Promasil ® 950 KS Calciumsilikatplatten
Die Promasil® 950 KS Kalziumsilikatplatten sind Vormauerung und Wärmedämmung in einem und für die sichere Installation von Kachel- sowie Kaminöfen ideal geeignet. Durch die geringe Wärmeleitfähigkeit des Materials auf Basis von Calciumsilikat entsteht eine so effektive, nicht brennbare Wärmedämmung, dass Sie einiges an Raum gewinnen, welcher sonst durch dickere Mineralwoll-Dämmungen verbraucht werden würde. Auch auf eine Schwarzblechabdeckung kann bei der Verwendung von Promasil® Calciumsilikatplatten verzichtet werden.
Bitte beachten Sie: Kalziumsilikatplatten sind eine technische Isolierung und nur bedingt als Kamin-/ Ofenverkleidung geeignet. Hierfür wählen Sie bitte die Kaminbauplatten von Brula (abgestimmte Systembaustoffe).
Technische Details zu den 950 KS Silikatplatten von Promasil ®
- leichte Calciumsilikatplatten
- für Kamin- und Kachelofenbau geeignet
- Maße einer Kalziumsilikatplatte: 50 x 100 cm
- Farbe: weiß
- bauaufsichtliche Zulassung Z-43.14-139
- nicht brennbar A1 nach DIN 4102
- Klassifizierungstemperatur 950 °C
- Anwendung bei Kachelöfen nach DIN 18892
- Anwendung bei Kaminen nach DIN 18895
- nicht brennbar
- problemloser Zuschnitt
- mehrlagige Verklebung möglich
- für 1 m² werden ca. 1,5 bis 2 kg Promat Kleber K84 benötigt
Hitzeschutzplatten aus feuerfestem Calciumsilikat von Promasil®
Die weißen Silikatplatten messen 50 cm x 100 cm und sind in den Stärken 30, 40, 50, 60 und 80 mm erhältlich. Bitte beachten Sie, dass aus Transportgründen bei den zwei dünnsten Versionen - also den Platten mit 30 mm- sowie 40 mm-Stärke - eine Mindestbestellmenge von zwei Stück vorgesehen ist.
Da die Herstellung über ein Gießverfahren erfolgt, entstehen minimale Schwankungen in der Dicke, die sich lediglich auf +/- 1,5 mm beschränken.
Bei jeder Stärke erfolgt die Montage überraschend einfach, da sich die Hitzeschutzplatten mit gewöhnlichen Holzbearbeitungswerkzeugen, beispielsweise mit einem Fuchsschwanz, auf die erforderliche Größe zuschneiden lassen. Jedoch ist auch der Nasszuschnitt möglich. Die zurecht gesägten Platten werden mit Hilfe des Promat®-Kleber K84, der idealerweise mit einem groben Zahnspachtel aufgetragen werden sollte, einfach an die entsprechende Wand geklebt. Eine Fugenversetzung ist bei der Anbringung nicht nötig. Die Fugendicke zwischen den einzelnen Platten beträgt 1-2 mm.
Selbstverständlich haben die Calciumsilikat-Wärmedämmplatten und der Promat®-Kleber die entsprechende bauaufsichtliche Zulassung.
Promasil ® Klimaplatten 950 KS zur Schimmelbekämpfung nutzen
Diese Silikatplatten eignen sich nicht nur zum Kaminofenbau, sondern auch zur Schimmelsanierung. Denn Sie verfügen über zwei Eigenschaften, die sie im Kampf gegen Schimmel unschlagbar machen:
- Sie sind diffusionsoffen, d.h. sie können Feuchtigkeit aufnehmen, speichern und bei Bedarf auch wieder abgeben. Die Bildung von Kondensat und Staunässe wird verhindert, sodass Schimmelpilze gar nicht erst entstehen können.
- Sie sind alkalisch. Schimmelpilze bevorzugen in der Regel ein saures Milieu, weswegen sie auf dem basischen Calciumsilikat keinen guten Nährgrund finden.
Bitte verwenden Sie zur Schimmelsanierung keinen Promatkleber, sondern beispielsweise Lehmkonzentrat. Eine ausführliche Anleitung, wie Sie die Kalziumsilikatplatten 950 KS von Promasil zur Schimmelbekämpfung verwenden können, finden Sie auf unserem ofenseite-Blog. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie bei der Schimmelsanierung mit Calciumsilikat vorgehen sollten.
Frage zum Produkt
Frage von ,
29.07.2024
ich benötige 8 Platten / 30mm Wieviel Kleber benötige ich
Antwort von #teamofenseite
Hallo Wilhelm, hier finden Sie alle wichtigen Informationen: Produktdatenblatt
Frage von Christoph,
29.04.2024
Hallo, kann man diese Platten zwischen Estrich und Kamineinsatz als Hitzeschutz verwenden oder dürfen die Platten nicht druckbelastet werden?
Antwort von #teamofenseite
Hallo Christoph, nein, das funktioniert nicht. Bitte sprechen Sie den Aufbau mit Ihrem Schornsteinfeger ab! Gern können Sie sich auch an unsere Fachberater wenden Beratungstermin vereinbaren
Frage von J. R.,
18.04.2024
Sehr geehrte Damen und Herren, im nicht unterkellerten EG meines Hauses steigt durch alte Sandsteinfundamente Salpeter an einigen Wandbereichen bis in ca. 1 m Höhe, so dass der Putz dort nicht hält. Wären die Kalzium-Silikatplatten nach Abschlagen des schadhaften Putzes und Verklebung direkt mit dem Mauerwerk auch geeignet? MfG, Jutta Römhild
Antwort von #teamofenseite
Hallo J. R., als kosmetische Maßnahme funktioniert das.
Frage von Hallo,
08.04.2024
Kann man die Platten auch auf Holz (decke)Schrauben?Oder wie soll ma die Platten am besten montieren? Gruss
Antwort von #teamofenseite
Hallo Hallo, Promasilplatten werden eigentlich immer geklebt, nicht geschraubt, denn sonst entstehen Wärmebrücken. Benutzen Sie am besten a href="Hitzeschutzkleber-Promat-Kleber-K84-75kg" target="_blank">Promat® Kleber K84 7,5 kg.
Frage von Heiko,
18.02.2024
Ich möchte die Kalziumsilikatplatten Promat Promasil® 950 KS mit hitzebeständigen Kleber verspachteln. Brauche ich eine Grundierung ?
Antwort von #teamofenseite
Hallo Heiko, eine Grundierung ist nicht nötig, nässen Sie aber gut vor.
Frage von boll,
04.02.2024
Seitens des Ofenherstellers benötige ich einen Feuerschutz vor brennbarer Wand von mind. 0,07W/mk bei 200°C. Mit welcher Platte erreiche ich das?
Antwort von #teamofenseite
Hallo boll, die Platte sollte 2x 8 cm mit 5 cm aktiver Hinterlüftung dazwischen sein.