Magazin
Ein wasserführender Pelletofen kann grundsätzlich als Alleinheizung genutzt werden. Es gibt aber einige Besonderheiten, die Sie beim Heizen mit Pellets beachten sollten. Der Ofen muss so ausgelegt sein, dass die Leistung und der Wirkungsgrad des Pelletofens für das ganze Haus, beziehungsweise die gesamte Wohnung ausreichen.
Beim Heizen mit Holz ist nicht immer die große Lösung gefragt. Kleinere Räume etwa verlangen Kaminöfen mit angepasster Heizleistung. Mit einem modernen, kompakten Ofen lässt sich gemütliches Holzfeuer und wohlige Wärme aber auch in kleinen oder ungünstig geschnittenen Zimmern genießen.
In vielen Gegenden Deutschlands ist der Borkenkäfer deutlich sichtbar - ganze Wälder sind ihm zum Opfer gefallen. Doch während sich an den Straßen riesige Holzpolter türmen, mangelt es aufgrund der hohen Nachfrage nach Kaminöfen derzeit an verfügbarem Brennholz. Wäre Käferholz da nicht eine Alternative? Eignet es sich überhaupt zum Verbrennen?
Ältere Heizeinsätze stoßen oft große Mengen an Feinstaub und Co2 aus. Werden die geltenden Grenzwerte nicht eingehalten, müssen bestehende Kachelöfen umgerüstet oder getauscht werden - sonst droht die Stilllegung. Damit Ofenbesitzer entsprechend reagieren können, wurden verschiedene Übergangsfristen festgelegt, von denen die letzte zum 31.12.2024 endet.
Ein Kamin versprüht Wärme und Gemütlichkeit und setzt einen schönen Blickfang in Ihrem Zuhause. Aber bevor es ans Genießen geht, muss der neue Kamin erst einmal sach- und fachgemäß installiert werden - und das nach den geltenden Kamin-Vorschriften. Jeder Kamin in Deutschland ist genehmigungspflichtig.
Damit eine Heizungsanlage effizient arbeitet, müssen alle Teile des Systems richtig eingestellt sein. Bei den meisten Anlagen in Deutschland ist das nicht der Fall. Dadurch wird es nicht richtig warm und die Heizkosten sind hoch. Ein hydraulischer Abgleich schafft hier Abhilfe. Er sorgt für einen gut funktionierenden Heizkreislauf und spart jede Menge Energie.
Ein prasselndes Feuer, das lange warmhält und sauber abbrennt: So stellt sich wohl jeder Ofenbesitzer einen idealen Kaminabend vor. Für einen guten Abbrand gibt es aber einiges zu beachten. Mit unseren Tipps geht Ihnen die Feuerkunst bald in Fleisch und Blut über. Ihr Kaminofen dankt es Ihnen - mit einer effizienten Verbrennung und langen Lebensdauer.
Langsam hält der Herbst Einzug: die Tage werden kürzer, die Nächte länger und die Temperaturen sinken. Damit Ihre Heizung in der kalten Jahreszeit einwandfrei funktioniert, wird es jetzt Zeit für einen gründlichen Heizungs-Check. Diese Wartung ist für einen effizienten Betrieb wichtig und hilft Ihnen, hohe Heizkosten zu vermeiden.
Gefühlt werden die Tage und Nächte schon wieder merklich kühler. Genau richtig, um den Kaminofen aus der Sommerpause zu holen und sich endlich wieder gemütlich vor dem Kaminfeuer einzukuscheln. Bevor Sie Ihren Kamin jedoch anfeuern, sollten Sie sich jedoch die Zeit zum gründlichen Reinigen und für einen kleinen Ofen-Check-Up nehmen.
Noch nie sind die Energiepreise so drastisch gestiegen wie im Jahr 2022. Doch gerade beim Heizen gibt es viel Einsparpotential. Heizkosten und der Energieverbrauch können Sie schon mit kleinen Veränderungen deutlich senken. Wir verraten Ihnen die besten Tricks, mit denen Sie Ihre Heizung einfach optimieren.
Wenn die Heizung nicht mehr richtig warm wird, ist guter Rat teuer. Aber nicht immer brauchen Sie gleich einen Fachmann. Oft hat sich einfach nur Luft im Heizsystem angesammelt. Dann reicht es aus, die Heizkörper zu entlüften - das geht einfach und ohne besondere Kenntnisse. Ganz nebenbei können Sie mit einer Entlüftung auch noch Heizkosten sparen.
