Abbrand im Holzvergaser
Das Funktionsprinzip bei Holzvergaserkesseln ist stets das eines Unterbrandkessels: Der Kessel umfasst zwei Kammern - eine obere und eine untere. In die obere, den Füllraum, legen Sie das Brennholz. Beim Anheizen wird dem Holz zunächst die Restfeuchtigkeit entzogen und die Vorverbrennung startet. Dies ist durch die Zuführung von Primärluft möglich. Bei der Holzverbrennung entstehen Gase, die teilweise in der ersten Kammer mit verbrennen. Dabei handelt es sich um die leichteren Gase, während die schwereren mithilfe eines Saug- oder Druckgebläse in die untere Kammer geleitet werden. Während bei der Vorverbrennung in der oberen Füllkammer Temperaturen um etwa 600 °C entstehen, steigen diese bei der Nachverbrennung durch Entzündung der Gase in der unteren Kammer auf über 1.000 °C. Dabei werden unter der Zufuhr von Sekundärluft selbst schwer brennbare Gase entzündet und es bleibt nur wenig Asche übrig. Dies ist also der grobe Ablauf der Verbrennung im Holzvergaser, da aber verschiedene Hersteller ihre Modelle auch unterschiedlich ausstatten, weichen die genauen Abläufe des Anheizvorgangs voneinander ab.

Atmos Holzvergaser anheizen
Atmos Holzvergaserkessel der GSE-Serie haben sich durch ihren hohen Wirkungsgrad und ausgezeichnete Emissionswerte einen Namen gemacht. Für die Effizienz sorgen unter anderem der mit patentierter Schutzkeramik ausgekleidete V-förmige Füllraum und die ebenfalls mit Keramik versehenen Brennkammern. Der Betrieb erfolgt über separat einstellbare Primär- und Sekundärluft, die Steuerung mit regulierbarem Kessel- und Rauchgasthermostat. Im oberen Bereich des Holzvergaserkessels finden Sie die Anheizklappe, eine Einfülltür und einen Hebel mit Zugstange zum Öffnen der Anheizklappe. Die V-Form der Füllkammer sorgt dafür, dass das Holz in optimaler Menge in den Brennraum rutscht und dort vollständig abbrennen kann.
- Rauchgasthermostat auf Null stellen und Anheizklappe öffnen
- Brenngut längs zum Füllschacht durch die Einfülltür geben, wobei Holzspäne unten platziert werden und Holzscheite obenauf
- Anheizklappe muss zum Starten wieder schließen
- Brenngut entzünden und Thermostat auf Betrieb schalten, sobald sich Flammen entwickeln
- das Saugzuggebläse erzeugt in der unteren Brennkammer einen Unterdruck, der die Verbrennungsgase für die vollständige Verbrennung nach unten zieht

Attack Holzvergaser anheizen
Attack -Kessel sind mit durchdachten Technologien ausgestattet, die den Anzündvorgang und das Heizen erleichtern sowie einen Wirkungsgrad von über 90 % gewährleisten. So erkennt der Attack-Kessel zum Beispiel automatisch, wenn das Brenngut zur Neige geht, und schaltet sich herunter. Die besonderen Turbulatoren der Rohrwärmetauscher sorgen bei den Attack-Kesseln für eine bessere Wärmeübertragung an das Heizwasser. Der Zündvorgang bleibt relativ gleich, egal ob es sich um ein Gerät mit Lambda- oder Profisteuerung handelt.
- Gerät einschalten, dadurch wird der Ventilator gestartet, der für den Unterdruck im Kessel sorgt
- Fülltür (obere Tür) öffnen und ein paar Holzscheite von mittlerer Dicke in die Kammer legen
- auf das Holz Papier oder Karton und Späne sowie feine Holzstücke schichten
- Regelung einschalten und Brennstoff entzünden
- Fülltür bleibt erst einmal für rund zehn Minuten angelehnt
- nachdem der Brennstoff gut entflammt ist, Stückholz bis oben nachlegen und Tür schließen

