T
S
M
S
Entdecken Sie unsere Sommer-Deals

Pufferspeicher 2500

Art.Nr.: 6100145
  • lieferbar
-5 == -5 || 0
Benötigen Sie Unterstützung?
Ihr Berater für dieses Produkt ist Phillip Richter
Nenninhalt (l):
2411
Kippmaß (mm):
2359
Gewicht (kg):
300
Ø ohne Isolierung (mm):
1200
Ø mit Isolierung (mm):
1400
Isolationsstärke (mm):
120
Höhe ohne Isolierung (mm):
2310
Höhe mit Isolierung (mm):
2310
Warmhalteverlust (W):
204
Wärmeaufwand (kWh/d):
4,9
Technische Details
Nenninhalt (l): 2411
Kippmaß (mm): 2359
Gewicht (kg): 300
Ø ohne Isolierung (mm): 1200
Ø mit Isolierung (mm): 1400
Isolationsstärke (mm): 120
Höhe ohne Isolierung (mm): 2310
Höhe mit Isolierung (mm): 2310
Standbeine: 3
Entlüftung (Zoll - IG): 1x 1 1/4
Fühlermuffe (Zoll - IG): 3x 1/2
Muffen (Zoll - IG): 8x 1 1/2
Fühlerleiste am Speicher: Ja
Warmhalteverlust (W): 204
Wärmeaufwand (kWh/d): 4,9
max. Betriebstemperatur (°C): 95
Edelstahlwellrohr KW / WW: Nein
max. Betriebsdruck HzW (bar): 3

ACHTUNG: Dieser Speicher wird liegend transportiert. Zur Entladung vor Ort wird also ein Gabelstapler oder ähnliches benötigt.

Der Pufferspeicher 2500 - der zentrale Punkt der Heizungsanlage

Der Einsatz des Pufferspeichers 2500 ist in allen geschlossenen Warmwasserheizungsanlagen gegeben. Er speichert nicht nur bereits erzeugte Energie, sondern versorgt auch Heizkreise und/oder Trinkwasserspeicher mit Warmwasser. Über die acht seitlich positionierte Stutzen, die in einem Winkel von 90° zueinander stehen, haben Sie genug Möglichkeiten, verschiedene Wärmeerzeuger und Pumpengruppen anzuschließen. Sollten Sie über eine Photovoltaikanlage Strom für den Eigenverbrauch generieren, können Sie eine Heizpatrone an einen der Stutzen installieren. Zudem besteht die Möglichkeit, eine thermische Solaranlage anzuschließen. Hierfür ist die Auswahl der verschiedenen Anzahlen an Wärmetauschern im Pufferspeicher 2500 zu beachten. Wie der oberen Abbildung bereits zu entnehmen, wird der erste Wärmetauscher im unteren Bereich des Pufferspeichers verbaut. Sollten Sie einen weiteren Wärmetauscher benötigen, wird dieser im oberen Bereich eingesetzt. Der Einbau des zweiten Wärmetauschers ist sinnvoll, wenn Sie über eine große Solaranlage verfügen und den oberen Bereich über eine externe Regelung schnell und effizient hochheizen wollen.

Im Einzel- oder Kombinationsbetrieb verwendbar

Mit einem Nennvolumen von 2411 Litern ist der Pufferspeicher 2500 problemlos als einzige Energiezentrale verwendbar. Jedoch können Sie in Zukunft durch einen Anbau oder Ähnlichem eine höhere Leistung benötigen, um Ihren Energiespeicherbedarf zu decken. Hierfür können Sie das Puffervolumen mit weiteren Speichern erweitern. Dabei ist die Konstruktion der Anschlüsse zu beachten, da sich diese bei beiden Speichern auf derselben Höhe befinden müssen. Durch das Verbinden entsteht eine kommunizierende Pufferverbindung, die wie ein einzelner Pufferspeicher arbeitet.