Gerade beim Heizen und Erzeugen von Warmwasser gibt es enormes Sparpotential. Dafür müssen Sie nicht gleich Ihre Heizung erneuern. Einfacher ist es, das eigene Heizverhalten zu hinterfragen und die bestehende Anlage gezielt zu optimieren. Ist Ihre Heizung älter als 2 Jahre, erhalten Sie dafür sogar eine BAFA Förderung bis zu 20 Prozent.
Alte Kachelöfen müssen stillgelegt werden, wenn sie die Grenzwerte der BImSchV nicht einhalten. Mit einem Austausch des Heizeinsatzes können Sie verhindern, Ihren kompletten Kachelofen stilllegen zu müssen. Im Folgenden erfahren Sie, welche Möglichkeiten der Umrüstung Sie haben und welcher Kamineinsatz der richtige für Sie ist.
Moderne Heizungen sind leistungsstarke Anlagen, die zuverlässig für Wärme sorgen. Um unerwünschte Ausfälle während der Heizsaison zu verhindern und Kosten zu sparen, sollte die Anlage regelmäßig gewartet werden. Wie eine Wartung abläuft, wann der beste Zeitpunkt ist und was diese durchschnittlich kostet, haben wir Ihnen in diesem Beitrag zusammengefasst.
Temperaturdifferenzregler sind Bestandteil der Heizungsregelung und aus heutigen Heizanlagen nicht mehr wegzudenken. Mithilfe von Temperaturfühlern organisieren sie den Betrieb einer Heizung und starten oder stoppen beispielsweise die Heizungspumpe anhand voreingestellter Referenzwerte.
Sie möchten Ihre alte Öl- oder Gasheizung austauschen und stattdessen mit erneuerbaren Energien heizen? Den Umstieg auf eine Pelletheizung fördert das BAFA je nach Heizungsanlage mit unterschiedlich hohen Zuschüssen. Welche Förderungen in Betracht kommen und worauf Sie achten müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Mit der Neuausrichtung der BEG Förderung treten 2022 kurzfristig massive Änderungen bei den Fördermitteln in Kraft. Fördersätze sinken im Schnitt um 5 bis 10 Prozentpunkte, bei Biomasseanlagen sogar um 25 Prozent. Förderungen für Heizungsanlagen auf Basis fossiler Brennstoffe sowie der iSFP Bonus für die Erneuerung von Heizungen entfallen komplett.
Holzvergaser gehören zu den Biomasse-Anlagen, die Wärme aus erneuerbaren Energien gewinnen. Für die Installation im Bestandsbau gibt es unterschiedliche Fördermöglichkeiten. Welche Förderungen zu welchen Sätzen möglich sind, wo Sie die Mittel beantragen können und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Wer sich für ein umweltfreundliches Heizungssystem, beispielsweise einen wasserführenden Pelletofen entscheidet, kann bis zu 55% staatliche Förderungen auf förderfähige Investitionskosten erhalten. Welche Förderprogramme es gibt, was Sie beantragen können und worauf es bei der Beantragung einer Pelletofen Förderung ankommt, erfahren Sie hier.
Für die Neuinstallation oder den Ausbau bestehender Solaranlagen im Bereich Photovoltaik und Solarthermie gibt es verschiedene Förderprogramme vom Staat und den Kommunen. Welche Förderungen Sie für Ihre thermische Solaranlage beantragen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Bei der Frage, ob bei Solarthermie ein Flach- oder ein Röhrenkollektor besser ist, scheiden sich die Geister. Je nach Planungsvorhaben, örtlichen Gegebenheiten und Anwendungsgebiet, haben beide Arten Ihre Vorzüge. Damit Sie einen Überblick bekommen, beleuchten wir in diesem Beitrag verschiedene Aspekte der Solarkollektoren im Vergleich.
In letzter Zeit erfreuen sich Badeöfen wieder steigender Beliebtheit. Die neuen Geräte sind effizienter und erreichen schneller ihre Betriebstemperatur - die wunderbare Atmosphäre ist geblieben. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihren neuen Badeofen anschließen und was es dabei zu beachten gibt.
Für den sicheren Betrieb Ihres Pelletkamins ist das Ofenrohr eines der wichtigsten Bauteile. Als Verbindung zwischen Ofen und Schornstein führt das Pelletrohr Rauchgase zuverlässig ins Freie. Doch gerade bei Pelletofenrohren gibt es einiges zu beachten. Welche Vorschriften gelten, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
Steigende Energiepreise, der Ukraine-Krieg und die Corona-Krise – das alles führt bereits seit einiger Zeit dazu, dass die Nachfrage nach Kamin- und Holzöfen kräftig steigt. Die kürzlich ausgerufene 2. Stufe des Gas-Notfallplans verschärft diese Situation noch. Mit welchen Lieferzeiten Sie rechnen müssen und was Sie alternativ tun können, erklären wir Ihnen hier.
