Unser Ratgeber für Sie

Dichtschnur wechseln

Veröffentlicht am 31.01.2020 08:00 | 19 Kommentare
Dichtschnur für Ofendichtung
Die meisten Kaminöfen werden mit einer Ofendichtung abgedichtet, damit keine giftigen Rauchgase in Ihren Wohnbereich gelangen. Die Dichtschnur an Ihrem Kamin ist direkt im Schließbereich stets in eine Nut entweder an der Ofentür oder am Korpus des Kaminofens eingefasst und eingeklebt. Durch die normale Nutzung der Tür ist jede Dichtung dem Verschleiß ausgesetzt und muss ausgetauscht werden, damit nicht nur Ihr Kaminofen perfekt funktioniert, sondern auch Ihre Gesundheit und Ihr Wohnraum keinen Schaden nehmen.

Inhalt:
Natürlich ist es sinnvoll, zunächst die Türdichtung des Kaminofens zu überprüfen, denn ist die Tür noch dicht, muss die alte Dichtschnur auch nicht ausgetauscht werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Dichtigkeit der Ofentür festzustellen:

  • Optische Überprüfung: schon beim Ansehen erkennt man schnell Stellen, die nicht mehr ganz dicht zu sein scheinen
  • Papiertest: Blatt Papier in Tür einklemmen. Lässt es sich leicht bewegen/herausziehen: Dichtung erneuern
  • Schließgefühl: Ofentür schließt zu leicht und schlägt metallisch an den Korpus
  • Zeichen am Ofen: schnell verschmutzende Sichtscheibe oder Rußstreifen an der Ofenhülle
Dichtschnur prüfen
Achtung: Kontrolle und Austausch der Türdichtung dürfen nur an einem komplett abgekühlten Kaminofen vorgenommen werden.
Bevor Sie eine neue Dichtschnur einkleben, muss die alte Dichtung des Kaminofens vollständig entfernt werden. Auch der alte Kleber sollte restlos verschwinden, damit die neue Kamin-Dichtung auch richtig hält. 

  • alte Dichtung mit der Hand herauszuziehen
  • verbleibende Schnurreste und Leim mit Schraubenzieher und Schleifpapier entfernen
  • behutsam arbeiten, um nicht den Lack im Außenbereich zu beschädigen
Sollte doch ein Kratzer in den Lack gekommen sein, können Sie diesen mit Senothermlack verschwinden lassen.


Dichtschnur entfernen
Nachdem Sie die gesamte Einfassung der Dichtung gesäubert haben, können Sie die passende Größe der Dichtschnur ermitteln.

  • Tiefe als auch die Breite der Nut ausmessen
  • passenden Durchmesser der Ofendichtung wählen
  • keine herkömmliche Schnur verwenden, sondern eine Keramikdichtung, die für hohe Temperaturen ausgelegt ist
In unserem Angebot erhalten Sie Ofentürdichtungen im Durchmesser von 8 bis 16 mm.



Nut ausmessen
Haben Sie nunmehr die passende Dichtschnur vor sich liegen, sollten Sie diese probeweise in die Nut einlegen, um die genaue Länge samt eines zusätzlichen Puffers von etwa 2-5 cm abzupassen. Den Anfang der Dichtschnur können Sie nun mit einem Abschlussband sorgfältig umwickeln oder mit Hochtemperaturkleber einschmieren, damit sie sich nicht auftrennen kann und an dieser Stelle durchlässig wird.

  • passende Dichtschnur  probeweise in die Nut einlegen
  • zusätzlichen Puffer von etwa 2-5 cm einplanen
  • den Anfang der Dichtschnur mit Abschlussband/Hochtemperaturkleber verschließen, damit sie sich nicht auftrennt und durchlässig wird

Dichtschnur anpassen
Nun sind alle Vorbereitungen getroffen und die Dichtung kann eingeklebt werden.

