00 | 0 Kommentare

Grillen macht Spaß, aber die Reinigung des verkrusteten Grillrosts macht den wenigsten Freude. Doch die Reste der letzten Grillsession sollten vor dem nächsten Gebrauch des Grillrostes unbedingt entfernt werden, denn sie sind weder besonders lecker noch gesundheitsfördernd. Damit die Reinigung jedoch schnell und unkompliziert von der Hand geht, gibt es für alle Grillarten verschiedene Tricks und Tipps, die wir hier für Sie zusammengetragen haben.

Grill anzünden: So funktioniert es richtig!

Veröffentlicht am 2019-12-11 08:00:00 | 0 Kommentare

Ein Holzkohlegrill, drei Männer, vier Meinungen: Ob Brikett oder Kohle sinnvoll ist, wie viel verwendet wird und wie die Grillkohle richtig angezündet wird - kommt Ihnen dieses Szenario bekannt vor? Das perfekte Anzünden beim Grillen ist ein beliebtes Streitthema! Zwar sind auch Frauen am Grill aktiv, doch meist fällt die Rolle des Grillmeisters einem oder mehreren Männern zu. Die Auseinandersetzung ist vorprogrammiert, denn einer plädiert für wenig Kohle und einen festen Anzünder, der andere verwendet viel Holzkohle und liebt flüssige Anzünder. Welche Methode funktioniert am besten? Wir klären auf und helfen mit dem ein oder anderen Tipp, damit Grillen zum echten Sommerspaß wird! 

Der neue Kaminofen stinkt? Wie Sie den Kaminofen richtig einbrennen

Veröffentlicht am 2019-12-05 08:00:00 | 0 Kommentare

Beim Heizen stinkt es? Am Anfang ist das normal, später jedoch nicht mehr. Um diesen unangenehmen Nebeneffekt zu vermeiden, sollten Sie den Kaminofen durch einen Einbrennprozess richtig einweihen. Wie das funktioniert, wo die Stolpersteine liegen und was es mit einem stinkenden Ofen auf sich hat, erfahren Sie im Folgenden.

Leichtbauschornstein selber bauen: eine Anleitung

Veröffentlicht am 2019-11-29 08:00:00 | 0 Kommentare

Spielen Sie mit dem Gedanken einen Kaminofen zu kaufen, haben aber Bedenken, weil der Kaminofen nicht an den bestehenden Schornstein der Zentralheizung angeschlossen werden kann? Dann lesen Sie weiter! Wir sagen Ihnen, wie Sie kostengünstig mit wenig Aufwand (und wenig baubedingtem Schmutz) selbst eine Alternative zum gemauerten Schornstein bauen können - im Trockenbau. Damit steht Ihrem Traum vom gemütlichen Holzfeuer in den eigenen vier Wänden fast nichts mehr im Wege.

Wie Sie am Kamin den Lack ausbessern können: eine Anleitung

Veröffentlicht am 2019-11-22 08:00:00 | 1 Kommentar

Ein guter, solider Ofen ist langlebig. Über Jahre und Jahrzehnte kann er Ihnen gemütliche Wärme spenden. Doch nicht die Funktion allein zählt, bei einem Kamin im Wohnbereich ist auch das Äußere wichtig. Mit der Zeit kann der Lack des Ofens Gebrauchspuren oder Kratzer aufweisen. Oder die Farbe des Ofens nicht mehr zu Ihrer neuen Einrichtung passen.

Der Pelletofen rußt stark? Das können Sie tun!

Veröffentlicht am 2018-12-16 12:28:00 | 10 Kommentare

Pelletöfen erfordern weniger Aufwand als ein Kamin mit Holz-Befeuerung und arbeiten nahezu störungsfrei. Fehlerhafte Ofeneinstellungen, mangelhaftes Brenngut und ein verschmutzter Schornstein können jedoch dazu führen, dass sich im Ofen Ruß bildet und vermehrt Asche und Schlacke anfallen.

Pelletofen anschließen: So machen Sie es richtig!

Veröffentlicht am 2018-12-11 12:51:00 | 2 Kommentare

Pelletöfen werden immer beliebter. Das liegt nicht nur an den praktischen Holzpellets, die als Brennstoff eine besonders saubere, nachhaltige und ökonomische Verbrennung beim Betrieb gewährleisten. Auch die bei diesem Ofen sehr große Auswahl an verschiedenen Ofentypen spricht viele Verbraucher an. Daneben hat dieser Ofen eine ansprechende Optik, die sich auch individuellen Wünschen anpassen lässt.

Pelletofen reinigen: Eine saubere Sache!

