Unser Ratgeber für Sie

Kaminscheibe selbst wechseln: eine Anleitung

Veröffentlicht am 13.11.2021 16:13 | 0 Kommentare
Abzeichen Zulassungen

Das Glas Ihres Kamins hat einen Riss oder ist zerbrochen? Sichtscheiben gehören zu den Verschleißteilen Ihres Ofens und können durch falsche Bedienung Ihres Kamins oder Fehler beim Einbau leicht springen. Um die Sicherheit und Funktion Ihres Kaminofens weiterhin zu gewährleisten, sollten Sie in einem solchen Fall die Scheibe zeitnah wechseln. Auch wenn es sich im ersten Moment schwierig anhört: der Tausch einer Ofenscheibe ist in der Regel schnell erledigt. Denn eine Kaminscheibe ist nicht untrennbar mit der Ofentür verbunden: sie kann ausgebaut und durch ein neues Glas ersetzt werden.

Inhalt:

Kann ich das Ofenglas selbst tauschen?

Die meisten Kaminscheiben lassen sich leicht aus der Kamintür herausnehmen. Mit ein wenig handwerklichem Geschick und der richtigen Vorbereitung können Sie Ihre Sichtscheibe daher auch einfach selbst austauschen. Dabei sollten Sie gewissenhaft vorgehen und ein paar Dinge beachten. Denn bei Montagefehlern besteht die Gefahr, dass die frisch eingesetzte Scheibe schon bei der ersten Benutzung Ihres Kamins erneut kaputt geht.

So bereiten Sie den Austausch der Kaminscheibe vor

Wie Sie die alte Sichtscheibe am besten ausbauen, hängt von der Art der Befestigung ab. Ist das Ofenglas in der Tür verschraubt, entfernen Sie die Schrauben und nehmen die Scheibe heraus. Bei manchen Modellen sind die Scheibengläser durch Verblendungen oder Klemmen fixiert. Sind diese gelöst, kann die Kaminscheibe entfernt werden. Entfernen Sie danach die alte Dichtung. Reinigen Sie die Kamintür und den kompletten Rahmen gründlich. Achten Sie darauf, alle Kleber- und Dichtschnurreste restlos zu entfernen. Merken Sie sich gut, wie Sie das Glas entnommen haben und setzen Sie die neue Scheibe nach dem gleichen Schema wieder ein.

TIPP

Oft ist es einfacher, die komplette Ofentür abzubauen und vor sich hinzulegen. So lässt sich die Glasscheibe wesentlich einfacher aus dem Rahmen nehmen und wieder einsetzen.

Abzeichen Zulassungen

Wie bei vielen DIY-Projekten ist die richtige Vorbereitung besonders wichtig. Um keine Schraubenköpfe oder Muttern abzureißen und alle Scheibenteile restlos zu entfernen, bearbeiten Sie die Schrauben im Vorfeld mit Rostlöser. Erledigen Sie diesen Arbeitsschritt am besten schon einen Tag vor der eigentlichen Montage.

Hat Ihre Scheibe Bohrungen für Schrauben? Dann achten Sie bitte darauf, dass diese auch in der neuen Glasscheibe eingelassen sind. Anderenfalls lässt sich das Ersatzglas nicht montieren. Wenn Sie ein Originalglas des Herstellers kaufen, können Sie sicher sein, dass der Aufbau der neuen Scheibe exakt mit dem alten Kaminglas übereinstimmt.

Bitte tragen Sie beim Arbeiten mit Kaminscheiben geeignete Schutzhandschuhe, um Schnittverletzungen zu vermeiden.

Die Glasscheibe richtig ausmessen

Exakte Maße ermitteln


Um Ihr Kaminglas zu ersetzen, benötigen Sie die exakten Maße des alten Glases. Achten Sie darauf, dass die Maße von Kaminofenscheiben immer in Millimetern angegeben werden. Ist das Glas am Kaminofen nur gerissen, können Sie die Scheibe direkt ausmessen. Am einfachsten und sichersten ist es, wenn Sie das alte Kaminglas ausbauen und vor sich hinlegen. So können Sie die Maße des Glases bequem bestimmen.

Eine Schablone kann helfen


Um die Abmaße der Scheibe einfach und sicher zu ermitteln, können Sie auch eine Schablone aus Pappe anfertigen. Zeichnen Sie dazu einfach mit einem Stift die Innenmaße der Scheibe nach. Das hat den Vorteil, dass Sie die Scheibenschablone probeweise in den Ofen einsetzen und die Maße noch korrigieren können.

