Sie erfahren in diesem Artikel:
- Welche Förderungen es für Pelletöfen mit Wassertasche gibt.
- Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen.
- Was förderfähige Kosten sind und wie Sie diese beantragen.
- Wie Sie die Förderanträge bei BAFA und KfW stellen müssen.
- Warum sich der Steuerbonus für Pelletöfen auszahlt.
- Welche regionalen Programme Pelletöfen fördern.
BEG Förderung von BAFA und KfW
Was ist die BEG Förderung? Die Bundesförderung für effiziente Gebäude, kurz BEG, vereint die Förderprogramme von BAFA und KfW in drei Teilprogrammen. Je nach Vorhaben werden Fördergelder als BAFA-Zuschuss oder KfW-Kredit mit Tilgungszuschuss angeboten.
Förderung im
Bestandsbau
In Bestandsgebäuden sind nur Maßnahmen im Rahmen des Teilprogramms BEG Einzelmaßnahmen förderfähig. Entscheiden Sie sich für den Einbau eines wasserführenden Pelletkamins, der zusätzlich durch Solarthermie oder eine Wärmepumpe unterstützt wird, erhalten Sie Fördersätze in Höhe von maximal 20 %.
Förderung bei
Effizienzhaus-Sanierung
Wird ein Bestandsbau so saniert, dass er Effizienzhausstandard erreicht, können im Rahmen der Komplettsanierung auch Fördermittel für Pelletöfen zur Heizungsunterstützung beantragt werden. Bei diesen Förderungen gilt: je effizienter die energetischen Umbauten sind, desto höher ist auch der Fördersatz.
BEG-Förderungen für Pelletöfen mit Wassertasche
» 10 % Zuschuss für Pelletöfen mit Wassertasche
» 10 % Zusatz-Bonus bei Austausch einer alten Öl-, Gas-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung
» 15 % Zuschuss für Optimierungen an bestehenden wasserführenden Pelletöfen
» 5 % zusätzlicher iSFP Bonus bei Heizungsoptimierung möglich
» Förderung wasserführender Pelletöfen im Neubau nur nach Effizienzhausstandard
» Anträge vor Auftragsvergabe bei BAFA oder KfW stellen
BEG-Fördersätze für Anschaffung und Optimierung
10 % Basis-Förderung auf
Biomasseanlagen
Biomasse-Heizungsanlagen, wozu auch ein Pelletkamin mit Wassertasche zählt, bezuschusst die BAFA derzeit mit 10 % der anfallenden Gesamtkosten. Zu diesen Kosten zählen neben der Anschaffung auch die Installation und Inbetriebnahme sowie anfallende Umfeldmaßnahmen.
10 % Tauschbonus auf
Altheizungen
Ersetzen Sie eine mindestens 2 Jahre und höchsten 20 Jahre alte Öl, Gas-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung mit einem wasserführenden Pelletofen aus der Liste der förderfähigen Anlagen, erhalten Sie einen zusätzlichen Tauschbonus von 10 % Damit sind beim Erfüllen beider Voraussetzungen 20 % Förderung möglich.
15 % Förderung auf
Heizungsoptimierung
Besitzen Sie bereits einen wasserführenden Pelletofen und optimieren die bestehende Heizanlage weiter, erhalten Sie für diese Heizungsoptimierung einen Zuschuss von 15 %.
5 % iSFP Bonus im Rahmen
der Heizungsoptimierung
Lassen Sie sich im Rahmen der Heizungsoptimierung einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen, der die Effizienzsteigerung Ihrer Heizungsanlage einschließt, erhalten Sie auf die 15 % Förderung für die Optimierungsmaßnahmen weitere 5 % iSFP-Bonus.
Wasserführende Pelletöfen finden Sie bei uns im Shop!
Welche Voraussetzungen müssen für eine BEG-Förderung erfüllt werden?
Um Fördermittel aus dem BEG-Programm zu erhalten, müssen wasserführende Pelletkamine seit 2023 vier wesentliche Anforderungen erfüllen und in der Liste der förderfähigen Biomasseanlagen vermerkt sein.
jahreszeitbedingter Raumheizungs-
nutzungsgrad (ETAs)
von 81 %
Kombination mit einer Wärmepumpe oder
einer Solarthermie-
Anlage
einzuhaltende
Grenzwerte bei
Feinstaub von
2,5 mg/m³
mdst. 65 % der
Fläche müssen durch
erneuerbare Energien
beheizt werden
BAFA-Zuschuss: Was sind förderfähige Kosten?
Förderfähige Kosten sind nicht nur die reinen Anschaffungskosten für einen Pelletofen, sondern auch die sogenannten Umfeldmaßnahmen. Dazu gehören alle Maßnahmen, die zur Vorbereitung und Umsetzung des Heizungsprojektes notwendig sind sowie zur Steigerung der Anlageneffizienz beitragen. Eine vollständige Übersicht der förderfähigen Kosten finden Sie im BAFA Infoblatt der förderfähigen Maßnahmen.
