Unser Ratgeber für Sie

Anleitung: Ausdehnungsgefäß einer Heizung befüllen und austauschen

Veröffentlicht am 28.02.2020 08:00 | 5 Kommentare
Ausgleichsbehälter für eine Heizung

Zu den wichtigen Bauteilen einer Heizungsanlage zählt das Ausdehnungsgefäß. Es besitzt eine Membran, die im Laufe der Zeit spröde wird, wodurch unter Umständen Gas aus der Anlage austreten kann. In diesem Artikel erläutern wir Ihnen, wie Sie die Funktion Ihres Ausdehnungsgefäßes überprüfen und bei Bedarf nachfüllen können. Außerdem zeigen wir Ihnen auf verständliche Weise, wie Sie das Gefäß selbst austauschen können.

Inhalt:


Sie erfahren in diesem Artikel:

  • Wie ein Ausdehnungsgefäß in der Heizung funktioniert.
  • Warum ein Wechsel des Gefäßes manchmal unumgänglich ist.
  • Was ein Austausch kostet.
  • Wie Sie das Gefäß selbst neu befüllen können.
  • Welche Schritte Sie beim Tausch des Ausdehnungsgefäßes beachten sollten.

Bitte beachten!

Alle Arbeiten an der Heizungsanlage setzen ein gewisses fachliches Verständnis voraus. Sind Sie bei der Durchführung unsicher, empfehlen wir Ihnen auf jeden Fall, das Ausdehnungsgefäß von einem Fachunternehmen wechseln zu lassen.

Was ist ein Ausdehnungsgefäß?


Das Ausdehnungsgefäß wird auch Druckausgleichsbehälter oder Membranausdehnungsgefäß (MAG) genannt. Alle drei Bezeichnungen leiten sich von seiner Funktionsweise ab. Egal, ob Sie Ihre Heizungsanlage mit Gas, Öl, Biomasse oder in Form eines wasserführenden Pelletofens betreiben - die Anlage läuft nicht mit konstanter Wärme.

Wassertemperatur bestimmt Druck

Wenn die Temperatur des Heizungswassers sinkt, nimmt der Druck ab. Steigt die Temperatur des Wassers, steigt auch der Druck, da sich erwärmtes Wasser ausdehnt. Das Gefäß für den Druckausgleich federt diese Schwankungen ab. Innerhalb dieses wichtigen Bauteils befindet sich eine Membran. Diese Membran teilt das Gefäß in zwei Kammern: eine mit Heizungswasser und eine mit Stickstoff.

Druckausgleich reguliert Schwankungen der Temperatur

Bei steigendem Druck ballt sich der Stickstoff zusammen, bei sinkendem dehnt er sich aus. So fängt er die Schwankungen ab und hält den Druck und das Wasser Ihrer Heizung konstant. Daraus resultiert eine gleichmäßige Funktion und eine lange Lebensdauer der Rohre und Armaturen.

Warum muss ein Ausgleichsgefäß getauscht werden?


Diffussion & Alterung

Ständige Druckschwankungen in Ihrer Heizung weisen darauf hin, dass Sie Ihr Ausdehnungsgefäß neu befüllen oder ganz austauschen müssen. Durch natürliche Diffusion entweicht Gas aus dem MAG, so dass dieses ersetzt werden muss. Durch Alterungsprozesse entstehen außerdem Membranrisse - dann kommt es zu Wassereinsickerungen in die Stickstoffkammer. Mit einem einfachen Klopftest stellen Sie fest, ob der Druckausgleichsbehälter tatsächlich defekt ist oder nur neu befüllt werden muss.

Klopftest

Dazu klopfen Sie das Gefäß systematisch ab. An der Wasserkammer entsteht beim Klopfen ein etwas dumpferer Klang, überall sonst sollte es hohl klingen. Hört sich das Ausdehnungsgefäß an jeder Stelle dumpf an, steht es vermutlich ganz unter Wasser. Um sicherzugehen, drücken Sie den Stift am Ventil des MAGs ein. Spritzt Wasser heraus, ist das Ausdehnungsgefäß defekt. Entweicht hingegen mit einem leisen Zischen Luft, kann das Nachfüllen von Gas die Druckschwankungen Ihrer Heizung wieder ausgleichen.

Was kostet es, das Ausdehnungsgefäß tauschen zu lassen?