  • Spezial-Hochtemperaturkleber gleichmäßig in die gereinigte Nut geben
  • Anfang der Dichtschnur unten mittig setzen
  • Dichtschnur in die Nut einfügen und die Ecken in alle vier Seiten einkleben
  • leicht andrücken (nicht zu stark, da die Schnur ja noch Qualm abhalten und nicht in der Nut verschwinden soll)
  • gleichmäßig die gesamte Abdichtung  mit der Hand abfahren
  • evtl. Unebenheiten korrigieren
  • Dichtschnur mit einer Schere passend abschneiden
  • Ende mit Abschlussband/Kleber verschließen
  • Schnurende mit dem Anfang verkleben
Kleber auftragen
Nutzen Sie den Ofen für mindestens 24 Stunden nicht, damit der Spezialkleber vollständig aushärten kann und die neue Dichtung wirklich ihren Zweck erfüllt.
Wie oft Sie die Ofendichtschnur wechseln müssen, hängt letztlich davon ab, wie häufig Ihr Kaminofen im Einsatz ist.
  • 1. Dichtschnur auf Verschleiß überprüfen
  • 2. Alte Dichtung entfernen
  • 3. Nut reinigen
  • 4. Einfassung ausmessen

Kommentare

Hallo, warum zerbröselt nach kurzer Zeit meine neue eingeklebte Hohlkordeldichtung, so dass eigentlich nur noch das Metallgerippe vorhanden ist? MfG

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Rübcke, 

Das lässt sich aus der Ferne wirklich schwer beantworten. Eventuell ist Ihre Kaminofentür verzogen und die Dichtung dadurch partiell den Flammen ausgesetzt?

Viele Grüße Ihr ofenseite-Team

Reinhardt Rübcke, 27.11.2021 12:35

Guten Tag In der neuen Wohnung steht ein ruegg „cheminee?“. Er hat 2 Glasscheiben über Eck die hochgeschoben werden müssen. Müsste auf der unteren Metallschiene wo die obere Schiene mit den Scheiben drin aufliegt nicht eine Dichtung geklebt werden? Die Auflageschiene ist ca 10mm breit. Die Scheiben rasten nicht auf der unteren Schiene ein sondern liegen auf. Vielen Dank im Voraus Sebastian Schröder

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Schröder,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Diesen Hersteller führen wir nicht in unserem Sortiment und können Ihnen daher leider keine Auskunft geben. Bitte wenden Sie sich direkt an Ruegg oder einen Ruegg-Händler.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Sebastian Schröder, 31.10.2021 08:58

Sehr geehrte Damen und Herren, ich benötige eine Dichtschnur für eine Kachelofen-Ofentür (Firma Buderus Typ B34). Sie geben in einer Antwort vom 08.04.2017 an, Nuttiefe + 2mm. Die Nuttiefe beträgt 7mm und die Nutbreite oben 8mm, welcher Durchmesser käme in Frage, da es 9mm Durchmesser nicht gibt? Vielen Dank für Ihre Bemühungen. A. Gebhard

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Gebhard,

vielen Dank für Ihre Nachricht. In dem Fall empfehlen wir die nächstgrößere Größe von 10mm. Beim Ziehen kann der Durchmesser ein wenig verringert werden.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Anton Gebhard, 16.06.2021 10:20

Guten Morgen, habe einen Hase Kamin und kürzlich eine neue Schnuz eingeklebt. Wie ich dachte, habe ich das ganz gut hinbekommen, aber jetzt scheint es schlechter als vorher zu sein. An der Seite der Türverriegelung sind nun Brandspuren am Gehäuse, dort ist die Scheibe immer braun. Kann es sein das er dort falsche Luft zieht? Es war eine original Kordel mit Kleber. Mittlerweile glaube ich, ich hätte die Türe zum Trocknen des Klebers trotz Empfehlung nicht schließen sollen. Kann es sein, dass der Kleber nun in die Dichtschnur gequetscht wurde und deshalb nun zu hart und unflexibel ist um ordentlich abzudichten? Es ist augenscheinlich aber nur die Seite der Verriegelung betroffen.

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Verfärbungen der Scheibe an nur einen bestimmten Punkt deuten in der Regel auf Falschluft hin, dort scheint die Dichtung nicht sauber anzuliegen. Es kann passieren, dass der Kleber sich in die Dichtung gedrückt hat, fest wird und die Dichtung dadurch nicht mehr elastisch ist. Den Kleber sollte man daher erst komplett trocknen lassen, ohne die Dichtung zu quetschen. Da wir diesen Ofen nicht im Sortiment führen, würden wir Ihnen empfehlen, sich direkt an den Hersteller zu wenden und anzufragen, ob es eventuell auch an der Türverrieglung liegen kann.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Schnitzler, 08.12.2020 07:40

Einen schönen guten Morgen und eine kurze Frage: Dichtschnur für Kohleofen wie vorgeschrieben gekauft, probeweise eingelegt, aber die Ofentür läßt sich nicht schließen. Was kann man tun? Vielen Dank für Ihre Antwort-

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Frau Holube,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Aus der Ferne ist das natürlich schwer zu beurteilen. Unsere Vermutung lautet, dass die Dichtschnur zu groß gewählt wurden. Außerdem gibt es Dichtschnüre, die nicht rund, sondern eckig sind. Evtl. haben Sie das falsche Produkt bestellt?