Folgende Anlagen- und Nebenkosten sind förderfähig:
» Installation und Inbetriebnahme
(inkl. Einregulierung und Einweisung des Anlagenbetreibers)
» Wärmespeicher
» Brennstoffaustragung, -förderung und -zufuhr
» Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR)
» Anpassung des Abgassystems und Schornsteins
» Einrichtung eines Lagers
» Einrichtung eines Heiz- und Technikraums
» Anpassung der Wärmeverteilung und Warmwasserbereitung
» Demontagearbeiten
» Baunebenkosten
» Beratung, Planung und Baubegleitung
Wichtig zu wissen!
Die förderfähigen Kosten sind jährlich auf maximal 60.000 Euro pro Wohneinheit und 600.000 Euro pro Gebäude begrenzt.
Förderung durch die KfW
Welche Pelletofen Förderung gibt es bei der KfW? Auch über die KfW-Bank erhalten Sie Fördergelder für wasserführende Pelletöfen. Förderungen sind hier im Rahmen einer Komplettsanierung zum Effizienzhaus mit dem Wohngebäude Kredit 261 möglich. Je besser der Effizienzstandard nach der Sanierung ist, desto höher ist der mögliche Kreditbetrag und der mögliche Tilgungszuschuss.

Antragsverfahren bei BAFA und KfW
Sowohl beim BAFA als auch bei der KfW müssen Förderanträge im Vorfeld einer Sanierungsmaßnahme gestellt werden. Nur Planungsleistungen und Kostenvoranschläge sind davon ausgeschlossen. Für BAFA-Förderungen ist der Antrag über das entsprechende Onlineformular zu stellen. Die hier beantragten Mittel erhalten Sie als direkten Investitionszuschuss für Ihre Sanierungsmaßnahmen. Den Antrag für eine zinsgünstige KfW-Förderung mit Tilgungszuschuss stellen Sie nicht direkt bei der KfW, sondern bei einer Bank Ihrer Wahl.
Fördergelder beantragen: so ist der Ablauf
Antrag vor Beginn der Sanierung stellen
Planen Sie alle angedachten Sanierungsmaßnahmen mit einem Fachbetrieb. Lassen Sie sich für diese Arbeiten einen Kostenvoranschlag erstellen. Auf Basis der hier ermittelten Kosten können Sie online Ihre Förderung beantragen. Achtung: Es werden nur die mit dem Antrag eingereichten Kosten berücksichtigt. Haben Sie vom BAFA eine Eingangsbestätigung erhalten, können Sie mit der Umsetzung Ihres Projektes beginnen.
Arbeiten fertigstellen und Zuschuss erhalten
Nach Zugang des Zuwendungsbescheides bleibt Ihnen bis zur Fertigstellung ein entsprechend benannter Bewilligungszeitraum. In dieser Zeit müssen die Maßnahmen abgeschlossen werden. Danach reichen Sie innerhalb von 6 Monaten alle erforderlichen Unterlagen über den erfolgreichen Abschluss der Arbeiten sowie entsprechende Rechnungen ein. Erst dann erhalten Sie den Zuschuss vom BAFA.

Steuerbonus: Alternative zu staatlichen Fördermaßnahmen
Können Zuschüsse auch nach der Sanierung beantragt werden? Mit 20 % sind die Sätze der Steuerförderung mittlerweile identisch mit denen der BAFA. Haben Sie bereits einen wasserführenden Pelletofen gekauft oder eine Firma mit dem Einbau beauftragt, können Sie die Kosten nur noch steuerlich geltend machen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie Ihr Haus selbst bewohnen und dieses mindestens 10 Jahre alt ist. Beantragt werden kann die Steuerförderung im Jahr nach der Bezahlung der neuen Heizungsanlage zusammen mit der Steuererklärung. Verteilt auf drei Jahre reduziert der Steuerbonus die Einkommensteuer in Höhe von 20 %. Dafür müssen die gleichen technischen Mindestanforderungen wie bei BAFA und KfW erfüllt werden und der Einbau durch einen Fachbetrieb erfolgen.
Keine Kombination möglich
Es kann entweder die staatliche Förderung durch die BEG oder der Steuerbonus in Anspruch genommen werden. Eine Kombination beider Programme ist nicht möglich!
Förderung durch regionale Programme
Viele Bundesländer und Kommunen fördern mit eigenen Programmen den Ausbau erneuerbarer Energien. Da diese sehr unterschiedliche Maßnahmen bezuschussen und Fördermittel oft begrenzt sind, lohnt sich ein Blick ins Internet oder eine direkte Nachfrage bei Ihrer Gemeinde. Regionale Fördergelder lohnen sich aber auf jeden Fall, denn diese können zusätzlich zu den staatlichen Förderungen in Anspruch genommen werden. Wichtig ist nur, dass der Gesamtfördersatz 60 % nicht überschreitet.