Bevor Sie Ihren Badeofen aufstellen
Wie bei jedem Ofen hat der Brandschutz auch bei Badeöfen oberste Priorität. Dafür müssen Ofen und Rauchrohr bestimmte Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien einhalten. Vergessen Sie dabei auch Ihren Fußboden nicht.
Ist dieser nicht feuerfest, schützen Sie den Boden mit einer Funkenschutzplatte. Die genauen Abstände und Vorschriften sind in der Feuerungsverordnung des jeweiligen Bundeslandes festgeschrieben und beim Aufstellen einzuhalten.
Wie werden Oberofen und Unterofen montiert?
Sind alle Vorbereitungen abgeschlossen, beginnen Sie mit der Montage des Badeofens. Diese besteht im Wesentlichen darin, Unterofen und Oberofen luftdicht miteinander zu verbinden. So wird verhindert, dass ein unkontrollierter Luftstrom (Falschluft) in den Badeofen eintritt. Falschluft kann den Betrieb des Gerätes beeinträchtigen und schlimmstenfalls zu einer Überhitzung führen.
Schamottemörtel zum Abdichten
Zum Abdichten der beiden Ofenteile benötigen Sie Schamottemörtel. Dieses feuerfeste Bindemittel wird auch im Kaminbau genutzt. Rühren Sie den Mörtel mit sauberem Wasser zu einer lehmigen Masse an. Tragen Sie eine Schicht Schamottemörtel auf den Tragering des Unterofens auf. Setzen Sie dann den Oberofen auf den Ring. Verschließen Sie die Fuge zwischen Unter- und Oberteil ebenfalls mit Schamottemörtel. Bei normaler Zimmertemperatur braucht der Mörtel circa 24 Stunden zum Aushärten.

Wie gelingt der Anschluss vom Badeofen zum Schornstein?
Im nächsten Schritt schließen Sie das Rauchrohr an den Schornstein an. Achten Sie darauf, dass sich der Schornsteinanschluss mit Wandfutter und Rosette etwas oberhalb des Badeofens befinden sollte. Setzen Sie auf den Rohranschluss am Badeofen ein gerade nach oben verlaufendes Steigrohr und darauf ein Rohrknie mit 90°-Winkel. Verbinden Sie Rohrknie und Wandfutter mit einem waagerechten Rohr-Element. Wichtig ist, dass Sie Badeofen und Schornstein auf möglichst kurzem und direktem Wege anschließen.
Drucklos und druckfest - Anschluss bei verschiedenen Systemen
Drucklos und druckfest - Anschluss bei verschiedenen Systemen

Drucklose Badeöfen: so schließen Sie die Wasserleitung an
Bei drucklosen Badeöfen montieren Sie zunächst die Mischbatterie. Achten Sie darauf, eine Niederdruck-Armatur zu verwenden und halten Sie sich an die Bedienungsanleitung des Armatur-Herstellers. Prüfen Sie vor dem Anschluss an die Wasserleitung, ob ein Druckminderer erforderlich ist. Das ist der Fall, wenn der Ruhedruck des Wasseranschlusses über 5 bar liegt oder der Fließdruck erheblich schwankt. Damit die Verbindung zur Wasserleitung bei Bedarf schnell unterbrochen werden kann, müssen Sie zusätzlich ein Absperrventil installieren. Halten Sie sich bei der Montage Ihres Badeofens unbedingt an die jeweilige Bedienungsanleitung.

Druckfeste Badeöfen: so schließen Sie die Wasserleitung an
Auf was sollten Sie bei der Installation druckfester Badeöfen achten? Der Anschluss eines druckfesten Badeofens ist wesentlich komplexer und erfordert fachmännisches Wissen. Bei druckfesten Systemen ist eine zusätzlich thermische Ablaufsicherung sinnvoll. Diese führt bei zu hoher Kesseltemperatur kaltes Wasser zu und verhindert eine Überhitzung. Achtung: Sind Sie nicht vom Fach, lassen Sie Ihren druckfesten Badeofen bitte von einer Sanitärfirma anschließen.

Vorschriften vor der Inbetriebnahme und erstes Anheizen
Ist der Badeofen fertig angeschlossen, können Sie das Anheizen vorbereiten. Dazu öffnen Sie das rot markierte Warmwasserventil der Mischbatterie. Erst wenn Wasser aus dem Überdruckventil ausläuft, ist der Wasserbehälter ausreichend gefüllt. Jetzt können Sie Ihren Badeofen anfeuern.
Vor der Inbetriebnahme müssen die gesetzlichen Regelungen zum Schornsteinanschluss, zur Feuersicherheit und zum Brandschutz durch Ihren Bezirksschornsteinfeger geprüft und mit dem Feuerstättenbescheid bestätigt werden.