Hybridofen Aduro H1 - praktisch einsetzbares Multitalent
Der Hybridofen Aduro H1 kann sowohl mit gewöhnlichem Scheitholz als auch mit Holzpellets betrieben werden. Für die Kombination der beiden Heizvarianten muss man bei keinen von beiden mit baulichen Abstrichen rechnen, die die Qualität vermindern. Der schwarze, säulenähnlich aufgebaute Kaminofen ist platzsparend und wirft den warmen Schein des Feuers dank der drei Sichtscheiben in den ganzen Raum.
Nutzung mit Pellets
Der Namenszusatz "Hybrid-Ofen" ist Programm beim Aduro H1. Häufig muss man sich zwischen Pellets und Scheitholz als Brennstoff entscheiden. Pellets bestehen aus stark zusammengepressten Holzresten, die aufgrund dieses Herstellungsverfahrens eine höhere Energiedichte in sich vereinigen als das bei konventionellem Scheitholz der Fall ist. Der Abbrand erzeugt darum weniger Schadstoffe als Nebenprodukt und geht effizienter von statten, sprich mit einem höheren Wirkungsgrad: 87% gegenüber 81% bei Scheitholz. Auch Sekundär- und Primärluft, die aufsteigende Partikel erneut der Verbrennung zuführen, leisten ihren Anteil daran. Der Aufwand beim Betrieb mit Pellets ist geringer, da sowohl die Zündung als auch das stetige Nachfüllen mit Brennstoff und der Abschaltvorgang automatisch gesteuert werden und Ihr Eingreifen nicht erfordern. Sie müssen lediglich alle paar Tage das Pelletsilo wieder auffüllen, das sich im Ofen selbst befindet. Des Weiteren können Sie über eine App auf Telefon oder Tablet Einstellungen für den Aduro H1 vornehmen, die anschließend selbstständig befolgt werden. So können etwa die Zeitpunkte für die Zündung der nächsten Tage festgelegt werden, die Dauer des Betriebs und die angestrebte Temperatur des Aufstellraumes. Dadurch finden Sie beispielsweise auch nach einem längeren Winterurlaub bei Ihrer Rückkehr kein ausgekühltes Wohnzimmer vor.
Nutzung mit Holzscheiten
Die Feuerung mit Scheitholz bietet wiederum andere Vorteile. Die dabei entstehenden Flammen sind das, was man sich unter einem Feuer vorstellt. Sie sind größer, abwechslungsreicher, reicher an farblichen Abstufungen und setzen mehr Strahlungswärme frei, die man direkt auf der Haut fühlen kann. Eine glasklare Trennung zwischen Pellets und Scheiten ist aber nicht nötig. So können Sie auch für ein traditionelles Holzfeuer die elektrische Zündfunktion des Pelletbetriebes einsetzen. Der Betriebsbereich von Scheitholz bewegt sich zwischen 2 kW bis 9 kW, der von Pellets zwischen 2 kW bis 7 kW, was den Aduro für mittlere bis größere Räume geeignet macht. Die Verteilung der erzeugten Wärme erfolgt durch Konvektion, die einen Kreislauf im Raum erzeugt, in dem kühle Luft vom Kamin angesogen und erwärmt wieder abgegeben wird.
Eckdaten für die Planung
Im Brennraum finden Scheite mit einer Länge von bis zu 39 cm Platz. Die äußeren Abmessungen des Kaminofens betragen 120 x 50 x 50,8 cm (HxBxT). Der Rauchabgang kann entweder auf der Ober- oder an der Rückseite angebracht werden und beträgt im Durchmesser 150 mm. Der Rauchstutzen befindet sich 117 cm über dem Boden. Der empfohlene Möblierungsabstand beträgt 87,5 cm. Die nach drei Seiten ausgerichteten Sichtscheiben werden durch eine Scheibenspülung sauber gehalten.
- A++
- A+
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G


Also das ist der geilste Ofen den ich je gesehen habe. Die Kombination aus Palett und Scheitholz ist perfekt. Unterwegs machen wir den mit einer App an und wenn wir heimkommen ist schon mollig warm - gerade wenn man vorher schon Scheitholz reinlegt. So heizt unsere Fußbodenheizung den Raum nur auf 18 grad wenn wir nicht zu Hause sind, den Rest macht der Ofen. Die Adurotronik ist etwas empfindlich was das einstellen angeht, wenn man den Dreh raus hat klappt das anfeuern vom frischen Holz jedoch perfekt. Man kann nicht vergessen die Luftzufuhr zu reduzieren und somit wird nicht unnütz verbrannt. Mein Papa ist so begeistert, der wird sich jetzt auch so einen zulegen.