
- Vakuumröhrenkollektor
- Typ: WT-B 58/10
- Anzahl der Röhren: 10
- Bruttofläche: 1,81 m²

- Vakuumröhrenkollektor
- Typ: WT-B 58/18
- Anzahl der Röhren: 18
- Bruttofläche: 3,11 m²

- Vakuumröhrenkollektor
- Typ: WT-B 58/22
- Anzahl der Röhren: 22
- Bruttofläche: 3,76 m²

- Vakuumröhrenkollektor
- Typ: WT-B 58/30
- Anzahl der Röhren: 30
- Bruttofläche: 5,05 m²

- Vakuumröhrenkollektor
- Anzahl der Röhren: 24
- Fläche: 3,65 m²
- inkl. 24 mm Heatpipe

- Vakuumröhrenkollektor
- Anzahl der Röhren: 30
- Fläche: 4,53 m²
- inkl. 24 mm Heatpipe

- schnelle Montage
- vormontierte Komponenten
- bis 25 m² Kollektorgröße
- Volumen 40 l
- Förderhöhe bis 11 m
Dabei können Sie die Solarthermieenergie für prinzipiell zwei unterschiedliche Dinge einsetzen, nämlich die Warmwasserbereitung und die Heizungsunterstützung. Wie Sie die erzeugte Wärme letztendlich verwenden, hängt jedoch weniger von den Solarthermieelementen auf dem Dach ab. Dank der ebenfalls von uns angebotenen Aufständerungen können Sie diese Einzelteile übrigens optimal an die Dachneigung anpassen.
Der herausstechende Vorteil von Vakuumröhrenkollektoren gegenüber Flachkollektoren ist die Vakuumisolierung, die Wärmeverluste auf ein Minimum reduziert und so den maximalen Wirkungsgrad aus der verbrauchten Fläche herausholt.
Ebenso sind Vakuumkollektoren leicht zu warten und zu reparieren, da einzelne Röhren problemlos ausgetauscht werden können. Im Gegensatz zu Anlagen zur Energieerzeugung, die auf Brennstoff basieren, kostet eine Solarthermieanlage im ordnungsgemäßen Betrieb keinen Cent für Brennstoff, da die verwertete Energie umsonst von der Sonne kommt.
Gleichzeitig ist ein Röhrenkollektor emissionsfrei und sammelt auch bei geringer Sonneneinstrahlung unvermutet große Mengen Energie. Die heutige Form der Vakuumröhrenkollektoren ist Ergebnis einer langen Entwicklung, die sich in ausgereifter Technologie und hohem Wirkungsgrad niederschlägt. Grundsätzlich setzt sich ein Röhrenkollektor aus den Röhren und einem Absorber, der mit verschiedenen Metallen beschichtet ist und die Wärmestrahlung bündelt, zusammen.
Innerhalb der Röhren befinden sich sogenannte Heatpipes, die durch ein Vakuum von der Umwelt isoliert sind. Vermittels der Heatpipes wird die aufgefangene Wärme zum Sammler transportiert, der wiederum die Energie an den Pufferspeicher weiterleitet, natürlich mittels einer Solarpumpe oder Pumpenstation. Bei der Planung Ihrer Anlage zur Energieerzeugung aus Solarthermie sollten Sie die Faustregel anwenden, dass 0,7 Quadratmeter Kollektorfläche in hiesigen Breiten ungefähr 1 kW an Nennwärmeleistung bringen.
Ebenfalls zu beachten ist die Tatsache, dass für 1 Quadratmeter ebenfalls etwa 50 Liter Volumen im Pufferspeicher eingeplant werden sollten, da sonst die staatliche Förderung nicht zu erhalten ist. Mit einem Röhrenkollektor aus unserer Produktpalette entscheiden Sie sich für ein Produkt, das mit aktueller Technik und langlebigen Komponenten nicht nur Sie, sondern auch die Umwelt mit Freude und Wohlgefallen beschenken wird. Sollten Sie Fragen zur Planung haben: Wenden Sie sich an unser kompetentes und qualifiziertes Team, wir helfen gerne weiter.