Sie besitzen ein geräumiges Wohnzimmer und einen Kamin? Das sind zwei gute Voraussetzungen für gemütliche Stunden. Bis die angenehm warmen Temperaturen bei Ihnen ankommen, dauert es allerdings meist etwas. Denn aufgrund physikalischer Gesetze steigt die Warmluft zuerst nach oben und verteilt sich von dort weiter im Raum. Ein Ofenventilator schafft hier Abhilfe.
Dauerbrand und Zeitbrand bezeichnen bei einem Kamin verschiedene Prüfvorgaben und die Eignung für einen bestimmten Brennstoff. Der Dauerbrandofen ist für den Betrieb mit Kohle optimiert, während der Zeitbrandofen nur mit Holz oder Briketts befeuert werden sollte. Was darüber hinaus beide Ofenformen voneinander unterscheidet, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Sicher haben Sie als Immobilienbesitzer schon einmal mit dem Gedanken gespielt, Sonnenenergie für Heizung und Warmwasser zu nutzen. Damit aus dem Gedankenspiel ein reales Projekt werden kann, geben wir Ihnen im Folgenden grundlegende Hinweise sowie einen Leitfaden für die Planung einer Solaranlage.
Beim Aufstellen und Nutzen Ihres Kamins sollten Sie in jedem Fall unbedingt die notwendigen Abstandsmaße (Sicherheitsabstand) kennen und beachten - sowohl zu Ihrer eigenen Sicherheit, als auch für die Sicherheit Ihrer Familie ...
Einfach in die Wanne steigen und das warme Wasser aufdrehen? Bis Mitte des vorigen Jahrhunderts war das keine Selbstverständlichkeit. Für heißes Badewasser musste erst der Badeofen mit Holz oder Kohle befeuert werden. Erfahren Sie mehr über die wegweisende Erfindung des Badeofens und gehen Sie mit uns auf Zeitreise.
Erinnern Sie sich noch an den guten alten Badeofen? Wenn samstags Badetag war, wurde er angeheizt und kurz danach konnte man eine warme Wanne genießen. Heute steht nur noch in wenigen Bädern ein solcher Heizofen. Doch gerade feiert er ein Comeback: denn in Zeiten explodierender Energiepreise werden moderne Badeöfen zu einer echten Sparalternative.
Aufstellen, anzünden und los? Ohne diverse Vorschriften zu erfüllen, darf ein Werkstattofen ebenso wenig in Betrieb genommen werden wie ein Kaminofen. Dabei ist es egal, ob Sie den Ofen in Ihrem Wohnzimmer, in der Werkstatt oder einer Garage aufstellen. Welche Voraussetzungen Sie für die Inbetriebnahme erfüllen müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Was früher ein notwendiges Übel war, bietet heute vor allem enormes Sparpotenzial bei den Brennstoffkosten: wir reden vom Holz machen. Sie verfügen über das erforderliche Wissen, die richtigen Werkzeuge und trauen sich das Fällen zu? In unserer Schritt für Schritt Anleitung erklären wir Ihnen eine sichere Fälltechnik und einen detaillierten Arbeitsablauf.
Scheitholz aus dem Baumarkt ist mittlerweile nicht nur knapp, sondern auch teuer. Daher stellen sich viele Ofenbesitzer die Frage, ob das nicht günstiger geht. Wenn Sie die Arbeit nicht scheuen, sparen Sie mit Stammholz aus dem Wald bis zu 50 % der Brennholzkosten ein. Welche Möglichkeiten des Holzmachens Sie haben, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
Ältere Feuerungsanlagen entsprechen nicht mehr den heutigen Standards. Bei ihnen liegt der Emissionsausstoß um bis zu 85 Prozent höher als bei Neugeräten. Ein Weiterbetrieb ist in vielen Fällen nur erlaubt, wenn Sie geeignete Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen ergreifen. Wir erklären, was Sie beachten müssen und was Sie tun können.
An leere Nudel- und Öl-Regale im Supermarkt haben wir uns schon gewöhnt. Doch auch Pufferspeicher, Kaminöfen und Gartengrills sind vielerorts ausverkauft. Doch was führt eigentlich zur aktuellen Krise auf dem Rohstoffmarkt? Wir beleuchten die Hintergründe und geben Tipps, wie Sie trotzdem noch an Ihren Kaminofen kommen.
Gekocht und gebacken wird normalerweise in der Küche. Allerdings würden bei strahlend blauem Himmel die meisten ihr Mittag lieber unter freiem Himmel zubereiten. Outdoor-Cooking ist ohne Probleme umsetzbar und abgesehen von einem Elektrogrill brauchen Sie dafür noch nicht einmal Strom, denn die Outdoor-Küche funktioniert auch mit Holz oder Gas.