Mit hochwertiger Vliesisolierung

Der Lieferumfang des Pufferspeichers 2500 umfasst zusätzlich eine hochwertige Isolierung. Diese nehmen Sie zum Einbau im Aufstellraum ab. Durch diesen Handgriff erhält der Pufferspeicher ohne Isolierung eine Höhe von 2310 mm und einen Durchmesser von 1200 mm. Weiterhin sollten Sie das Kippmaß beachten, da der Pufferspeicher beim Aufstellen im Raum aufgekippt wird. Das Kippmaß beträgt 2359 mm. Die Isolierung ist auf eine Höhe von 100 mm angelegt und nach dem Aufbau anzubringen. Dies verhindert, dass sich sogenannte Luftkanäle bilden, die Ihren Pufferspeicher zu schnell abkühlen lassen. Die hochwertige Vliesisolierung wird mit einem Reißverschluss verschlossen, hinter dem sich die Fühlerleiste befindet. An dieser können Temperaturfühler einer Heizungs- und Solaranlage angebracht werden. Nach dem Anbringen der Isolierung beträgt der Durchmesser 1400 mm und die Höhe 2360 mm.


Pufferspeicher

Aufpreis für 200 mm Isolierung
Die 200 mm Vlies-Isolierung hat einen Wärmedurchlässigkeit von 0,18 W/m²K im Vergleich zu der Standard Isolierung (GreenLine 120 mm) 0,29 W/m²K. Das heißt, dass die erzeugte Wärme länger im Pufferspeicher bleibt und genutzt werden kann. Dies erspart eine frühes Nachheizen durch einen vorhandenen Wärmeerzeuger wie z.B. Gas, Öl, Heizpatrone (Strom) oder feste Brennstoffe (Holz, Pellets). Der Hersteller geht bei der 200 mm Isolierung von bis zu 40% weniger Wärmeverlusten gegenüber der Standard Isolierung aus.
Bodenisolierung für Pufferspeicher
Sollte der Pufferspeicher in einem kalten Raum installiert werden, empfehlen wir Ihnen diesen auch von unten zu isolieren, für noch geringere Wärmeverluste. Dazu bieten wir Ihnen zwei verschiedene Stärken von Isolierung an:
Nicht genutzte Muffen isolieren
Unsere Speicher verfügen über genügend 1 ½" Muffen um je nach Anwendungsfall Wärmeerzeuger und Energieverbraucher anschließen zu können. Es kommt jedoch vor, dass trotz alledem einige Muffen nicht genutzt werden. Dazu bieten wir Ihnen unser Muffen-Isolier-Set an. Pro nicht genutzten Stutzen benötigen Sie ein Set.
Heizpatrone
Unsere Speicher können Sie auch auf einfachste Art und Weise mit Strom aufheizen. Dazu verwenden Sie einen der folgend angebotenen Elektroheizeinsätze. Umso größer die Leistung des Heizstabs, umso schneller erfolgt die Aufheizung. Bei diesem Pufferspeicher können Sie einen Anschluss nach belieben wählen. Sollten Sie einen Speicher mit Solarwärmetauscher gewählt haben können Sie die E-Heizpatrone mittig oder alternativ unten einschieben.
Ihre Konfiguration

inkl. 19% USt. , zzgl. Versand
Versandkostenfreie Lieferung in Deutschland

Technische Details
Nenninhalt (l): 2411
Kippmaß (mm): 2359
Gewicht (kg): 300
Ø ohne Isolierung (mm): 1200
Ø mit Isolierung (mm): 1400
Isolationsstärke (mm): 120
Höhe ohne Isolierung (mm): 2310
Höhe mit Isolierung (mm): 2310
Standbeine: 3
Entlüftung (Zoll - IG): 1x 1 1/4
Fühlermuffe (Zoll - IG): 3x 1/2
Muffen (Zoll - IG): 8x 1 1/2
Fühlerleiste am Speicher: Ja
Warmhalteverlust (W): 204
Wärmeaufwand (kWh/d): 4,9
max. Betriebstemperatur (°C): 95
Edelstahlwellrohr KW / WW: Nein
max. Betriebsdruck HzW (bar): 3

ACHTUNG: Dieser Speicher wird liegend transportiert. Zur Entladung vor Ort wird also ein Gabelstapler oder ähnliches benötigt.