Veröffentlicht am 2018-12-05 16:26:00 | 2 Kommentare

Pelletöfen sind in der Regel pflegeleicht. Trotz hoher Wirkungsgrade entsteht während des Verbrennungsvorgangs Asche, die regelmäßig entfernt werden sollte. Auch ist vor oder nach einer Heizperiode eine Grundreinigung zu empfehlen. Hier erfahren Sie, wie der Pelletofen richtig gereinigt wird und welche Geräte dafür hilfreich sind.

Werkstattofen anschließen: Das gilt es zu beachten!

Veröffentlicht am 2018-11-30 08:46:00 | 0 Kommentare

Unkompliziert und leistungsstark: Mit einem Werkstattofen heizen Sie die namensgebenden Werkshallen ebenso wie Wohnbereiche, wenn Sie sich mit dem rustikalen Äußeren anfreunden können. Anschluss und Inbetriebnahme wollen allerdings gelernt sein - und ohne einen Schornsteinfeger geht es auch nicht. Gerne verraten wir Ihnen, was wichtig ist!

Ruß adé! So können Sie Ihre Kaminscheibe wieder freibrennen!

Veröffentlicht am 2018-11-14 14:13:00 | 4 Kommentare

Zu den Freuden, die man durch einen Kaminofen hat, können sich schnell auch negative Sachen gesellen, wie zum Beispiel ein eingeschränkter Blick auf das Flammenspiel durch verrußte Scheiben. Was zunächst furchtbar aussieht, kann nicht nur schnell behoben, sondern auch vermieden werden. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Kaminscheibe freibrennen und vor zukünftiger Rußablagerung schützen.

Wasserführender Kamineinsatz - Wie wird er angeschlossen?

Veröffentlicht am 2018-10-04 15:48:00 | 2 Kommentare

Ein wasserführender Kamineinsatz hat den Vorteil, dass Sie nicht nur in den Genuss einer heimeligen Feuerstelle kommen, sondern gleichzeitig das Wasser im Haushalt erhitzen können. Von der Fußbodenheizung bis zum Badezimmer und der Küche profitieren Sie von diesem Heizmodell. Ein wasserführender Kamineinsatz verlangt jedoch nach einer präzisen Installation - und wie das funktioniert und welche Fehler dabei gemacht werden können, verrät Ihnen ofenseite.com in diesem Ratgeber!

Kamineinsatz selbst einbauen: In 4 einfachen Schritten

Veröffentlicht am 2018-07-20 10:10:00 | 0 Kommentare

Sie haben die Wahl, ob Sie einen Fachmann beauftragen oder den Kamineinsatz selbst einbauen. Das Ziel ist klar: Ihr Kamin soll heimelige Wärme verbreiten. Dazu sind verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen, denn das Heizen mit Feuer muss sicher für Sie, aber auch für Nachbarn sein. Ist das der Fall, sparen Sie Energiekosten und heizen zudem umweltfreundlich und nachhaltig.

Rezept: Erdbeerkuchen mit Quark im Dutch Oven zubereiten

Veröffentlicht am 2018-04-10 12:18:00 | 0 Kommentare

Deftige Sahnetorten und aufwändige Fondantkunstwerke beeindrucken Ihre Gäste, aber es ist doch stets der einfache Erdbeerkuchen, der am Ende der Feier restlos verspeist wurde. Verführen Sie Ihre Gäste also gleich mit unserer leckeren Erdbeertorte mit Quark und Streuseln – zubereitet im zünftigen Dutch Oven!

Kaminscheibe reinigen: So entfernen Sie Ruß mühelos!

Veröffentlicht am 2018-01-16 11:38:00 | 9 Kommentare

Mit der Anschaffung eines Kaminofens geht oftmals auch eine sehr große Erwartungshaltung einher. Das ist auch völlig logisch, denn ein neuer Wärmespender für das Wohnzimmer ist in erster Linie eine preisintensive Anschaffung, die sich ...

Kamin weihnachtlich dekorieren – So geht’s richtig!

Veröffentlicht am 2017-12-21 15:29:00 | 0 Kommentare

Wenige Tage vor dem Heiligen Abend wird der Tannenbaum aufgestellt und mit ihm die ganze Stube festlich geschmückt. Dabei stehen Kaminbesitzer jedes Jahr auch vor der Frage, welche Weihnachtsdeko ihren Kamin zieren soll. Einen Kamin weihnachtlich und vor allem sicher zu dekorieren ist manchmal gar nicht so einfach. Wir verraten Ihnen, was Sie dabei beachten sollten!