Die Energiepreise steigen seit Jahren unaufhörlich und immer mehr Menschen suchen nach Lösungen, um davon unabhängiger zu werden. Zudem bleibt auch Deutschland nicht von länger anhaltenden Stromausfällen verschont. Doch welche alternativen und stromunabhängigen Möglichkeiten zum Kochen und Backen gibt es?
Qualmt es aus Ihrem Rauchrohr, kann das verschiedene Ursachen haben. Um Ihr Kaminfeuer auch weiterhin sicher genießen zu können, müssen Sie der Rauchentwicklung auf den Grund gehen. Ist die Ursache gefunden, lässt sich Ihr Rohr relativ einfach mit geeigneten Materialien abdichten.
Ofenrohre werden auch als Rauch-, Kamin- oder Abgasrohre bezeichnet. Sie sind für den Betrieb einer Ableitungsanlage unersetzliche Bestandteile. Als Verbindungsstück zwischen Ofen und Schornstein sorgen Kaminrohre dafür, dass beim Abbrand entstehendes Rauchgas sicher ins Freie gelangt.
Reduzierungen oder Erweiterungen von Ofenrohren werden immer dann notwendig, wenn der Durchmesser der Kamin- oder Ofenöffnung von der Größe des Schornsteinanschlusses abweicht. Rohranschlüsse zur Reduzierung und Erweiterung können diesen Größenunterschied problemlos ausgleichen.
Zwischen Kaminofen und Schornstein befindet sich in der Regel eine Wand. Aus Sicherheitsgründen ist es nicht möglich, das Ofenrohr einfach durch einen Wanddurchbruch zu verlegen. Stattdessen ist eine Wanddurchführung notwendig. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Typen einer Wanddurchführung, die gesetzlichen Vorschriften und den Einbau.
Möchten Sie mit einem Kamin heizen, brauchen Sie eine stabile Verbindung zum Schornstein. Über diese werden die Rauchgase zuverlässig abgeführt. Hier erfahren Sie, wie Sie das Ofenrohr für Ihren Kaminofen richtig zusammenstecken und was beim Anschließen zu beachten ist.
Das Ofenrohr hält jahrelang großer Hitze stand und führt die Abgase eines Kaminofens in den Schornstein. Durch die regelmäßig notwendige Reinigung kann es zu Kratzern und unschönen Stellen im Lack kommen. Wie Sie das Rauchrohr in Ihrer Wunschfarbe lackieren können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Um Verbrennungsgase sicher abzuleiten und ausreichend Zug zu entwickeln, muss das Ofenrohr eine entsprechende Steigung zum Schornstein aufweisen. Erfahren Sie im Folgenden mehr zu den Vorzügen, die ein schräges Verlegen Ihres Ofenrohres für den Kaminofen bietet.
Damit der Kamin richtig funktioniert, müssen Rauch und Abgase über das Ofenrohr und den Schornstein ins Freie geleitet werden. Am effizientesten arbeitet ein Kaminofen, wenn die Länge des Abgasrohres optimal auf den Schornstein abgestimmt ist.
Der Anschluss des Ofens an den Schornstein erfolgt über ein Rauchrohr, welches das Verbindungsstück zwischen Feuerstätte und Abgasanlage bildet. Da die Gase eines Feuers die Gesundheit gefährden können, ist es wichtig den Kamin fachmännisch anzuschließen. Bei uns erfahren Sie, wie Sie den Anschluss Ihres Ofenrohres sicher und fachgerecht legen können.
Wer seinen Kaminofen selbst anschließen möchte, braucht eine sichere Verbindung zwischen Ofenrohr und Schornstein. Dafür wird ein Doppelwandfutter benötigt. Wie Sie das Wandfutter in wenigen Schritten selbst einbauen, erfahren Sie in unserer Anleitung.
Wenn Sie einen Kaminofen anschließen wollen, müssen Sie unter Umständen das Ofenrohr kürzen. Da das Rauchrohr zu den sichtbaren Teilen Ihres Kamins gehört, sollten Sie darauf achten, das Rohr nicht zu beschädigen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was beim Kürzen genau zu beachten ist und wie Sie bei den verschiedenen Rohrtypen am besten vorgehen sollten.
Theoretisch können Sie beim Kaminanschluss das Abgasrohr so durch die Wand und zum Schornstein führen, wie Sie es für richtig halten. Allerdings gibt es auch hier die ein oder andere Regel zu beachten. So vermeiden Sie Ärger mit dem Schornsteinfeger, verlängern die Lebensdauer Ihres Ofens und sorgen für einen optimalen Abbrand.