Küchenofen Bruno Cook 300

Stk.
 
ArtikelNr.:
1416604

lieferbar in 2 - 3 Werktagen
Kostenloser Versand
Spezifikation
  • Wärmeleistung: 10,5 kW
  • Wirkungsgrad: 76%
  • 3 verschiedene Kochzonen
  • großzügiges Backfach
  • HxBxT: 83 x 93 x 63 cm

2 in 1: der Küchenofen Bruno Cook 300

Mit dem Küchenofen Bruno Cook 300 kochen und heizen Sie gleichzeitig. Die Wärme wird aus Holzbriketts oder klassischem Scheitholz gewonnen. Erzeugt werden so 10 - 15 kW bei einem Wirkungsgrad von 76 %. Das praktische Aschenschubfach erleichtert Ihnen die Entsorgung der Verbrennungsrückstände.

 Großes Backfach

Das Backfach im Küchenofen Bruno Cook 300 hat großzügige Maße von 21 x 40,5 x  49 cm (HxBxT). Ein in der Tür integriertes Thermometer hilft bei der Zubereitung von Kuchen, Aufläufen oder Pizza. Ein Regler oberhalb des Backrohrs sorgt für eine verbesserte Temperatursteuerung.

 Ohne Schnickschnack

Egal, ob Ihr Wohnstil zeitgenössisch oder traditionell ist, der Bruno Cook 300 schafft den perfekten Spagat zwischen diesen Geschmacksrichtungen und ergänzt so beide Varianten des Wohndesigns ideal.

Praktische Ausstattung findet sich in Design - der Küchenofen W300

Traditionell und trotzdem modern - der Küchenofen Bruno Cook 300 macht's möglich. Mit seinem praktischen, offenen Holzfach in der unteren Hälfte des Korpus, können Sie Ihr Brennmaterial stilsicher und ästhetisch ansprechend verstauen. Den Abgasanschluss nehmen Sie an der Oberseite des Geräts vor. Die Kochplatte ist in drei verschiedene Kochzonen eingeteilt: Links, über dem Brennraum, ist die Hitze am höchsten. Über die Mitte bis zu der Platte ganz rechts nimmt die Wärme kontinuierlich ab, sodass von Kochen bis zum Warmhalten von Speisen alles möglich ist.

Ihre Vorteile:

  • Nennwärmeleistung: 10,5 kW
  • Wirkungsgrad: 76 %
  • Rauchrohranschluss: Ø 150 mm, oben
  • Maße: 83 x 93 x 63 cm (HxBxT)
  • Gewicht: 122 kg
  • Verkleidung: Stahl
  • inkl. Grillrost
Technische Daten
Gewicht (kg):
122
Nennwärmeleistung (kW):
10,5
Wärmeleistungsbereich (kW):
5-12
Maße H x B x T (cm):
82,5 x 93 x 62,5
Raumheizvermögen (m³):
200
Rauchrohranschluss (mm):
150
Rauchrohranschluss:
oben
Wirkungsgrad (%):
>76
Abgastemperatur (°C):
188
Scheitholzlänge (cm):
35
Abgasmassenstrom (g/s):
11,9
Mindestkaminzug (Pa):
12
Brennraum H x B x T (cm):
33 x 22 x 45
BimSchV Stufe 2:
ja
Backfach H x B x T (cm):
21 x 40,5 x 49
Scheitholz, Holzbrikett:
ja
Braunkohlebrikett:
nein
AT §15a B-VG Norm:
ja
CE Zeichen:
ja
Mehrfachbelegung:
nein
EcoDesign Label:
Ja
  • A++
  • A+
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
ArtNr: Cook 300
10,5
A
Das Energielabel für Einzelraumfeuerstätten ist ab dem 01.01.2018 für alle Anbieter Pflicht. Dadurch erkennen Sie auch als technisch weniger versierter Verbraucher klar und deutlich welcher Holzofen oder Kamineinsatz effizient und damit technisch auf dem neuesten Stand ist. Wichtig: Aktuell gibt es auf dem Markt nur vereinzelt Holzöfen oder Kamineinsätze mit A++. Dafür erfüllen die meisten die Anforderungen für A oder A+ was für einen Heizgerät ohne automatische Brennstoffzufuhr und dem Naturbrennstoff Holz einen sehr guten Wert darstellt.
Frage zum Produkt
Frage von Mario, 18.05.2023
Guten Tag, darf ich den Küchenofen auch noch nach 2025 mit der neuen Norm betreiben oder ist der Ofen dann stillgelegt?
Antwort von #teamofenseite, 22.05.2023
Hallo Mario, selbstverständlich darf dieser Herd auch nach 2024 betrieben werden, denn er erfüllt die Vorgaben der BImSchV Stufe 2. Diese Verordnung ist übrigens nicht neu: Kaminofenverbot 2024? Das müssen Sie wissen! Bereits seit 2015 müssen alle neu errichteten Einzelraumfeuerstätten diese Grenzwerte einhalten.
Frage von Yassi, 24.04.2023
Hat der Ofen eine Umweltplakete für die Abnahme?
Antwort von Babett Pätzold, 25.04.2023
Hallo Yassi, eine solche Plakette gibt es nicht. Der Ofen hat ein Typenschild sowie eine Leistungserklärung aus denen hervorgeht, dass das Gerät die Vorgaben der BImSchV Stufe 2 erfüllt. Das genügt dem Schornsteinfeger.
Frage von Annette, 12.04.2023
Ist dieser Ofen für eine Outdoorküche genehmigt?
Antwort von Babett Pätzold, 13.04.2023
Hallo Anette, da gibt es keine gesonderte Genehmigung. Es stellt sich eher die Frage, ob das Modell dafür geeignet ist. Hier haben wir das Thema zusammengefasst: Kann ich einen Küchenofen im Garten betreiben?.
Bewertungen

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:

Artikelbewertung