So kochen & backen Sie auf der Küchenhexe

Veröffentlicht am 2017-12-14 11:48:00 | 0 Kommentare

Erinnern Sie sich auch heute gerne daran zurück, als Ihre Großmutter Holz nachlegen musste, um das Essen auf dem Küchenherd auf Temperatur zu bringen? Damit sind Sie nicht alleine. Im Gegenteil – der holzbeheizte Küchenofen, auch Küchenhexe genannt, erfreut sich wieder großer Beliebtheit.

Messerschleifen leicht gemacht. Wir verraten Ihnen was zu beachten ist!

Veröffentlicht am 2017-12-12 09:48:00 | 0 Kommentare

Sind Sie mit Ihren Gedanken schon seit Tagen bei der Zubereitung des Weihnachtsmenüs? Habe ich auch nichts vergessen? Sind alle Töpfe und Pfannen einsatzbereit? Zur Vorbereitung auf den große Festtagsschmaus sollten ...

Holzvergaserkessel reinigen & betriebsbereit machen

Veröffentlicht am 2017-11-17 13:42:00 | 0 Kommentare

Damit Sie lange Freude an Ihrem Holzvergaserkessel haben, ist eine regelmäßige Reinigung unabdingbar. Gerade vor Beginn der kalten Jahreszeit sollten Sie noch einmal alle Bauteile gründlich reinigen und prüfen, damit Sie uneingeschränkt vom hohen Wirkungsgrad des Holzvergaserkessels profitieren.

Wartung & Reinigung: So machen Sie Ihre Pelletheizung fit für die Heizsaison!

Veröffentlicht am 2017-11-06 15:48:00 | 0 Kommentare

Zwar laufen Pelletheizungen heutzutage nahezu automatisch, dennoch ist es nötig Sie regelmäßig zu reinigen und zu warten. Wir sagen Ihnen, welche Schritte Sie bei der Reinigung Ihrer Pelletheizung unternehmen sollten und wie sie Sie für die Heizsaison fit machen. Laden Sie sich ganz bequem unserer Checkliste zur Wartung Ihrer Pelletheizung herunter!

Saftiges Zupffleisch: Unser Pulled Pork Rezept für jeden Grill!

Veröffentlicht am 2017-09-06 11:44:00 | 1 Kommentar

Das Ende der Grillsaison naht! Nutzen Sie die letzten Sommertage, um noch einmal aufzutrumpfen. Wie wäre es also mit einem saftigen Pulled Pork Burger? Wir verraten Ihnen, wie Ihnen das leckere Zupffleisch auf Ihrem Grill gelingt.
Das frei übersetzt „gerupfte Schwein“ ist hierzulande ein immer beliebter werdender Vertreter der amerikanischen Low&Slow-Küche. „Low and slow“ bedeutet so viel wie „niedrig und langsam“ – und genau so funktioniert es, wenn Sie Pulled Pork selber machen wollen.

Wie bestimme ich die Restfeuchte im Holz?

Veröffentlicht am 2015-08-13 09:20:00 | 0 Kommentare

Für eine möglichst rauchfreie und gleichzeitig aber auch leistungsstarke Verbrennung sollten Sie möglichst trockenes Holz verwenden. Vielen Besitzern eines Kaminofens ist dies sicherlich bewusst. Wissen Sie aber auch, wie Sie eigentlich die ...

Ausgefallene Rezeptideen für das Einlegen von Grillfleisch / Würstchen / Spieße

Veröffentlicht am 2015-08-12 10:26:00 | 0 Kommentare

Die Tage werden länger, die Nächte werden wärmer. Mit dem Sommer beginnt auch die Grillsaison, auf die die Fans des gepflegten BBQ-Vergnügens den ganzen Winter sehnsüchtig gewartet haben. Mit dem Anstieg der Temperaturen, wächst ...

Pflege von Naturstein und Marmor

Veröffentlicht am 2015-08-12 09:13:00 | 0 Kommentare

Oftmals erfüllen Kaminöfen einen Doppelzweck: Obwohl sie hauptsächlich Wärme erzeugen sollen, spielt die Ästhetik der Kamine immer auch eine große Rolle. Besonders Besitzer von Kaminöfen, die mit Naturstein, wie Speckstein oder ...

Die Beautykur für Ihren Kamin

Veröffentlicht am 2015-08-12 08:17:00 | 0 Kommentare

Regelmäßiges Reinigen und Pflegen erhöht die Lebensdauer Ihres Kaminofens. Man unterscheidet zwischen einer oberflächlichen Reinigung und gründlichen Reinigungsmaßnahmen inklusive der Ofenrohre. Der Schornsteinfeger ist nur für das Kamin reinigen zuständig, das Sauberhalten der Rohre und Verbindungsstücke gehört aber zu den Aufgaben des Ofenbetreibers.

Einträge gesamt: 83