Drain-Back-Station inkl. LTDC Steuerung
Komplett ausgestattet - direkt einsatzbereit
Unsere Drain-Back-Station ist komplett vormontiert. Ausgestattet mit den notwendigen Sicherheitseinrichtungen, einer Spül- und Befülleinrichtung, sowie einer Solarpumpe von WILO kann diese in den Solarkreislauf eingebaut werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Leitungen/Kollektoren mit einem Gefälle montiert werden, sodass auch die Flüssigkeit im Kollektorkreis zurücklaufen kann. Weiter ist zu beachten, dass der Behälter der Drain Back Anlage sich oberhalb des obersten Wärmetauschers im Pufferspeicher befindet. Der mitgelieferte Regler LTDC von Sorel steuert diese Anlage komplett. Dieser Regler ist auch einfach erweiterbar, um ein zusätzliches Zonenventil für einen Drain Back-Bypass zu erstellen und um ein weiteres Zonenventil für einen zweiten Wärmetauscher zu bedienen.
Anlagenzustände
In einem Drain Back System gibt es drei verschiedene Anlagenzustände
- Ruhezustand der thermischen Solaranlage = Kollektorfeld ist komplett entleert
- Thermische Solaranlage in Betrieb = Normaler Betrieb der Anlage
- Pufferspeicher vollständig durchgeladen = Kollektorfeld ist komplett entleert
Vorteil einer Drain Back Anlage
Wenn der Speicher vollständig aufgeheizt ist - also der Speicher wärmer ist als das Kollektorfeld - dann stellt sich die Pumpe, wie bei einer herkömmlichen Solaranlage automatisch ab. In diesem Fall spricht man von einer sogenannten Stagnation, was zu einer Überhitzung des Kollektorfeldes führen kann. Bei einem Drain Back System jedoch entleert sich das Kollektorfeld bei Stillstand der Solarpumpe. Eine Überhitzung ist somit ausgeschlossen, da sich keine Solarflüssigkeit mehr im Kollektor befindet.
Warum ein Drain Back-Bypass?
Der Bypass einer Drain Back Anlage hat den Vorteil, dass die Anlage im Startvorgang zuerst anfährt. Die Kollektoren werden zuerst befüllt und die Solarflüssigkeit wird so lange im Kreis gepumpt, bis diese warm genug ist, um eine Beladung des Speichers zu gewährleisten. Da die Kollektoren entleert sind und die Solarflüssigkeit im kalten Behälter der Drain Back Anlage lagert, würde ohne Bypass der Speicher zuerst gekühlt werden. Das Bypass Modul kann über die Konfiguration bestellt werden.
Wir weisen hier darauf hin, dass vor der Installation dieser Anlage die Bedienungs- und Montageanleitung strikt zu befolgen ist. Nur dann kann ein effizienter und sicherer Betrieb gewährleistet werden.
- Drain-Back-Box mit einer Füllmenge bis zu 40l (je nach Kollektorgröße 30-40 m²)
- LTDC Regler inklusive 3 Temperaturfühler
- Sicherheitsventil 6 bar mit Manometer
- Spül- und Befülleinheit DN20 inklusive Anschlüssen und KFE-Hahn
- Modulare Erweiterung für Großsysteme möglich
- Hocheffizienzsolarpumpe (WILO Yonos Para ST 25 /13 PWM, Förderhöhe bis 13m)
- Die Angabe der Förderhöhe bezieht sich auf das Wärmeträgermedium Wasser
- Wird das Drain-Back-System mit Glykol befüllt, reduziert sich die Förderhöhe der Pumpen um etwa 2-3 Meter