Der Pufferspeicher 2500 - der zentrale Punkt der Heizungsanlage

Der Einsatz des Pufferspeichers 2500 ist in allen geschlossenen Warmwasserheizungsanlagen gegeben. Er speichert nicht nur bereits erzeugte Energie, sondern versorgt auch Heizkreise und/oder Trinkwasserspeicher mit Warmwasser. Über die acht seitlich positionierte Stutzen, die in einem Winkel von 90° zueinander stehen, haben Sie genug Möglichkeiten, verschiedene Wärmeerzeuger und Pumpengruppen anzuschließen. Sollten Sie über eine Photovoltaikanlage Strom für den Eigenverbrauch generieren, können Sie eine Heizpatrone an einen der Stutzen installieren. Zudem besteht die Möglichkeit, eine thermische Solaranlage anzuschließen. Hierfür ist die Auswahl der verschiedenen Anzahlen an Wärmetauschern im Pufferspeicher 2500 zu beachten. Wie der oberen Abbildung bereits zu entnehmen, wird der erste Wärmetauscher im unteren Bereich des Pufferspeichers verbaut. Sollten Sie einen weiteren Wärmetauscher benötigen, wird dieser im oberen Bereich eingesetzt. Der Einbau des zweiten Wärmetauschers ist sinnvoll, wenn Sie über eine große Solaranlage verfügen und den oberen Bereich über eine externe Regelung schnell und effizient hochheizen wollen.

Im Einzel- oder Kombinationsbetrieb verwendbar

Mit einem Nennvolumen von 2411 Litern ist der Pufferspeicher 2500 problemlos als einzige Energiezentrale verwendbar. Jedoch können Sie in Zukunft durch einen Anbau oder Ähnlichem eine höhere Leistung benötigen, um Ihren Energiespeicherbedarf zu decken. Hierfür können Sie das Puffervolumen mit weiteren Speichern erweitern. Dabei ist die Konstruktion der Anschlüsse zu beachten, da sich diese bei beiden Speichern auf derselben Höhe befinden müssen. Durch das Verbinden entsteht eine kommunizierende Pufferverbindung, die wie ein einzelner Pufferspeicher arbeitet.

Mit hochwertiger Vliesisolierung

Der Lieferumfang des Pufferspeichers 2500 umfasst zusätzlich eine hochwertige Isolierung. Diese nehmen Sie zum Einbau im Aufstellraum ab. Durch diesen Handgriff erhält der Pufferspeicher ohne Isolierung eine Höhe von 2310 mm und einen Durchmesser von 1200 mm. Weiterhin sollten Sie das Kippmaß beachten, da der Pufferspeicher beim Aufstellen im Raum aufgekippt wird. Das Kippmaß beträgt 2359 mm. Die Isolierung ist auf eine Höhe von 100 mm angelegt und nach dem Aufbau anzubringen. Dies verhindert, dass sich sogenannte Luftkanäle bilden, die Ihren Pufferspeicher zu schnell abkühlen lassen. Die hochwertige Vliesisolierung wird mit einem Reißverschluss verschlossen, hinter dem sich die Fühlerleiste befindet. An dieser können Temperaturfühler einer Heizungs- und Solaranlage angebracht werden. Nach dem Anbringen der Isolierung beträgt der Durchmesser 1400 mm und die Höhe 2360 mm.


Pufferspeicher

Folgendes Zubehör empfehlen wir Ihnen:
Bewertungen
Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung
Artikel bewerten
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Ihre Vorteile bei ofenseite.com
Gratis Versand
Sichere & Schnelle Lieferung
Rechnung
Klarna Kauf auf Rechnung ab 1€
Geld zurück
Sicher einkaufen - Flexibel bezahlen