Je nach der Größe des neuen Membranausdehnungsgefäßes und dem Stundensatz des Handwerkers, können sich die Kosten für einen Austausch auf 300-400 € belaufen. Ist nur das Kappenventil defekt, reicht es oftmals das Ventil auszutauschen, was bedeutend günstiger ist.

Anleitung Befüllung


Gehen wir davon aus, dass der Wartungstest an Ihrem Druckausgleichsbehälter auf einen Verlust von Stickstoff hindeutet. Um die Druckschwankungen in Ihrer Heizung auszugleichen, genügt es in diesem Fall, frischen Stickstoff nachzufüllen.

Schritt 1: Wasser ablassen

Lassen Sie im ersten Schritt das Wasser aus dem Gefäß ablaufen. Schließen Sie dazu das Kappenventil. Dieses Sicherheitsbauteil sitzt am Rohr unter dem MAG und ist während des normalen Betriebs Ihrer Heizungsanlage geöffnet. Zu seiner Sicherung muss immer eine Plombe vorhanden sein. Seine Kappe passt nur im geöffneten Zustand auf das Ventil. Entfernen Sie Plombe und Kappe. Zum Schließen des Ventils bedienen Sie sich eines entsprechend großen Sechskantschlüssels. Halten Sie ein größeres Gefäß bereit. Jetzt öffnen Sie den Entleerungshahn zwischen Kappenventil und Ausdehnungsgefäß und lassen das Wasser ab.

Ausdehnungsgefäß befüllen- Schritt: Wasser ablassen
Ausdehnungsgefäß befüllen- Schritt: Druck kontrollieren

Schritt 2: Druck kontrollieren

Kontrollieren Sie im nächsten Schritt den Vordruck mit einem Handmanometer. Ein solches Gerät bekommen Sie mit entsprechendem Adapter (oft in Kombination mit einer Stickstoffdose) im Internet-Fachhandel. Der Vordruck sollte um 0,3 bar niedriger sein als der Heizungsdruck Ihrer Anlage. Beträgt der Druck in der Heizungsanlage 1,5 bar, muss im Ausdehnungsgefäß ein Vordruck von 1,2 bar herrschen. Zeigt das Manometer weniger an, füllen Sie entsprechend Stickstoff auf.

Schritt 3: Stickstoff auffüllen

Stickstoff füllen Sie mit einer Nachfülldose auf. Verwenden Sie zum Nachfüllen keine Luft, denn der Sauerstoff greift die Membranhaut des Gefäßes an und verkürzt seine Lebensdauer. Außerdem entweicht Luft im Vergleich zu Stickstoff schneller aus dem Behälter. Schließen Sie jetzt das Kappenventil wieder, indem Sie die Kappe aufsetzen und Plombe durchziehen.  Füllen Sie so lange Wasser auf, bis der Druck Ihrer Anlage wieder erreicht ist.

Ausdehnungsgefäß befüllen- Schritt: Stickstoff auffüllen

Anleitung Austausch


Sind wegen eines Membranrisses beide Kammern Ihres Ausgleichsgefäßes mit Wasser vollgelaufen? In diesem Fall hilft nur ein Austausch des komplettes Gefäßes.

Schritt 1: Wasser ablassen

Bevor Sie mit der Demontage des Ausdehnungsgefäßes beginnen, müssen Sie das restliche Wasser aus dem Behälter ablassen. Öffnen Sie dazu die Plombe am Hahn des Kappenventils und drehen diesen zu. Schließen Sie einen Schlauch an den Entleerungshahn des Kappenventils an und führen Sie diesen zu einem Abfluss. Drehen Sie den Hahn auf. Je nach Größe des Ausdehnungsgefäßes dauert dieser Vorgang einige Minuten.

Ausdehnungsgefäß tauschen - Schritt: Wasser ablassen
Ausdehnungsgefäß befüllen- Schritt: Druck kontrollieren

Schritt 2: Altes MAG austauschen

Öffnen Sie jetzt alle Schrauben am Druckausgleichsgefäß. Manche Modelle besitzen Schnellkupplungen und erleichtern so Ihre Arbeit. Vergessen Sie nicht, auch die Flachdichtung zu wechseln. Jetzt bauen Sie das neue MAG in umgekehrter Reihenfolge wieder ein. Achten Sie darauf, die Fixierschrauben auf einem sicheren Untergrund fest anziehen. Ein gefülltes Ausdehnungsgefäß kommt auf ein Gewicht von 50 Kilogramm.