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Irene Holube, 02.10.2020 08:57

Guten Tag, eine Frage zum Wechseln der Ofentürdichtung, die nut ist 10 mm breit und 6 mm tief, welche Dimension sollte die Dichtschnur haben ? Eine zweite Frage betrifft den Griff der Türe; durch die Hitze ist der alte Griff zerbröselt, haben Sie Ersatzgriffe ? Vielen Dank ! Dieter Kerwer

Antwort Redaktion-ofenseite.com:

Guten Tag Herr Kerwer,

leider führen wir keine rechteckigen Ofentürdichtungen. Alternativ könnten Sie aber versuchen, eine runde Dichtschnur mit 8 oder 10 mm Durchmesser zu verwenden. Diese finden Sie hier: https://www.ofenseite.com/1080002-ofentuerdichtung-8-mm / https://www.ofenseite.com/1080003-ofentuerdichtung-10-mm 

Beachten Sie, dass die Dichtung in jedem Fall eingeklebt werden muss. Dazu empfehlen wir den Promat Kleber: https://www.ofenseite.com/1150061-hitzebestaendiger-promat-kleber

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

Dieter Kerwer, 04.09.2020 12:21

Hallo, muß man die Ofentür nach dem einkleben der neuen Dichtung schließen oder bis zum trocknen des Klebers offen lassen?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Ballin,

wenn Sie den Kleber sehr sauber aufgetragen haben und an den Seiten der Dichtung nichts hervorquillt, können Sie die Tür während der Trocknungszeit auch schließen.

Viele Grüße

Ihr ofenseite-Team

Uwe Ballin, 26.01.2020 15:03

Hallo, ich benötige eine neue Türdichtung (Glasfaserkordel) für einen Jotul Kaminofen. Das Original Erstzteil hat einen Durchmesser von 8,5 mm und soll 32,00 € !!!!! plus Versand kosten. Gibt es diesen Durchmesser auch im Zubehör oder muß ich das teure Original kaufen ?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Herr Wasmund, leider haben wir nur Ofendichtungen mit anderen Maßen im Angebot. Allerdings können wir Ihnen die 10 mm Dichtung anbieten: https://www.ofenseite.com/1080003-ofentuerdichtung-10-mm. Die können Sie problemlos auf 8,5 mm zusammendrücken. Viele Grüße

peter wasmund, 11.08.2019 16:48

ein nettes hallo :-) wir haben heute unseren Rönky Speckstein gründlich gereinigt, Federn und die Türdichtung erneuert. Die original Dichtung war nicht eingeklebt. Nun meine Frage muss die Dichtung immer eingeklebt werden? Vielen Dank schon mal vorab MfG fee

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo! Damit die Tür wirklich dauerhaft dicht ist und sich nichts unbemerkt lösen kann, empfehlen wir auf jeden Fall eine eingeklebte Dichtschnur. Viele Grüße

fee2303, 03.08.2019 16:49

Hallo warum sind die Ofen Dichchtungen so teuer bei dem wir den Ofen gekauft haben 25 -30 Euro schon ein bisschen viel die vom Baumarkt reichen doch auch und die Qualität ist auch nicht schlecht Gruss Urs

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Urs,

vielen Dank für deinen Kommentar. Da wir nicht wissen wo die Ofendichtung gekauft wurde, können wir auch den Preis nicht erklären. Bei uns kostet der Meter, je nach Dicke, 5,49 - 7,99 €. 

Schüpfer urs, 17.06.2019 14:28

Hallo, die Dichtschnur 16mm und der Kleber sind heute angekommen. Gibt es für die Enden welche ziemlich aufgefranst sind ein Klebeband, Verbindungsstück o. ä. ?

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag Herr Schützinger,

ausgefranste Enden lassen sich entweder mit dem Hochtemperaturkleber oder einem hitzebeständigen Aluklebeband bändigen.

