Unser Ratgeber für Sie

Die Beautykur für Ihren Kamin

Veröffentlicht am 12.08.2015 08:17 | 0 Kommentare
Ofen reinigen
Regelmäßiges Reinigen und Pflegen erhöht die Lebensdauer Ihres Kaminofens. Man unterscheidet zwischen einer oberflächlichen Reinigung und gründlichen Reinigungsmaßnahmen inklusive der Ofenrohre. Der Schornsteinfeger ist nur für das Kamin reinigen zuständig, das Sauberhalten der Rohre und Verbindungsstücke gehört aber zu den Aufgaben des Ofenbetreibers. Einmal im Jahr, bevor die nächste Heizperiode beginnt, sollten Sie Ihren Kaminofen reinigen und wieder auf Vordermann bringen.
Vor der Reinigung
Wenn Sie den Ofen gründlich reinigen möchten, ist der Sommer am besten geeignet. Der Ofen sollte immer vollständig ausgekühlt sein. In der warmen Jahreszeit ist er meist nicht in Betrieb, jetzt haben Sie Zeit, den Ofen zu reinigen. Kleine Reinigungsarbeiten nehmen Sie ein- bis zweimal pro Woche vor. Dazu gehört, dass Sie den Aschekasten leeren und die Außenflächen abstauben. Wenn Sie den Kaminofen gründlich reinigen, kümmern Sie sich neben den Oberflächen auch um die Glasscheibe, die Brennkammer, die Schamottsteine und die Rohre.
Unsere Empfehlungen für Sie
Bevor Sie beginnen, legen Sie alles zurecht, was Sie zum Kaminofen reinigen brauchen. Entfernen Sie Gegenstände, die sich direkt unter dem Rohr befinden. Möbel und Fußboden in der Nähe können abgedeckt werden, damit sich die Rußpartikel nicht überall ausbreiten. Sinnvoll ist ein zweites Paar Schuhe zum Wechseln, so tragen Sie Staub und Asche nicht durch das ganze Haus. Ein spezieller Aschesauger ist eine gute Anschaffung. Das Saugrohr ist dünner als bei einem normalen Staubsauger, sodass Sie das Innere der Rohre bequem erreichen. Beachten Sie auch die Hinweise des Ofenherstellers. Spezialprodukte, die extra für die Behandlung der Oberflächen geeignet sind, leisten beim Kaminofen reinigen gute Dienste.
Was Sie zum Kaminofen-Reinigen brauchen:
  • einen Handfeger und ein Kehrblech
  • Lappen, Schwamm, Bürste und Tücher
  • Wasser und eventuell Reinigungsmittel
  • Eimer für die Rohrreinigung
  • Zeitungspapier oder Küchenkrepp
  • Staubsauger mit Bürstenaufsatz
Reinigungsmittel
Kaminofen außen reinigen
Den Stahlkorpus des Kaminofens befreien Sie regelmäßig von Staub. Wenn Staub auf der Oberfläche heiß wird, entwickelt sich ein unangenehmer Geruch. Außerdem ist ein staubfreier Ofen wesentlich schöner anzuschauen. Gut geeignet ist ein normaler Staubsauger, wenn Sie am Ende des Saugrohrs einen Bürstenaufsatz befestigen. Nach der Staubentfernung können Sie die Oberflächen mit einem gut ausgewrungenen, feuchten Tuch abwischen. Das Ofenmaterial darf nicht richtig nass werden, weil sich sonst leicht Flugrost bilden kann. Säurehaltige, scharfe oder alkoholhaltige Putzmittel sollen zum Kaminofen reinigen nicht verwendet werden, damit der  hitzebeständige Lack, mit dem der Korpus beschichtet ist, nicht angegriffen wird. Wenn Sie einen Ofen aus Gusseisen im nostalgischen Design haben, kann sich Staub in den Verzierungen festsetzen. Zum Beseitigen eignet sich eine Bürste mit weichen Borsten, mit der Sie gut in die Vertiefungen kommen. Hilfreich ist auch ein Föhn, damit pusten Sie Staubablagerungen weg.
Beim Kaminofen reinigen kommt es auf die Art der Verkleidung an. Polierte Natursteine wie Marmor und Granit sowie glasierte Kacheln werden mit einem feuchten Tuch schnell wieder sauber. Ungeschliffene Steine und Speckstein sind pflegeintensiver. Beseitigen Sie Staub und Verschmutzungen immer sofort, damit nichts einbrennen kann. Gröbere Verschmutzungen können Sie mit Nassschleifpapier gut unsichtbar machen, das ist besonders bei Speckstein sinnvoll. Für die Pflege und spätere Imprägnierung empfehlen die meisten Ofenhersteller spezielle Reinigungsmittel und Imprägnierungsprodukte.
Die freie Sicht auf das Feuer macht einen Großteil des Charmes eines Kaminofens aus. Die Rußschicht, die sich auf der Glasscheibe ablagert, muss weg, das geht am schnellsten mit Zeitungspapier oder Küchenkrepp. 