Schritt 3: Druck prüfen

Messen Sie mithilfe Ihres Manometers auf jeden Fall den Vordruck des Gefäßes. Er kann werksseitig durchaus höher oder niedriger eingestellt sein, als der Druck, den Ihre Heizkörper brauchen. Ist der Wert zu hoch, lassen Sie Stickstoff über das Kappenventil ab. Ist er zu niedrig, füllen Sie diesen aus einer Stickstoffdose nach.

Ausdehnungsgefäß tauschen - Schritt: Druck prüfen
Ausdehnungsgefäß befüllen- Schritt: Wasser auffüllen

Schritt 4: Wasser auffüllen

Prüfen Sie abschließend den Wasserstand in Ihrer Heizung und füllen Sie gegebenenfalls bis zum gewohnten Wert auf. Funktioniert Ihre Heizung wieder ohne nennenswerte Druckschwankungen, ist das neue Ausdehnungsgefäß korrekt installiert und arbeitet wieder nach Plan.

Mehr Produkte finden Sie in unserem Shop

In unserem Blog erfahren Sie mehr!

Heizungswartung
Ratgeber

Pflege und Wartung von
Heizungsanlagen

Zum Artikel >>


Hydraulischer Abgleich an Heizungsanlage
Wissen

Hydraulischer Abgleich: Heizung optimieren und sparen

Zum Artikel >>


Reinigung Pufferspeicher
Ratgeber

Reinigung und Wartung bei Warmwasserspeichern

Zum Artikel >>


Kommentare

Danke, tolle Anleitung, deckt sich fast komplett mit dem, was mein Installateur mir auch geraten hatte. Ich muss bei mir Gas nachfüllen, weil das Ventil defekt zu sein scheint, das ließ sich aber austauschen, nachdem ich das Wasser abgesperrt und abgelassen habe. Soweit ich weiß, enthalten die leicht erhältlichen Gefäßfüllerdosen ein sehr klimaschädliches Gas und nicht einfach nur Stickstoff, allerdings ist eine Stickstoff-Einwegflasche nicht so komfortabel komplett mit Schlauchadapter erhältlich, es braucht dazu ein Extrateil sowie einen Druckminderer - daher greife ich dann wohl auch zum herkömmlichen Gefäßfüller...

Michael Würfel, 16.09.2022 01:21

Fakt ist, das wenn man sich an die Anleitung so wie hier beschrieben hält, dies auch selbst durchführen kann und man dafür bei ein wenig technischen Verständnisses keinen Fachmann braucht. Auch wenn dies manch einen vom Fach nicht so gefällt!

Helmuth, 01.08.2022 15:48

Wieviel füllt sich das Mag bei einem Systemdruck von 2,5 bar und Behälterdruck von 2,2 bar? Mag hat 20 Liter Volumen... (bspl)

Antwort Redaktion ofenseite.com:

Guten Tag D.C.,

Die Ausdehnung des Inhalts entspricht etwa 10 % des Volumens.

Viele Grüße, Ihr ofenseite-Team

D.C, 07.07.2022 16:14

Ist irgendetwas daran falsch? Es ist immer gut zu wissen, wie es geht. Man muss es ja nicht unbedingt selbst machen.

Sommer, 04.07.2021 15:06

Oje, da sind Arbeiten beschrieben, von denen der Laie absolut die Finger lassen sollte!! Diese Arbeiten gehören in die Hände des Fachmanns der Innungen Sanitär-Heizungs- und Klimatechnik! Denn man kann ganz schnell wichtige Dinge übersehen oder aber - und das kommt ziemlich oft vor - man richtet mehr Schaden an! Und dann ist guter Rat teuer, denn dann sollte der Servicetechniker schon im Hof stehen. In meiner langjährigen beruflichen Laufbahn als Meister des Fach habe ich sehe oft Dinge gesehen, bei denen die Haar - solange ich noch welche hatte! - senkrecht nach oben standen! Auf was für Ideen manche Heimwerker auch kommen, unglaublich! Und dabei dachten sie, dass sie es gut und richtig machen, schießlich haben sie es ja in Youtube auch so gesehen. Schrecklich!!

Hermann Geiger, 20.04.2021 15:38
Einträge gesamt: 5
Kommentar eingeben