Schützinger Johann, 14.05.2019 17:28

Hallo, ich habe Kleber auf die Ofentüre gebracht, wie bekomme ich diesen wieder weg. Michael

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Hallo Michael,

versuchen Sie es zunächst mit Wasser. Wenn der Kleber allerdings schon durchgetrocknet ist, sollten Sie versuchen ihn vorsichtig mit einem Schaber (wie zum Beispiel für Glaskeramikherde) zu entfernen. Sollten dabei Kratzer enstehen, können Sie die Stelle mit Senothermlack neu lackieren. Es gibt sicherlich auch spezielle Kleber-Entferner, aber auch diese können, so wie Aceton den Lack angreifen. 

Gutes Gelingen!

Michael Buelling, 11.04.2019 09:21

Hallo Herr Hermann, Smartrepairs in dem Sinne gibt es leider nicht. Wenn die Dichtung jedoch noch in einem guten Zustand ist, kann dies einfach wieder mit unserem Promat® Kleber 23 g befestigt werden. https://www.ofenseite.com/1150061-hitzebestaendiger-promat-kleber Ansonsten sollte die gesamte Dichtung gewechselt werden.

Antwort Redaktion Ofenseite, 21.01.2019 09:32

Hallo, gibt es eine Möglichkeit eines Smartrepairs, falls die Dichting nur an wenigen Stellen gerissen ist. Sprich - nur die Materie über die gerissene Stelle aufzubringen? Vielen Dank!

Eugen Hermann, 17.01.2019 16:27

Hallo zusammen, was würde passieren, wenn ich die Türdichtung/Brandschutzkleber nicht 12-24 h aushärten lasse? Also direkt nach einkleben wieder anfeuern. Vielen Dank

Antwort Redaktion Ofenseite:

Hallo Herr Wester, wenn Sie den Ofen direkt wieder anfeuern, kann der Kleber nicht aushärten und die Dichtschnur hält nicht bzw. kann ihren Zweck nicht erfüllen - nämlich abdichten.

Martin Wester, 09.11.2018 07:49

Hier wird immer von Abschlussband gesprochen, mit welchem ich die Dichtschnur jeweils am Ende umwickeln soll. Mitgeliefert wurde da nix von Hark, nehme ich da einfaches Isolierband, Tesafilm etc.?

Antwort Redaktion Ofenseite:

Sehr geehrter Herr Pendzialek, hier kann hitzeunempfindliches Aluklebeband verwendet werden. Tesafilm etc. sollte natürlich nicht verwendet werden, da es nicht hitzebeständig ist.

Pendzialek, Claus, 25.10.2018 14:28

Sehr geehrte Damen und Herren, Kaminofen : Justus Faro,Dichtung Tür : 3m,9,5mm Hohlkordeldichtung.40,-€ mit Kleber Frage : Warum muss ich unbdingt eine Hohlkordeldichtung verwenden.Normale Dichtschnur 10,-€ Grüssle Peter Will

Antwort Redaktion Ofenseite:

Hallo Herr Will, der Hersteller Justus empfiehlt die Verwendung einer Hohlkordeldichtung, da diese optisch hochwertiger ist und sich besser an die Tür anschmiegt. Vor allem wenn es sich um eine runde Tür handelt, lässt sich eine Hohlkordeldichtung besser anbringen. Ansonsten ist von der Funktionalität her auch eine günstigere Ofenschnur geeignet, wie Sie sie bei uns im Shop finden.

Peter Will, 16.09.2018 08:34

Hallo, ich habe heute Dichtschnur und Kleber erhalten aber leider liegt keine Verschlusshülse bei. Geht es auch ohne ?

Antwort Redaktion Ofenseite:

Hallo Frau Schulte, eine Verschlusshülse ist nicht zwingend notwendig.

Brigitte Schulte, 29.10.2017 00:28

Sehr ausführlich beschrieben. Aber das Wichtigste, welchen Durchmesser man braucht, erfahre ich nicht!

Antwort Redaktion Ofenseite:

Hallo Herr Silbereisen, vielen Dank für den Hinweis, gern aktualisieren wir den Artikel. Der benötigte Durchmesser variiert je nach Ofen - als Faustregel kann man gelten lassen: Entfernen Sie als erstes die alte Ofendichtung, messen Sie Breite und Tiefe der Führungsrille, in die die Schnur eingeklebt ist. Tiefe + 2mm = Durchmesser der benötigten Dichtung. Sollte die Führingsrille deutlich breiter als tief sein, muss hier natürlich beim Durchmesser noch etwas aufgeschlagen werden.

Erich Silbereisen, 08.04.2017 11:50
Einträge gesamt: 19
Kommentar eingeben