

- A++
- A+
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
Pelletkessel Atmos P 21
Mit Abfall das Haus heizen? Klingt zu schön um wahr zu sein, ist aber mit dem Pelletkessel Atmos P21 möglich. Mit Abfall sind in diesem Fall Holzreste gemeint, also das, was tagtäglich in der Holzindustrie übrigbleibt. Der Holzabfall wird zu Pellets weiterverarbeitet, die dann im Atmos P21 verbrannt werden.
Am besten eignen sich hochwertige Pellets ohne Rindenstückchen, die sogenannten weißen Pellets. Die verbrennen mit weniger Rückständen und sind daher ergiebiger. Nutzen Sie dagegen die günstigeren minderwertigen Pellets, müssen Sie nicht nur täglich die Brennerschale reinigen, sondern öfter nachkaufen. Ob sich das dann noch lohnt, ist fraglich. Der Atmos P 21 benötigt etwa 4,5 kg Pellets pro Stunde, um auf Nennwärmeleistung zu heizen. Die Kesselleistung können Sie zwischen 6 bis 19,5 kW wählen.
Effizientes Raumwunder
Mit einer Breite von gerade einmal 62 cm und einer Tiefe von 77 cm ist der Pelletkessel Atmos P 21 sehr platzsparend. Den dazu passenden Pelletbrenner A25 können Sie links oder rechts am Kessel anbauen, je nachdem wie die örtlichen Gegebenheiten sind. Der Pelletkessel wird über das Bedienfeld gesteuert. Zum einen über das Kesselthermostat, über welches die Anforderung an den Pelletbrenner weitergeben wird. Ein weiteres Thermostat steuert die Pumpe der Rücklaufanhebung. Optional kann der Pelletkessel über eine externe Regelung angesteuert werden. Dafür ist ein Brückenstecker am Kessel angebracht über welchen die externe Ansteuerung realisiert werden kann.
Neu an diesem Pelletkessel ist die vollisolierte Vorderhaube. Mit diesem Facelift bleibt nicht nur die Wärme im Kessel, es ist zudem auch eine optische Aufwertung. Damit wird der Pelletkessel zu einem Designobjekt im Heizraum.
Pufferspeicher zur Wärmespeicherung
Der Pelletkessel muss mit einem Pufferspeicher betrieben werden, denn damit können Sie die erzeugte Wärme speichern und später nutzen. Eine längere Laufzeit wirkt sich günstiger auf den Pellet- und Stromverbrauch aus, als häufigere Startphasen. Auch die Erwärmung von Brauchwasser ist dann möglich. Weiteres Zubehör wie eine Rücklaufanhebung verlängern die Lebensdauer des Atmos P 21. Durch die Temperaturerhöhung des Rücklaufes wird der Pelletkessel vor Korrosion geschützt. Nutzen Sie dafür den Laddomat 21-60, erhöht der Hersteller sogar die Garantie des Kesselkörpers von zwei auf fünf Jahre. Wenn Atmos schon so viel Vertrauen in seine eigenen Produkte legt, können Sie das mit ruhigem Gewissen auch tun.
Um den Komfort Ihrer neuen Pelletheizungsanlage zu erhöhen, bietet der Hersteller als Option eine automatische Ascheaustragung an. Hierbei wird eine Spirale im Aschebehälter des Kessels installiert, welche in regelmäßigen Abständen die anfallende Asche nach vorne in einen zusätzlichen Aschebehälter transportiert. Dieser Behälter kann mit wenigen Handgriffen vom Kessel gelöst werden, um die Asche sauber und schnell zu entsorgen. Der Atmos P 21 läuft stromsparend bei 42 Watt. Als benutzerfreundlicher und wartungsarmer Kessel ist der Atmos P 21 perfekt für Einfamilienhäuser als Autark- oder Zusatzheizung.