So reinigen Sie Ihre Kaminscheibe in drei einfachen Schritten:

  1. Feuchten Sie das Papier leicht an und tauchen Sie es in die helle Ascheschicht ihres Ofens. 
  2. Reiben Sie die Rußschicht unter sanftem Druck weg. 
  3. Beseitigen Sie Schlieren mit einem frischen, sauberen Papier  und polieren das Glas nach. 

Für die gründliche Säuberung der Kaminglasscheibe finden Sie bei uns nützliche Tipps und Hinweise, wie Sie übermäßige Rußablagerungen vorbeugen können.
Kaminofen innen reinigen
Nicht nur das äußere eines Kaminofens sollte gepflegt sein sondern auch das innere! Um Leistungsverluste oder Schäden vorzubeugen muss unter anderem auch die Brennkammer oder das Ofenrohr gereinigt werden! Mehr dazu erfahren Sie im folgendem Abschnitt.
In der Brennkammer können sich Rußablagerungen festsetzen, die von der Auskleidung entfernt werden müssen. Die Ursache für eine starke Rußentwicklung ist meist feuchtes Holz. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie nur trockenes Holz verwenden. 

Rußablagerungen können Sie mit einem Schürhaken abkratzen. Danach fegen Sie die Brennkammer aus, dafür ist auch ein Aschesauger hilfreich. Die Brennkammerreinigung ist bei der jährlichen Grundreinigung immer notwendig. Zwischendurch können Sie den Vorgang wiederholen, wenn die Rußschicht sehr dick ist - der Ofen muss aber vorher vollständig ausgekühlt sein. 

Wenn Sie die Schamottsteine reinigen möchten, kratzen Sie die Rußschicht mit einem Spachtel vorsichtig ab. 
Schamottsteine reinigen können Sie auch mit Wasser und einem Schwamm mit Kratzseite. Bevor der Ofen wieder in Betrieb genommen wird, müssen die Schamottsteine vollständig trocken sein. 

Den Aschekasten leeren Sie ein- bis zweimal wöchentlich, je nachdem, wie oft der Kaminofen in Betrieb ist. Wenn der Ofen keinen Aschekasten hat, kehren Sie die Asche mithilfe des Kaminbestecks aus oder Sie benutzen einen Aschesauger.
Aschekasten
Wenn das Holz nicht richtig brennt, sondern nur schwelt, ist das ein deutlicher Hinweis auf verrußte Ofenrohre. Der Kamin zieht nicht mehr richtig. Bei starken Ablagerungen kann es zum Rußbrand kommen. Wenn die Ofenrohre durch zuviel Rußentwicklung dicht sind, erstickt das Feuer. Der Schornsteinfeger reinigt die Rohre von oben - von unten können Sie den Kamin selbst reinigen. Das ist einmal im Jahr sinnvoll. Die Reinigung des Rohres nehmen Sie am besten nicht im Haus vor. Lesen Sie hier, wie die Reinigung des Ofenrohres am besten klappt.
Ofenrohre säubern
Kommentar eingeben