Ofentürdichtung überprüfen
- Optische Überprüfung: schon beim Ansehen erkennt man schnell Stellen, die nicht mehr ganz dicht zu sein scheinen
- Papiertest: Blatt Papier in Tür einklemmen. Lässt es sich leicht bewegen/herausziehen: Dichtung erneuern
- Schließgefühl: Ofentür schließt zu leicht und schlägt metallisch an den Korpus
- Zeichen am Ofen: schnell verschmutzende Sichtscheibe oder Rußstreifen an der Ofenhülle

Alte Ofendichtung entfernen
- alte Dichtung mit der Hand herauszuziehen
- verbleibende Schnurreste und Leim mit Schraubenzieher und Schleifpapier entfernen
- behutsam arbeiten, um nicht den Lack im Außenbereich zu beschädigen

Richtige Dichtung finden
- Tiefe als auch die Breite der Nut ausmessen
- passenden Durchmesser der Ofendichtung wählen
- keine herkömmliche Schnur verwenden, sondern eine Keramikdichtung, die für hohe Temperaturen ausgelegt ist

Kamin-Dichtung anbringen
Die richtige Länge
- passende Dichtschnur probeweise in die Nut einlegen
- zusätzlichen Puffer von etwa 2-5 cm einplanen
- den Anfang der Dichtschnur mit Abschlussband/Hochtemperaturkleber verschließen, damit sie sich nicht auftrennt und durchlässig wird

Dichtung einkleben
- Spezial-Hochtemperaturkleber gleichmäßig in die gereinigte Nut geben
- Anfang der Dichtschnur unten mittig setzen
- Dichtschnur in die Nut einfügen und die Ecken in alle vier Seiten einkleben
- leicht andrücken (nicht zu stark, da die Schnur ja noch Qualm abhalten und nicht in der Nut verschwinden soll)
- gleichmäßig die gesamte Abdichtung mit der Hand abfahren
- evtl. Unebenheiten korrigieren
- Dichtschnur mit einer Schere passend abschneiden
- Ende mit Abschlussband/Kleber verschließen
- Schnurende mit dem Anfang verkleben

Trocknen lassen
Ihre Checkliste
- 1. Dichtschnur auf Verschleiß überprüfen
- 2. Alte Dichtung entfernen
- 3. Nut reinigen
- 4. Einfassung ausmessen
- 5. passende Dichtschnur kaufen
- 6. Enden der Schnur verschließen
- 7. Dichtung einkleben
- 8. 24 h Stunden trocknen lassen