Was tun, wenn das Glas zerbrochen ist?

Etwas schwieriger ist es, wenn die Ofenscheibe komplett zerbrochen ist. Hier müssen Sie die Abmaße direkt an der Kamintür ermitteln. Sie können sich dabei beispielsweise an den Halteklammern orientieren und circa zwei Millimeter vom gemessenen Wert als "Spielraum" abziehen. Achten Sie darauf, niemals bis zum Rand der Ofentür zu messen. Die Scheibe braucht noch etwas Platz zum Arbeiten, denn sowohl der Türrahmen als auch das Kaminglas dehnen sich unter Hitzeeinwirkung aus. Sind Sie unsicher, wie Sie an der Ofentür richtig abmessen, können Sie die genauen Scheibenmaße auch direkt beim Hersteller erfragen.

Kaminglas einbauen - Das benötigen Sie dafür


  • Schutzhandschuhe

  • Maßband

  • Ofenreiniger

  • Schraubendreher

  • Bedienungsanleitung

  • Dichtschnur

  • feuerfesten Kleber

  • Ofenglas

Wie Sie Ihre neue Ofendichtung richtig anbringen

Wenn Sie Ihre Kaminscheibe ersetzen, sollten Sie auch die Glasdichtung wechseln. Denn auch die Ofendichtung gehört zu den Verschleißteilen Ihres Ofens und muss regelmäßig erneuert werden. Eine richtig sitzende Dichtung ist für das einwandfreie Funktionieren und die Sicherheit Ihres Kaminofens sehr wichtig.

Bevor Sie die neue Dichtung anbringen, muss der Kamin von Asche und Ruß gesäubert werden. Danach können Sie mit dem Abdichten beginnen. Hier haben Sie zwei Möglichkeiten, die Ihr Ofen-Typ vorgibt. Entweder Sie bringen die Dichtung an der Kamintür an oder Sie arbeiten mit selbstklebendem Dichtband direkt auf der Scheibe.

Arbeiten Sie mit Kleber, müssen Sie auf jeden Fall ein hitzebeständiges Produkt verwenden. Einfacher Sekundenkleber oder ähnliche Materialien eignen sich NICHT für den Kamin. Diese halten den hohen Temperaturen nicht stand, so dass die Scheibe wieder herausfallen oder Rauch aus dem Brennraum austreten kann.

So bauen Sie Ihre neue Kaminscheibe ein

Glas einlegen


Legen Sie das Ofenglas genau mittig in die Scheibenöffnung Ihrer Kamintür. Sind Bohrungen vorhanden, dürfen die Bohrlöcher in der Tür nicht überdeckt sein. Drehen Sie die Halterungen für die Sichtscheibe so, dass Sie die Schrauben oder Muttern wieder verschrauben können.

Richtig abdichten


Die Scheibendichtung verbindet die Scheibe mit der Ofentür und sorgt dafür, dass sich die Scheibe bei Hitze problemlos ausdehnen kann. Sorgen Sie dafür, dass die neue Scheibe wieder richtig dicht wird. Drücken Sie das Glas dazu fest gegen die Dichtung.

Schrauben festziehen


Gehen Sie beim Befestigen äußerst vorsichtig vor und drehen Sie alle Schrauben gleichmäßig in kleinen Schritten fest. Warten Sie nach dem Einsetzen am besten noch einen Tag, bevor Sie Ihren Kamin wieder anfeuern. Kontrollieren Sie nach ungefähr einer Woche, ob die Schrauben noch fest genug sitzen.

Die Schrauben nur handfest anzuziehen, ist besonders wichtig. Denn der Türrahmen und das Ofenglas dehnen sich bei Wärme aus und stehen unter Spannung. Ist das Glas zu fest verschraubt, hat es keinen Platz zur Ausdehnung und reißt erneut. Wenn Sie das Kaminglas noch leicht mit der flachen Hand im Türrahmen hin- und herschieben können, ist die Sichtscheibe richtig eingebaut.

Montage - Kurz zusammengefasst

1. Tür ausbauen

2. auf ebene Fläche legen

3. Schrauben mit Rostlöser einsprühen

4. über Nacht einwirken lassen

5.Scheibenhalterungen aufschrauben

6. Scheibe aus dem Rahmen nehmen

7. Rahmen und Klebeflächen reinigen

8. Ofendichtung anbringen

9. neue Scheibe in den Rahmen einsetzen

10. Schrauben handfest anziehen

11. Tür wieder in Kaminofen einsetzen

12. vor dem Anfeuern noch 24 Stunden warten

Kommentar eingeben