Viessmann Holzvergaser anheizen
Ein Viessmann-Vergaser ist eine qualitativ hochwertige Holzheizung aus deutscher Herstellung. Die Heizlast kann durch ein stufenlos einstellbares Abgasgebläse optimal und bedarfsgerecht eingestellt werden. Sie haben die Wahl zwischen dem manuellen Anheizvorgang und einer optionalen elektronischen Zündung, die den Prozess automatisch steuert - auf Wunsch auch zu einer bestimmten Zeit. Zudem verfügt der Vitoligno 200-S über eine zusätzliche Öffnung - die Zündtür. Sie ermöglicht es, dass der Kessel auch schon mit voller Beladung gezündet werden kann.
- Fülltür öffnen und schmale Holzscheite in den Füllraum legen
- Holzspäne bis in Höhe der Primärluftöffnungen schichten
- bis zum oberen Abschluss der Anzündtür Papier geben und darauf in Längsrichtung Holzscheite
- Fülltür schließen und den Vergaser per Tastendruck in Gang setzen
- manuelle Zündung: Anzündtür öffnen, Papier anzünden, Tür schließen, wenn die Späne brennen
- elektrische Zündung: alle Türen schließen, gewünschte Konfiguration für die Zündung wählen

ThermoFlux Holzvergaser entzünden
Die ThermoFlux-Kessel können dank Ihrer großen Füllräume einen Heizzeitraum von 6 - 10 Stunden abdecken, ohne erneut befüllt werden zu müssen. Die ausgeklügelte Lambdasteuerung sorgt dabei für die optimale Luftzufuhr, was wiederum zur hohen Effizienz und zum sehr guten Wirkungsgrad beiträgt.
- Fülltür öffnen und mindestens 3 Schichten Holzscheite im Normmaß einlegen
- Holzscheite so schichten, dass nur geringe Hohlräume entstehen, Düse zur unteren Kammer darf nicht abgedeckt werden
- Kalibrierung der Lambdaregelung starten (Brennraumtür muss geschlossen sein)
- Späne und kleinere Holzstücke auflegen und entzünden
- Fülltür während des Anzündens einen Spalt geöffnet lassen
- nachdem sich das Feuer ausreichend entwickelt hat, den Füllraum bis oben mit Holzscheiten vollschichten

Alternative Methoden
Bemühen Sie eine Suchmaschine, um eine Anleitung zum Anheizen von Holzvergasern zu erhalten, stoßen Sie in Foren und Ratgebern auf verschiedene Methoden. Dies begründet sich darin, dass Holzvergaser unterschiedlich konstruiert sind: Sie arbeiten entweder mit Saug- oder Druckgebläse, das Brenngut wird je nach Beschaffenheit und Form der Kammer eingelegt, einige Modelle verfügen über eine gesonderte Anheiztür. Ebenso unterscheidet sich die Bedienung für den Startvorgang zum Heizen. Halten Sie sich daher stets an die Herstellerangaben, legen Sie ausreichend Brenngut wie vorgegeben ein und heizen Sie das Gerät gemäß Bedienungsanleitung an. Führen Sie dies Schritt für Schritt aus, wird der Vorgang schnell zur Routine.
Nachlegen
Die Heizdauer mit einer Ladung Holzscheite variiert je nach Vergasermodell. Möchten Sie ohne Unterbrechung weiter heizen oder die Heizung in Betrieb halten, müssen Sie Brenngut nachlegen. Ebenso können Sie die Füllkammer erneut bestücken, um das Glutbett zu erhalten und den Vergaserofen später erneut zu zünden. Beim Nachlegen sollte der Vorrat in der oberen Kammer je nach Gerät bereits zumindest auf ein Drittel bis ein Fünftel geschrumpft sein. In jedem Fall sind die Bedienungsanweisungen zu beachten, damit beim Öffnen der Nachfülltür keine Gase in den Raum entweichen. Das erreichen Sie beispielsweise beim Atmos-Vergaser, indem der Abzugsventilator beim Öffnen der Anheizklappe in Betrieb bleibt. Anschließend können Sie Scheite nachfüllen oder ein breites Holzstück locker über dem Glutbett platzieren.